Kartellabsprachen

EU-Wettbewerbshüter verhängen Milliardenstrafe gegen Großbanken

16.05.19 14:17 Uhr

EU-Wettbewerbshüter verhängen Milliardenstrafe gegen Großbanken | finanzen.net

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Milliardenstrafe wegen unerlaubter Kartellabsprachen gegen fünf Großbanken verhängt.

Werte in diesem Artikel

Fünf internationale Großbanken müssen wegen unerlaubter Absprachen und dubioser Machenschaften von Währungshändlern eine Milliardenstrafe zahlen. Die EU-Kommission belegte JPMorgan, Barclays, Citigroup, Mitsubishi UFG und die Royal Bank of Scotland (RBS) mit einer Strafe von insgesamt 1,07 Milliarden Euro, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte.

Wer­bung

In der Weltfinanzkrise ab 2008 richteten Banken mit teils illegalen Geschäften, Zins- und Wechselkursmanipulationen erhebliche Schäden an. In der Folge verdonnerte etwa die US-Regierung die US-Institute JPMorgan und Citigroup sowie die britischen Geldhäuser Barclays und RBS sowie die schweizerische UBS wegen Marktmanipulationen zu Strafen in Milliardenhöhe.

Die EU-Kommission sah es nun auch als erwiesen an, dass Währungshändler in den Jahren 2007 bis 2013 für die Banken sensible Informationen und Handelsabsichten austauschten und ihre Strategien regelmäßig über Internet-Chats koordinierten. Dabei ging es um Umtauschgeschäfte in elf Währungen, darunter Euro, US-Dollar und Schweizer Franken.

Wenn Unternehmen große Summen bestimmter Währungen in eine andere umtauschen, nutzen sie dafür in der Regel Währungshändler. Zu deren Kunden zählen außerdem etwa Vermögensverwalter, Pensionsfonds und andere Banken.

Wer­bung

Der Kommission zufolge tauschten die Händler - die eigentlich Wettbewerber waren - unter anderem Informationen über offene Kundenaufträge und geplante Handelstätigkeiten aus, um sich gegenseitig gute Geschäfte zu ermöglichen. Die meisten Händler kannten sich demnach persönlich. Die Chaträume, in denen sie sich austauschten, trugen Namen wie "Semi Grumpy Old Men" ("Halb-grantige alte Männer") und "Essex Express 'n the Jimmy" - mit Ausnahme von "James" lebten alle Händler in Essex und trafen sich in einem Zug nach London, erklärte die EU-Kommission.

Die Schweizer Großbank UBS kam straffrei davon, weil sie die Wettbewerbshüter über die Absprachen informiert hatte. Die übrigen Strafen wurden teilweise reduziert, da die Institute mit den Ermittlern kooperierten. JPMorgan muss nun rund 229 Millionen Euro zahlen, Citigroup 311 Millionen Euro, Barclays etwa 210 Millionen, RBS etwa 249 Millionen Euro und Mitsubishi UFG knapp 70 Millionen Euro.

"Beim Umtausch von Geld für Auslandsgeschäfte sind Unternehmen und Privatpersonen auf Banken angewiesen", sagte die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager. "Der Devisenkassamarkt, der weltweit zu den größten Märkten zählt, weist ein Handelsvolumen von mehreren Milliarden Euro pro Tag auf. Das Verhalten der Banken hat die Integrität des Sektors auf Kosten der europäischen Wirtschaft und der europäischen Verbraucher untergraben."

Wer­bung

Ein RBS-Sprecher teilte mit: "Diese Strafe erinnert daran, wir sehr sich die Bank in der Vergangenheit verrannt hat, und wir verurteilen das Verhalten der Verantwortlichen. Unsere Kultur und und unsere Kontrollen haben sich in den vergangenen zehn Jahren fundamental verändert."

Barclays kommentierte die Strafe nicht. 2017 hatte die Bank allerdings bereits 240 Millionen Pfund für die erwartete Strafe zurückgestellt.

/asa/DP/fba

BRÜSSEL (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Citigroup und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Barclays

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Barclays

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Symbiot / Shutterstock.com, Andrey Burmakin / Shutterstock.com

Nachrichten zu Barclays plc

Wer­bung

Analysen zu Barclays plc

DatumRatingAnalyst
07.04.2025Barclays OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.12.2024Barclays OutperformRBC Capital Markets
22.08.2024Barclays BuyJefferies & Company Inc.
24.06.2024Barclays BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2024Barclays BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
07.04.2025Barclays OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.12.2024Barclays OutperformRBC Capital Markets
22.08.2024Barclays BuyJefferies & Company Inc.
24.06.2024Barclays BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2024Barclays BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
22.09.2023Barclays HoldDeutsche Bank AG
28.04.2023Barclays HoldDeutsche Bank AG
27.10.2022Barclays HoldDeutsche Bank AG
27.10.2022Barclays Sector PerformRBC Capital Markets
26.10.2022Barclays NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
20.03.2018Barclays SellCitigroup Corp.
23.02.2018Barclays SellGoldman Sachs Group Inc.
21.02.2018Barclays SellGoldman Sachs Group Inc.
16.02.2018Barclays SellGoldman Sachs Group Inc.
17.01.2018Barclays SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Barclays plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen