MÄRKTE EUROPA/Börsen kommen von Hochs zurück - Vorsichtige Zuversicht

23.07.25 13:53 Uhr

DOW JONES--Die europäischen Aktienmärkte kommen bis Mittwochmittag von den Tageshochs zurück, weisen aber weiterhin solide Aufschläge aus. Stützend wirkt das Handelsabkommen zwischen den USA mit Japan und den Philippinen. Der reziproke Zoll für Japan wurde überwiegend auf 15 von 25 Prozent zurückgenommen. Dies schürt die Hoffnung, dass es nun auch bald zu einem Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union kommen könnte. "Morgen oder übermorgen kommt ein europäisches Abkommen", kündigte US-Präsident Donald Trump ohne weitere Details zu nennen an. Der DAX gewinnt 0,6 Prozent auf 24.196 Punkte. Für den Euro-Stoxx-50 geht es um 1,0 Prozent nach oben. Am Devisenmarkt notiert der Euro wieder klar über 1,1700 Dollar.

Wer­bung

Autotitel führen mit plus 3,5 Prozent mit weitem Abstand die Gewinnerliste unter den europäischen Stoxx-Branchenindizes an. Porsche AG steigen um 5,4 Prozent, Mercedes-Benz um 4,8 Prozent und VW um 5,7 Prozent. Stellantis legen um 6,2 Prozent zu. "Offensichtlich dient der Japan-Deal als Blaupause für ein erhofftes Abkommen mit der EU", so ein Händler. Die USA senken den Importzoll auf japanische Autos auf 15 von 25 Prozent. Die Kurse der japanischen Hersteller gewannen daraufhin auf breiter Front zwischen 10 und 20 Prozent.

SAP-Zahlen überzeugen nicht

Der Technologieindex in der Stoxx-Welt liegt dagegen 0,7 Prozent im Minus. ASMI büßen mit einem schwachen Auftragseingang 9,8 Prozent ein. SAP fallen nach Zahlenausweis um 3,5 Prozent. SAP habe wie bereits im ersten Quartal beim Betriebsergebnis durch Verbesserungen in der internen Effizienz positiv überrascht, urteilt die DZ Bank. Beim Cloud-Umsatz sei die Software-Schmiede "nur" im Rahmen der Erwartungen bzw. leicht darunter geblieben. Das Geschäft zeige eine hohe Resilienz, insbesondere im US-Markt dürften sich dennoch Bremsspuren zeigen.

Spanische Versorgeraktien stehen unter Druck. Hintergrund ist das Scheitern eines Gesetzentwurfs zur Stärkung des Stromnetzes im spanischen Parlament. Das Scheitern ist ein weiterer Rückschlag für den stark angeschlagenen Premier Pedro Sanchez. Im April kam es in Spanien zu einem massiven landesweiten Stromausfall. Ursächlich dafür war unter anderem, dass die Stromversorger nicht ausreichend Kapazitäten zur Verfügung gestellt hatten, um plötzliche Stromschwankungen im Netz auszugleichen. Endesa fallen 2,1 Prozent und Enagas 0,9 Prozent. Iberdrola gewinnen dagegen 0,9 Prozent nach guten Geschäftszahlen und einer erfolgreichen Kapitalerhöhung.

Wer­bung

Alstom werden nach Zahlenvorlage 5,2 Prozent fester gehandelt. Sowohl Umsatz als auch Auftragseingang hätten die Schätzungen übertroffen, heißt es bei JP Morgan. Größere Überraschungen sieht das Haus in den Zahlen allerdings nicht, und den Ausblick habe Alstom bekräftigt. Der Kurs profitiere vermutlich von einem neuen großen Auftrag aus den USA über 2 Milliarden Dollar, der erst in diesem Quartal verbucht werde. Dieser wurde allerdings bereits Anfang des Monats bekannt gegeben.

Lonza rücken 2,5 Prozent vor. Der Konzern hat nach einem starken Halbjahr sowohl den Umsatz- als auch den Margenausblick erhöht. "Damit steckt Lonza den Gegenwind von der Währungsseite weg", so ein Marktteilnehmer.

Unicredit bläst Übernahmepläne von BPM ab

Für die Unicredit-Aktie geht es 3,4 Prozent nach oben. Der Finanzkonzern hat den Ausblick kräftig angehoben: Der Nettogewinn soll im laufenden Jahr 10,5 Milliarden Euro erreichen, deutlich mehr als die Konsensschätzung von 9,7 Milliarden Euro. Zudem startet die Bank ein neues Aktienrückkaufprogramm. "Auch bei der Commerzbank dürfte die Fantasie nun wieder zunehmen", so der Marktteilnehmer. Denn der Unicredit hat seine Pläne für die Bank BPM nun abgeblasen. "Möglicherweise konzentriert er sich nun noch stärker auf die Commerzbank", so der Händler. Die Commerzbank-Aktie gewinnt 1,3 Prozent.

Wer­bung

Nokia knicken um 7,8 Prozent ein. "Die Quartalszahlen haben die Erwartungen verfehlt, und den Ausblick hat Nokia gesenkt", sagt ein Marktteilnehmer. Friedrich Vorwerk (+3,1%) setze ihr Wachstum deutlich über Markterwartungen fort, urteilt Jefferies. Die Gesellschaft habe ihre EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr 2025 um 24 Prozent angehoben. Der neue Mittelpunkt der Prognosespanne liege 14 Prozent über Konsens, urteilen die Analysten mit Blick auf den Zahlenausweis.

===

zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

Euro-Stoxx-50 5.343,46 +1,0% 52,98 +8,1%

Stoxx-50 4.518,82 +1,1% 50,75 +3,7%

DAX 24.195,67 +0,6% 153,77 +20,8%

MDAX 31.442,52 +1,0% 314,66 +21,6%

TecDAX 3.837,94 -0,8% -31,63 +13,2%

SDAX 17.895,46 +1,0% 179,46 +29,2%

CAC 7.831,46 +1,1% 87,05 +4,9%

SMI 12.049,02 +1,3% 155,20 +2,5%

ATX 4.506,15 +0,3% 14,00 +22,6%

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Di, 17:40 Uhr % YTD

EUR/USD 1,1729 -0,2% 1,1748 1,1744 +13,5%

EUR/JPY 171,41 -0,5% 172,23 171,93 +5,8%

EUR/CHF 0,9306 -0,0% 0,9309 0,9313 -0,8%

EUR/GBP 0,8660 -0,3% 0,8685 0,8690 +4,9%

USD/JPY 146,14 -0,3% 146,62 146,39 -6,8%

GBP/USD 1,3544 +0,1% 1,3528 1,3515 +8,1%

USD/CNY 7,1358 -0,1% 7,1440 7,1435 -0,9%

USD/CNH 7,1587 -0,2% 7,1711 7,1703 -2,3%

AUS/USD 0,6599 +0,7% 0,6551 0,6551 +5,9%

Bitcoin/USD 118.589,45 -0,7% 119.450,35 119.034,30 +26,3%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

Brent/ICE 68,15 68,59 -0,6% -0,44 -8,1%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.429,60 3.429,10 +0,0% 0,50 +30,8%

Silber 33,62 33,42 +0,6% 0,20 +20,0%

Platin 1.230,09 1.231,34 -0,1% -1,25 +40,6%

Kupfer 5,80 5,70 +1,7% 0,10 +39,6%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

July 23, 2025 07:54 ET (11:54 GMT)

In eigener Sache

Übrigens: Volkswagen und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alstom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alstom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
13:01SAP SE BuyWarburg Research
09:36SAP SE BuyDeutsche Bank AG
08:21SAP SE AddBaader Bank
08:06SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
08:01SAP SE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
13:01SAP SE BuyWarburg Research
09:36SAP SE BuyDeutsche Bank AG
08:21SAP SE AddBaader Bank
08:06SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
08:01SAP SE BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.04.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen