03.02.2023 22:12

Lufthansa-Aktie im Fokus: Konzerngeschichte der Lufthansa - Wie aus der Kranich-Airline eine Megaflotte wurde

Luft Hansa wird Lufthansa: Lufthansa-Aktie im Fokus: Konzerngeschichte der Lufthansa - Wie aus der Kranich-Airline eine Megaflotte wurde | Nachricht | finanzen.net
Luft Hansa wird Lufthansa
Folgen
Die Fluggesellschaft Lufthansa besteht bereits seit mehr als 90 Jahren. Dabei ist besonders die Entstehungsgeschichte des Unternehmens interessant. Wir nennen Ihnen die wichtigsten Eckdaten der Lufthansa Group.
Werbung
• Die deutschen Fluggesellschaften Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionieren
• LUFTAG kauft das Logo und den Markennamen der Lufthansa
• 106 Millionen Passagiere in einem Jahr

Aus Luft Hansa wird Lufthansa

Lufthansa war nicht gleich Lufthansa, denn als am 6. Januar 1926 die beiden deutschen Fluggesellschaften Junkers Luftverkehr und Deutsche Aero Lloyd fusionierten, entstand zunächst einmal die Deutsche Luft Hansa. Erst sechs Jahre später wurde der Name schließlich zusammengeschrieben und das auch nicht auf Wunsch der Fluggesellschaft selbst. Die Idee des veränderten Namens stammte von der damaligen Reichsregierung, die dem hoch verschuldeten Unternehmen mit hohen Subventionen aus der Krise half. Und dabei fing die Fluggesellschaft sehr klein an, denn im ersten Geschäftsjahr der heutigen Lufthansa Group gab es gerade einmal 54 Flugrouten und 162 Flugzeuge. In den darauffolgenden Jahren baute die Lufthansa ihr Streckennetz dafür umso schneller aus und nahm dabei nicht nur ganz Europa, sondern auch Afrika, Asien und Südamerika in Angriff.

Die Fluggesellschaft in Kriegszeiten

Am 31. August 1939 zettelte Adolf Hitler mit seinem Befehl Polen anzugreifen den zweiten Weltkrieg an und für viele Unternehmen bedeutete dies große Veränderungen. Die Lufthansa schlug sich schnell auf die Seite der Nazis und sicherte sich auf diesem Wege sowohl Gelder als auch die Unterstützung der Regierung. So beschäftigte die Lufthansa zur Zeit des Dritten Reichs zwischen 10.000 und 17.000 Zwangsarbeiter in ihren Werken. Dennoch bedeutete der Krieg für das Unternehmen beinahe den Untergang, denn die Flugzeuge wurden nicht nur als Aushilfsbomber umfunktioniert, sondern nach Kriegsende auch noch von den Siegermächten verboten.

Die Lufthansa in der Nachkriegszeit

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs gab es in Deutschland erstmal keine Fluggesellschaft mehr, denn die Alliierten hatten nicht nur die Liquidation der Lufthansa angeordnet, sondern auch den Bau und den Unterhalt von Flugzeugen verboten. Dennoch beschloss die Bundesregierung im Jahr 1952 den Luftverkehr wieder aufzubauen und bereits zwei Jahre später, am 6. Januar 1953, wurde deshalb die Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf LUFTAG gegründet. Mit dem Einverständnis der Alliierten kaufte das Unternehmen am 6. August 1954 schließlich aus dem Nachlass der alten Lufthansa das damalige Logo und den Markennamen und taufte sich in Deutsche Lufthansa um. Doch der Neuanfang gestaltete sich schwer und so begann der Betrieb mit einer Flotte aus zwei Flugzeugen und zunächst ausschließlich innerdeutschen Routen.

Die Tiefpunkte der Fluggesellschaft

Am 20. November 1974 erlebte die Lufthansa ihre bis dahin schlimmste Katastrophe, als eine Boeing 747-100 nach dem Start in Nairobi nicht richtig an Höhe gewann. Die Maschine mit dem Kennzeichen D-ABYB stürzte aufgrund technischen Versagens ab und brannte aus. Bei diesem Unglück starben 59 Menschen. Dieser Flug LH540 blieb lange das schlimmste Unglück in der Geschichte der Fluggesellschaft, bis im März 2015 eine Maschine der Germanwings abstürzte. Der Copilot des Germanwings-Flug 4U9525 flog die Maschine gegen die Westalpen. 150 Menschen starben.

Die Lufthansa heute

Heute ist die Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines, die größte deutsche Fluggesellschaft und bringt jährlich mehrere Millionen Menschen an ihr gewünschtes Ziel. Allein im Jahr 2019 betrug der Umsatz der Fluggesellschaft rund 16 Milliarden Euro. Die bei Lufthansa im Einsatz befindliche Flotte umfasst Flugzeuge fast jeder Größenordnung und kam 2019 laut Statista auf insgesamt 364 Maschinen. Damit ist die Deutsche Lufthansa nicht nur die größte deutsche Fluggesellschaft, sondern besitzt auch noch die größte Flotte an Flugzeugen.

Isabell Tonnius / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Lufthansa AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Lufthansa AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Jorg Hackemann / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com

Nachrichten zu Lufthansa AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
28.03.2023Lufthansa OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.03.2023Lufthansa BuyUBS AG
14.03.2023Lufthansa NeutralUBS AG
07.03.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
06.03.2023Lufthansa KaufenDZ BANK
28.03.2023Lufthansa OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.03.2023Lufthansa BuyUBS AG
06.03.2023Lufthansa KaufenDZ BANK
06.03.2023Lufthansa BuyHSBC
06.03.2023Lufthansa OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.03.2023Lufthansa NeutralUBS AG
06.03.2023Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
03.03.2023Lufthansa NeutralUBS AG
03.03.2023Lufthansa NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.03.2023Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
07.03.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
06.03.2023Lufthansa UnderweightMorgan Stanley
06.03.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
03.03.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
09.02.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Um 18 Uhr live: Gold, Währungen und Co. - Dieses Assets versprechen Rendite bei Schwankungen

Wie Sie diese stürmischen Börsenzeiten als Privatanleger meistern, auf welche Gefahren Sie achten müssen und wo überraschende Chancen liegen könnten, erklärt Ihnen Trading-Profi Hans-Jürgen Haack heute Abend im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX fester erwartet -- Asiatische Börsen freundlich -- Infineon erhöht Gewinnprognose -- ENCAVIS schüttet keine Dividende aus -- Aroundtown schreibt Nettoverlust -- adidas, UBS, Mercedes-Benz im Fokus

GfK-Index verbessert sich - Nachlassende Dynamik bei Konjunkturerholung in Deutschland. Vorwürfe gegen Signature Bank: Aktionäre klagen wegen Betrugs auf Schadensersatz. Kontrolle und Überwachung: Florida plant Gesetz gegen US-amerikanische Zentralbankwährung. Entscheidung im Musterverfahren gegen Porsche SE steht bevor. JENOPTIK schüttet höhere Dividende aus. ifo-Beschäftigungsbarometer steigt im März.

Top-Rankings

Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
Die reichsten Europäer ohne Uni-Abschluss
Das sind die reichsten Nichtakademiker Europas
MDAX: Die Gewinner und Verlierer in KW 12 2023
Welche Aktie macht das Rennen?
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln