Siltronic: Wo ist der nächste Halt?
SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Konsolidierung nach Gipfelsturm: Das kurzfristige Chartbild von Siltronic hat sich stark eingetrübt.
Von Mitte September bis Ende Oktober gab es für die Aktie von Siltronic nur eine Richtung: Nach oben! Wer das Tief bei rund 32 Euro erwischte, konnte zwischenzeitlich eine Performance von etwa 85 Prozent verbuchen. Aktuell jedoch ist das Papier unter Druck.
Während Halbleiterwerte wie Aixtron und aktuell auch wieder SUSS Microtec von der Hoffnung auf steigende Aufträge nach oben getrieben werden, nehmen Anleger bei Siltronic die aufgelaufenen Gewinne offensichtlich mit. Es bleibt die bange Frage, wie weit es denn noch nach unten gehen könnte.
Im Monatschart sieht es düster aus: Die Unterstützung bei 52,50/53,50 Euro ist Geschichte. Der Weg abwärts scheint wahrscheinlicher als eine baldige Kurswende. Im Jahreschart relativiert sich das Bild ein wenig. Wenngleich der Aufwärtstrend nachhaltig gebrochen ist, zeigt sich bei 47/48 Euro eine leichte Unterstützung. Genau hier befindet sich das Papier aktuell.
Diese Region gilt es nun zu verteidigen. Denn die nächste Unterstützung befindet sich beim Juli-Hoch bei rund 44/45 Euro. Die 200-Tage-Linie wiederum liegt bei knapp 42 Euro. Eine Spekulation darauf, dass die Aktie bei 47/48 Euro wieder dreht, könnte allerdings verfrüht sein. Wer nicht das Risiko spielen will, wartet daher ab, bis sich das Chartbild belastbar verbessert hat.
Im Aufwärtstrend befindet sich hingegen die Aktie von Daldrup & Söhne, wobei aktuell eine Konsolidierung und ein Test des Ausbruchniveaus läuft: zum Artikel
Richtig gut läuft es bei Masterflex, das Unternehmen hat wieder Rekordzahlen präsentiert: zum Artikel
Über uns: Das Team von SmartCaps zählt seit mehr als zwei Jahrzehnten mit dem „Anlegerbrief“ zu den erfolgreichsten Nebenwerteinvestoren in Deutschland. Das Musterdepot des Anlegerbriefs hat seit 1999 eine Rendite von mehr als 3.052 Prozent oder 14,0 Prozent p.a. (Stand 01.11.25) erzielt. Mehr dazu finden Sie hier.