DAX schließt trotz Brexit-Antrag im Plus -- Dow Jones endet im Minus -- Deutsche Bank zu US-Millionenstrafe verurteilt -- Daimler erwartet Rekordquartal -- Grammer, AURELIUS, Tesla im Fokus
Bayer leitet wohl Verkauf von Spartenteilen wegen Monsanto ein. Samsung präsentiert sein neues Top-Modell Galaxy S8. Wells Fargo zahlt 110 Millionen Dollar in Scheinkonten-Affäre. Bankentitel nach Bericht über Kurs der EZB im Fokus. UBS-Analyst: Nur unter diesen Bedingungen kann die Apple-Aktie auf 200 Dollar steigen. SolarWorld verspricht bis 2019 wieder schwarze Zahlen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Mittwoch zulegen.
Der DAX schloss 0,44 Prozent höher bei 12.203,00 Punkten. Bereits zum Handelsstart hatte er sich freundlich gezeigt. Auch der TecDAX beendete den Tag in Grün. Schon am Morgen war er fester gestartet und verbuchte zum Handelsende ein Plus von 0,53 Prozent bei 2.030,49 Zählern.
Weder Donald Trumps politische Misserfolge noch die anstehenden Brexit-Verhandlungen konnten die Anleger schrecken: Der deutsche Leitindex marschierte, gestützt von einem etwas schwächeren Euro, weiter in Richtung seines Rekordhochs von 12.390,75 Punkten. Die Schlappe des US-Präsidenten Trump bei der Gesundheitsreform sei dank der guten US-Verbraucherstimmung überwiegend abgehakt, so ein Marktteilnehmer.
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Mittwoch mit Pluszeichen.
Der EuroSTOXX 50 ging 0,3 Prozent stärker bei 3.474 Punkten in den Feierabend. Er hatte bereits zum Börsenstart fester notiert.
Das Scheitern der Gesundheitsreform in den USA belastete nicht mehr. Die Investoren rechneten damit, dass die für die Finanzmärkte wichtigere Steuerreform die notwendigen Mehrheiten im Kongress finden werde.
Im Fokus stand daneben der Brexit: Die Britische Regierung unter Premierministerin Theresa May hat offiziell den Antrag auf den Austritt aus der EU gestellt.
Die Anleger auf dem New Yorker Börsenparkett übten sich zur Wochenmitte in Zurückhaltung.
Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 20.659,32 Punkten, nachdem er den Handel bei 20.675,75 Punkten und damit um 0,1 Prozent tiefer begann. Der NASDAQ Composite beendete den Börsenmittwoch hingegen mit 0,38 Prozent im Plus bei 5.897,55 Punkten. Der Technologie-Index startete am Mittwoch nahezu unverändert zum Vortagesschluss bei 5.875,35 Zählern.Im Fokus der Börsianer bleibt weiterhin die Politik des US-Präsidenten Donald Trump. Nachdem seine Gesundheitsreform vor dem Kongress scheiterte, könnten nun Milliarden US-Dollar fehlen, um seine geplanten Steuerentlastungen durchzusetzen. Weiterhin signalisierten am heutigen Tag einige Mitglieder der US-Notenbank Fed, dass durchaus auch mehr Zinserhöhungen als die von den Marktteilnehmern erwarteten drei im Jahr 2017 kommen könnten. Der Markt verdaute die Meldungen jedoch ohne größere Turbulenzen. Immerhin scheint die US-Konjunktur auf einem gesunden Wachstumspfad zu sein, ansonsten wären weitere Zinserhöhungen eher kaum vorstellbar.
Die asiatischen Börsen konnten zur Wochenmitte mehrheitlich zulegen.
In Japan notierte der Nikkei 225 0,08 Prozent in der Gewinnzone bei 19.217,48 Zählern.Auf dem chinesischen Festland musste der Shanghai Composite 0,36 Prozent auf 3.241,31 Punkte abgeben. In Hongkong gewann der Hang Seng hingegen 0,19 Prozent auf 24.392,05 Punkte.
Die Anleger in Asien hielten sich am Mittwoch eher zurück. Die Skepsis gegenüber der Umsetzbarkeit der Wahlversprechen des US-Präsidenten Trump sei dennoch etwas gewichen. In Japan drückten indes die schwächer ausgefallenen Einzelhandelsdaten die Kurse.
Top Themen

News-Ticker
Frühe Stolpersteine in Brexit-Gesprächen
(14:31 Uhr)Einkommen steigt bei höherer Bildung
(10:15 Uhr)Der neue 50-Euro-Schein kommt
(08:40 Uhr)Warum gibt es eigentlich Zinsen?
(18:28 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gesunken
(10:22 Uhr)EnBW macht 1,8 Milliarden Verlust
(09:20 Uhr)