DAX schließt höher -- Dow Jones am Ende im Plus -- Sparkassen kassieren am Automaten ab -- Biotest spricht mit Chinesen über Zusammenschluss -- Nordex, Deutsche Bank, SMA Solar, Commerzbank im Fokus
Volkswagen erzielt im Abgasskandal Vergleich mit US-Bundestaaten. AURELIUS-Aktie springt hoch. US-Wirtschaft wächst etwas stärker als gedacht. Wohl kein Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Börse. Inflation in Deutschland sinkt deutlicher als erwartet. HHLA-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein. IPO von IBU-Tec geglückt.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt kann den Donnerstagshandel mit Gewinnen beenden.
Der DAX kletterte um 0,44 Prozent auf einen Schlusskurs von 12.256,43 Punkten, nachdem er zum Handelsstart 0,16 Prozent höher bei 12.220,64 Punkten notiert hatte. Der TecDAX beendete die Sitzung mit einem Plus von 0,47 Prozent bei 2.040,27 Punkten. Er war 0,2 Prozent fester bei 2.034,25 Punkten in den Tag gestartet.
Angesichts des unsicheren Straffungskurses der US-Notenbank - am Mittwochabend hatten Fed-Mitglieder mehr als drei Zinserhöhungen nicht ausgeschlossen - hielten sich die Anleger an den heimischen Märkten zunächst eher zurück, am Donnerstagnachmittag ließen sie sich jedoch von der freundlichen Stimmung an den US-Börsen anstecken. Unterstützung kam auch von den rückläufigen Inflationsdaten aus Deutschland.
Bei den Einzelunternehmen standen jedoch vor allem die Nebenwerte im Mittelpunkt. Hier sorgten Analystenkommentare und Bilanzvorlagen für Kursausschläge. Der MDAX schaffte es im Handelsverlauf sogar auf ein neues Allzeithoch bei 23.798,69 Punkten.
Die europäischen Aktienmärkte kamen am Donnerstag nur wenig voran.
Der EuroSTOXX 50 ging um 0,18 Prozent fester bei 3.481,58 Punkten aus dem Handel. Zur Eröffnung hatte er noch 0,1 Prozent tiefer bei 3.473,00 Punkten notiert.
Negative Vorgaben aus Asien drückten auf die europäischen Kurse. Dennoch seien mit der Kurserholung große Widerstände bei einigen Indizes nach oben herausgenommen worden, hieß es am Markt. Das werde weitere Kursgewinne nach sich ziehen. Im Fokus der Anleger stand die Entwicklung des US-Dollar, der gegenüber dem Euro in den vergangenen Tagen wieder an Stärke gewann.
Die Anleger an der Wall Street zeigten sich am Donnerstag in leichter Kauflaune.
Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,33 Prozent bei 20.728,49 Punkten, nachdem er nahezu unverändert zum Mittwochschluss bei 20.662,79 Punkten in den Handel gegangen war. Der NASDAQ Composite beendete den Donnerstag ebenfalls mit Gewinn. Der Technologie-Index gewann 0,28 Prozent dazu und schloss bei 5.914,34 Punkten. Zum Handelsstart zeigte er sich ebenfalls nahezu unverändert und begann den Tag bei 5.896,15 Zählern.An den US-Aktienbörsen dominierte auch am Donnerstag die Zurückhaltung. Aktuelle Wirtschaftsdaten wie etwa das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal konnten dem Markt keinen starken Schwung verleihen. Auch unternehmenstechnisch war die Nachrichtenlage eher dünn.
Die asiatischen Börsen mussten am Donnerstag abgeben.
In Japan notierte der Nikkei 225 0,29 Prozent schwächer bei 19.063,22 Punkten.Auf dem chinesischen Festland musste der Shanghai Composite 0,96 Prozent auf 3.210,24 Punkte abgeben. In Hongkong verlor der Hang Seng 0,37 Prozent auf 24.301,09 Punkte.
An den asiatischen Börsen ging es am Donnerstag abwärts. Die Andeutungen der US-Notenbank Fed zu weiteren Straffungen der Geldpolitik belastete die asiatischen Märkte. Die Vorgaben aus den USA waren ebenfalls negativ.
Top Themen

News-Ticker
Step-by-Step: So gründet man ein Unternehmen
(18:35 Uhr)Putin bestreitet Einflussnahme auf US-Wahl
(14:36 Uhr)Toshiba verkauft Tafelsilber
(09:16 Uhr)Ölpreise können Gewinne halten
(07:27 Uhr)Brexit: Wer will was in der EU der 27?
(05:20 Uhr)Frühe Stolpersteine in Brexit-Gesprächen
(14:31 Uhr)