11.08.2015 22:15

Google heißt bald Alphabet - Gründer strukturieren Konzern um - Aktie steigt kräftig

Radikaler Konzernumbau: Google heißt bald Alphabet - Gründer strukturieren Konzern um - Aktie steigt kräftig | Nachricht | finanzen.net
Radikaler Konzernumbau
Folgen
Der Internet-Riese Google wird radikal umgebaut. Eine neue Konzernmutter namens Alphabet wird entstehen.
Werbung
Das angestammte Web-Geschäft mit der Suchmaschine und der Online-Werbung soll von neuen Unternehmungen wie selbstfahrenden Autos oder Drohnen abgetrennt werden. Es heißt weiterhin Google, wandert aber unter das Dach einer neu geschaffenen Konzern-Holding mit dem Namen Alphabet. Dort werden künftig zum Beispiel der Spezialist für Heimvernetzung Nest oder das Innovationslabor Google X als eigenständige Firmen geführt.

Der Umbau solle das Unternehmen transparenter machen, schrieb Google-Mitgründer Larry Page in einem Blogeintrag am Montag. Er wechselt vom Chefposten bei Google an die Spitze von Alphabet. Das Web-Kerngeschäft Google soll künftig der 43-jährige Top-Manager Sundar Pichai führen, der als rechte Hand von Page in dem Bereich galt und in den vergangenen Monaten immer mehr Verantwortung übertragen bekam. Die heutigen Google-Aktionäre bekommen stattdessen Aktien von Alphabet. Der Umbau soll später in diesem Jahr angestoßen werden.

Beim Web-Geschäft unter dem Namen Google sollen auch die Video-Plattform YouTube, das meistgenutzte Smartphone-System Android, die Apps, die digitalen Karten sowie die dazugehörende technische Infrastruktur bleiben. Getrennt davon kommen als eigenständige Bereiche unter anderem die Gesundheitstochter Calico, der Startup-Finanzierer Google Ventures oder der Glasfaser-Netzbetreiber Fiber unter das Alphabet-Dach.

ANSAMMLUNG VON UNTERNEHMEN

Alphabet sei im Grunde eine Ansammlung von Unternehmen, erklärte Page. "Uns gefiel der Name Alphabet, weil er eine Kollektion von Buchstaben bedeutet, die für die Sprache stehen, zu den wichtigsten Innovationen der Menschheit gehören und der Kern davon sind, wie wir in der Google-Suche indizieren."

Investoren hatten sich schon lange Sorgen darüber gemacht, dass die Zukunftsprojekte viel Geld verschlingen - während der Löwenanteil des Geldes nach wie vor im Kerngeschäft mit Online-Werbung im Umfeld der Internet-Suche erwirtschaftet wird. Schließlich demonstrierte zum Beispiel der bisherige Misserfolg der Datenbrille Google Glass, dass man mit großen Wetten auf die Zukunft auch viel Geld verlieren kann. Google-Finanzchefin Ruth Porat, die von der Wall Street kam, wird bei Alphabet in der selben Position arbeiten.

NEUE DINGE ANFANGEN

"Wir glauben schon lange, dass Unternehmen es sich mit der Zeit damit bequem machen, dieselben Dinge zu tun, nur kleinere Veränderungen vorzunehmen", schrieb Page. Die Google-Gründer wollten "neue Dinge anfangen". Die einzelnen Unternehmen sollten innerhalb von Alphabet eigenständig agieren. "Der ganze Sinn liegt darin, dass die Alphabet-Firmen ihre Selbstständigkeit haben und eigene Marken entwickeln sollen."

Mit der Trennung könnten die Google-Gründer zugleich die neuen Bereiche von möglichen künftigen Problemen des heute boomenden Kerngeschäfts abschirmen. Werbung macht immer noch rund 90 Prozent der Konzernerlöse aus. Quartal für Quartal achten Analysten mit Argusaugen darauf, ob das Wachstum bei Googles Suchmaschinen-Anzeigen nachlässt. Schließlich gibt es auf Smartphones weniger Geld pro Klick auf einen Werbe-Link. Bisher konnte Google das durch eine steigende Zahl an Werbeanzeigen mehr als wettmachen. Aber bleibt das so mit dem Vormarsch von Apps und Sprachassistenten? Zudem steht Google mit seinem weltgrößten Online-Werbegeschäft im Visier europäischer Wettbewerbshüter, die ein unfaires Vorgehen gegen Rivalen bei Shopping-Angeboten wittern.

Die Anleger hoffen nun auf klarere Verhältnisse und ließen die Google-Aktie an der NASDAQ zeitweise um 6 Prozent steigen, im Xetra-Handel ging es am Dienstag ebenfalls zwischenzeitlich um rund 6 Prozent aufwärts./so/he/jbn/DP/stk

MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: l i g h t p o e t / Shutterstock.com, Yeamake / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
09.02.2023Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Alphabet A (ex Google) BuyUBS AG
06.02.2023Alphabet A (ex Google) OutperformBernstein Research
06.02.2023Alphabet A (ex Google) BuyUBS AG
03.02.2023Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
09.02.2023Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Alphabet A (ex Google) BuyUBS AG
06.02.2023Alphabet A (ex Google) OutperformBernstein Research
06.02.2023Alphabet A (ex Google) BuyUBS AG
03.02.2023Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
02.11.2018Alphabet A (ex Google) neutralJMP Securities LLC
12.10.2018Alphabet A (ex Google) HoldPivotal Research Group
26.09.2018Alphabet A (ex Google) HoldMorningstar
24.07.2018Alphabet A (ex Google) HoldMorningstar
24.07.2018Alphabet A (ex Google) HoldCanaccord Adams
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX rutscht unter 15.000 Punkte -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen kräftig -- CS und UBS Ziel von US-Ermittlungen -- Deutsche Wohnen, TUI im Fokus

S&P Global: Wachstum der deutschen Wirtschaft legt im März zu. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.Vor Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Cannabisunternehmen bereiten sich vor. TikTok-Chef stößt vor US-Kongress auf Ablehnung.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln