DAX schließt im Plus -- Dow Jones schließt fester -- STADA bestätigt Übernahmegespräche -- VW-Chef Müller klagt über "gezielte Falschinformationen" -- Postbank, LEONI im Fokus
Allergan plant Milliarden-Zukauf von Zeltiq. CropEnergies hebt Ziele erneut an. Teva profitiert von Actavis-Übernahme. OPEC drosselt Ölförderung stärker als vereinbart. Deutsche Börse: Nachfrage bei Xetra-Gold ungebrochen. Droht Air Berlin jetzt die Insolvenz?
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt waren dank freundlicher Töne Trumps gegenüber Japan und China am Montag Zugewinne auszumachen.
Der deutsche Leitindex DAX konnte zum Handelsbeginn 0,27 auf 11.697,99 Punkte zulegen und seine Zugewinne im weiteren Verlauf auf letztlich 0,92 Prozent und einen Zählerstand von 11.774,43 Punkten ausbauen. Auch der TecDAX startete 0,2 Prozent fester bei 1.874,50 Zählern in den Tag und notierte zum Börsenschluss 0,42 Prozent fester bei 1.878,45 Punkten.
Der Index der mittelgroßen Unternehmen, MDAX, gewann 0,95 Prozent auf 23.250,38 Punkte und setzte so seinen Rekordlauf fort.
Frankfurt folgte am Montag den grünen Vorgaben aus Asien. Hier nicht nur die positive Entwicklung der japanischen Wirtschaft für Auftrieb sorgen, auch die Annäherung der neuen US-Regierung an China und Japan tat ihr Übriges. Dies seien erstaunlich gute Nachrichten für all diejenigen, die sich Sorgen über die Beziehungen der USA zu den beiden asiatischen Wirtschaftsmächten gemacht hätten, so ein Marktteilnehmer.
Die europäischen Börsen konnten zum Wochenbeginn zulegen.
Nachdem der EuroSTOXX 50 zum Börsenstart 0,2 Prozent in Grün bei 3.278,50 Punkten notierte, zeigte sich das Börsenbarometer zum Sitzungsende 1,05 Prozent stärker bei 3.305,23 Punkten.
Zeichen der Entspannung zwischen den USA unter Präsident Donald Trump einerseits und Japan sowie China andererseits stützten am Montag die Kurse an Europas Aktienmärkten. Davon profitieren an den hiesigen Börsen vor allem die konjunktursensiblen Aktien und Sektoren. Der Automobil-, Chemie- und Bausektor zogen jeweils deutlich an. Denn entsprechende Unternehmen könnten erheblich unter protektionistischen Maßnahmen der US-Regierung leiden.
Die US-Aktienmärkte zeigten sich auch am Montag in Rekordlaune.
Der Dow Jones schloss am Montag mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 20.412,16 Punkten. Zur Eröffnung legte der Index 0,33 Prozent zu und startete die Woche bei 20.338,54 Zählern. Auch der NASDAQ Composite konnte den Montag hinzugewinnen. Der Technologie-Index schloss am Ende mit einem Zuwachs von 0,5 Prozent bei 5.763,96 Punkten. Zum Auftakt hatte er um 0,33 Prozent auf 5.753,19 Punkten zugelegt. Beide Indizes markierten wieder einmal neue Allzeithochs.
Die Euphorie um die angekündigten Steuerpläne des US-Präsidenten Trump dürften auch am Montag an der Wall Street für Auftrieb und eine Fortsetzung der Rekordrally verantwortlich gewesen sein. Auch die versöhnlicher klingenden Töne von Trump gegenüber Japan und China wirkten wie eine Stütze. So hatten beispielsweise US-Präsident Trump und Japans Premier Shinzo Abe am Freitag den Willen zu einem Ausbau ihrer Sicherheits- und Wirtschaftskooperation betont. Zudem will sich auch Trump weiter an die "Ein-China-Politik" im Zusammenhang mit Taiwan halten und sendete somit versöhnliche Töne in Richtung China.
Die asiatischen Börsen konnten zum Wochenbeginn zulegen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte zum Handelsschluss 0,41 Prozent fester bei 19.459,15 Punkten.Auch auf dem chinesischen Festland dominierten positive Vorzeichen: Der Shanghai Composite schloss 0,63 Prozent fester bei 3.216,84 Zählern. In Hongkong ging es ebenfalls nach oben - hier gewann der Hang Seng 0,58 Prozent auf 23.710,98 Punkte.
Positive Vorgaben aus den USA sowie die gewachsene japanische Wirtschaft gaben den Börsen in Fernost zum Wochenanfang Auftrieb. Ebenfalls sorgte der schwächere Yen für eine positive Entwicklung.
Top Themen

News-Ticker
Step-by-Step: So gründet man ein Unternehmen
(17:02 Uhr)Grammer-Chef fürchtet Machtwechsel
(14:29 Uhr)Juncker fürchtet Auseinanderbrechen der EU
(13:36 Uhr)USA und Japan wollen Kooperation ausbauen
(19:53 Uhr)Euro gibt nach
(12:42 Uhr)Takata meldet Gewinnwarnung
(11:42 Uhr)Murdochs News Corp mit tiefroten Zahlen
(07:30 Uhr)US-Grenzmauer zu Mexiko teurer als gedacht
(07:27 Uhr)Merkel trifft US-Vizepräsident Pence
(07:11 Uhr)Kommt das iPhone 8 früher als erwartet?
(22:30 Uhr)Enel übertrifft Gewinnerwartungen
(18:13 Uhr)Eurokurs gefallen - Trump-Aussagen belasten
(17:00 Uhr)