23.10.2018 22:11

Tesla, Uber, Snap & Co.: "Schmutzigstes Geld der Welt" - Silicon Valley hat ein Saudi-Arabien-Problem

Milliarden-Investitionen: Tesla, Uber, Snap & Co.: "Schmutzigstes Geld der Welt" - Silicon Valley hat ein Saudi-Arabien-Problem | Nachricht | finanzen.net
Milliarden-Investitionen
Folgen
Das Königreich Saudi-Arabien ist nicht nur als Ölnation ein auffälliges Land. Die derzeitige Kashoggi-Affäre rückt das Königreich in ein neues Licht und macht vor allem das Silicon Valley nervös. Denn die Saudis sind mitunter die größten Investoren der im Silicon Valley ansässigen Startups.
Werbung
Laut dem "Wall Street Journal" ist Saudi-Arabien der größte Investor in amerikanische Startups. Seit 2016 seien umgerechnet mindestens 10 Milliarden Euro in die Töpfe von amerikanischen Jungunternehmern geflossen. Die aktuelle Affäre um den toten saudischen Journalisten Jamal Kashoggi könnte nun die Beziehung der Saudis zum Silicon Valley gefährden.

Der direkte und indirekte Weg der saudischen Gelder

Die saudischen Gelder landen über zwei Wege auf den Konten der amerikanischen Startups.

Auf dem direkten Weg gelangen die Gelder über den staatlich finanzierten "Public Investment Fonds" (PIF) in den Besitz der US-Startups. Der Fonds ist dabei ein Teil des saudischen Projektes "Vision 2030", mit dem Ziel, Saudi-Arabien unabhängiger vom Öl zu machen und die heimische Volkswirtschaft zu diversifizieren.

Als indirekte Geldquelle dient der japanische 93-Milliarden-Dollar-Technologieinvestmentfonds. Der Softbank-Vision-Fonds bezieht knapp die Hälfte seines Geldes - 45 Milliarden Dollar - aus Saudi-Arabien. "Wir sind die Erfinder des Softbank-Vision-Fonds. Wir haben 45%", sagte Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman in einem Interview mit "Bloomberg". "Ohne den PIF [Public Investment Fonds] wird es keinen Softbank-Vision-Fonds geben."

Zudem plane der Kronprinz weitere 45 Milliarden Dollar für einen neuen Vision-Fonds ein, um die Investitionen in die amerikanische Tech-Branche zu erweitern.

Die glücklichen Einhörner des Silicon Valley

Auf der Liste der saudischen Investmentfirmen stehen einige Einhörner des Silicon Valley. Als Einhorn werden Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar, vor einem Börsengang oder einem Exit, bezeichnet.

Unter anderem hat Saudi-Arabien umgerechnet etwa 6,2 Milliarden Euro in den Taxi-Service Uber investiert und etwas mehr als 2 Milliarden Euro in den Büro-Vermieter Wework. Auch Tesla-Konkurrent Lucid wurde von den Saudis mit einer Investition in Höhe von 900 Millionen finanziert. Zuvor hatte Tesla-CEO Elon Musk mit seiner Privatisierungsbotschaft auf eine Unterstützung durch den PIF gehofft. Inzwischen wurde die Absicht, Tesla von der Börse zu nehmen, jedoch begraben und das Geld in die Kasse der Konkurrenz gezahlt.

Aber auch Unternehmen wie Slack, Magic Leap, Fanatics und Snap durften sich über finanzielle Mittel des Königreichs freuen.

Saudisches Geld in der Kritik?

Trotz milliardenschwerer Investitionen stehen das Königreich und der Kronprinz aktuell in der Kritik. Die Vorgänge rund um den Tod des saudischen Journalisten Khashoggi belasten das Königreich - diplomatisch und wirtschaftlich - und stimmen vor allem Investoren nervös. "Vielleicht wird es einen Investorenboykott von Uber, Lyft und Slack geben, die alle saudi-arabische Gelder angenommen haben, aber das ist unwahrscheinlich", schrieb Ann Winblad, Managing Partner von Hummer Winblad Venture Partners in einer Mail an "Barron’s". "Es gibt immer noch eine riesige Menge an Geld für Unternehmen in einer nachgewiesenen Wachstumsphase, auch ohne neues saudisches Geld."

Obwohl es Kritiker der aktuellen Situation Saudi-Arabiens gibt, sehen nicht alle einen Grund für Aufruhr. Anurag Chandra, Managing Director bei NXT Capital sieht rund um Causa Khashoggi keine großen Konsequenzen für Tech-Startups: "Ich sehe keine Auswirkungen auf Tech-IPOs. In so vielen Geschäften gibt es russisches und chinesisches Geld."


Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Smith Collection/Gado/Getty Images, Casimiro PT / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
30.05.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.05.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.04.2023Tesla HoldJefferies & Company Inc.
20.04.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.05.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
20.04.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.04.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
20.04.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
19.04.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
26.04.2023Tesla HoldJefferies & Company Inc.
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.10.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.08.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.07.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.05.2023Tesla UnderperformBernstein Research
02.05.2023Tesla UnderperformBernstein Research
20.04.2023Tesla UnderperformBernstein Research
20.04.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2023Tesla UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX wenig bewegt -- Asiens Börsen schließen in Grün -- Beschwerdeaufkommen über Deutsche Post hoch -- UBS will Credit Suisse-Übernahme am 12. Juni vollziehen -- Lufthansa, Airbus, Henkel im Fokus

Telekomwerte erholen sich von Amazon-Schock. Andreas Bierwirth verlässt Erste Group wieder. Hohe Inflation in der Türkei schwächt sich weiter ab. 5G-Vorgaben der Bundesnetzagentur sollen durch 1&1 erfüllt werden. Diageo: Debra Crew ersetzt erkrankten CEO Ivan Menezes mit sofortiger Wirkung. JPMorgan verpasst Zalando den Status 'Negative Catalyst Watch'.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln