31.01.2023 17:38

Börse Frankfurt: DAX zum Handelsende an Nulllinie - Was macht die Fed?

Marktbericht: Börse Frankfurt: DAX zum Handelsende an Nulllinie - Was macht die Fed? | Nachricht | finanzen.net
Marktbericht
Folgen
Vor den erwarteten Zinserhöhungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank in dieser Woche kam der DAX kaum vom Fleck.
Werbung
An der Frankfurter Börse ging es mit dem DAX zu Beginn abwärts. Die 15.000er-Marke wurde zeitweise unterschritten. Bis zum Handelsende konnte das Börsenbarometer die Verluste eingrenzen und notierte schlussendlich 0,01 Prozent höher bei 15.128,27 Zählern.

Bei den Unternehmen setzte sich der Reigen an Unternehmenszahlen fort. Vor allem US-Unternehmen öffneten ihre Bücher, bevor die europäische Bilanzsaison im weiteren Wochenverlauf Fahrt aufnimmt.

Was macht die US-Notenbank?

Unter Börsianern gilt es als ausgemachte Sache, dass die Fed am Mittwoch das Zinstempo drosseln und den Leitzins nur noch um 25 Basispunkte erhöhen wird. Entscheidend werde daher der weitere Zinsausblick von Fed-Chef Jerome Powell sein, so Thomas Altmann, Portfoliomanager vom Vermögensverwalter QC Partners gegenüber Reuters. "An den Börsen wird noch immer mit ersten Zinssenkungen ab dem Spätsommer oder Herbst gerechnet. Es ist gut möglich, dass Jerome Powell diesen Hoffnungen ein jähes Ende bereitet."

Konjunkturdaten auf Agenda

Anleger haben die am Vormittag veröffentlichten Zahlen zum Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone im Blick. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie die Statistikbehörde Eurostat in einer ersten Schnellschätzung berichtete. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten ein Minus von 0,1 Prozent vorausgesagt. Im dritten Quartal war die Wirtschaft um bestätigt 0,3 Prozent gewachsen. Im Jahresvergleich lag das BIP im vierten Quartal um 1,9 Prozent höher. Volkswirte hatten ein Plus von 1,7 Prozent erwartet. Im dritten Quartal hatte die Wirtschaft um bestätigt 2,3 Prozent zugelegt.

Am Montag hatte der Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent im vierten Quartal die Anleger überrascht. Der deutschen Wirtschaft droht damit wegen der Kaufzurückhaltung der inflationsgeplagten Verbraucher eine Winterrezession. Dagegen hatte das Statistische Bundesamt die Veröffentlichung der Daten zur deutschen Inflation im Januar verschoben. Das Amt hatte am Vortag ein technisches Problem in der Datenaufbereitung angeführt, weswegen die Mitteilung nicht zum geplanten Termin an diesem Dienstag erfolgen kann. Als neuer Termin wurde die Woche vom 6. bis 10. Februar genannt.

Redaktion finanzen.net / Reuters / Dow Jones Newswires

Bildquellen: KenDrysdale / Shutterstock.com

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach Inflationsdaten: Wall Street in Grün -- DAX legt zu -- United Internet will mehr investieren -- SMA Solar wird optimistischer für 2023 -- Shop Apotheke, Basler, Shop Apotheke im Fokus

Volkswagen lehnt Abkommen wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab - möglicherweise keine Sanktionen wegen Dieselgate. CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern. Ströer will Dividende zahlen - Prognose nur auf Quartalsbasis. Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau. SFC Energy schafft es in die schwarzen Zahlen.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln