IAB-Arbeitsmarktbarometer erholt sich im November leicht

26.11.25 09:40 Uhr

DOW JONES--Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November nach einem erstmaligen Rückgang seit acht Monaten wieder leicht gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbesserte sich im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 100,4 Punkte. Das European Labour Market Barometer kletterte im November erstmals seit Mitte 2023 über die neutrale Marke von 100 Punkten auf 100,1 Punkte.

Wer­bung

"Der Ausblick am Arbeitsmarkt bleibt heiter bis wolkig", erklärte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland liegt nach einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkten im November bei 100,2 Punkten.

Die Beschäftigungskomponente legte im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte zu und liegt bei 100,5 Punkten. "Lange Jahre entwickelte sich die Beschäftigung deutlich besser als die Arbeitslosigkeit. Heute sind beide gleichauf - für starke Jobzuwächse reicht es wegen der demographischen Schrumpfung nicht mehr", sagte Weber. Dieses Hemmnis komme nun zur schon länger schwachen Konjunktur und den niedrigen Jobchancen von Arbeitslosen hinzu.

Das European Labour Market Barometer kletterte im November erstmals seit Mitte 2023 über die neutrale Marke von 100 Punkten. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB steigt im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte auf 100,1 Punkte.

Wer­bung

Seit Jahresbeginn zeigt sich eine tendenzielle Erholung des Barometers. Beide Komponenten steigen im November. Dennoch bleibt die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit noch leicht pessimistisch und die Beschäftigungskomponente liegt seit 1,5 Jahren nur leicht über 100. "Das European Labour Market Barometer hat die Tiefdruckzone verlassen. Einen sonnigen Ausblick macht das aber noch nicht", erklärte Weber.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/apo/cbr

(END) Dow Jones Newswires

November 26, 2025 03:40 ET (08:40 GMT)