Heute im Fokus

Wall Street schwächer -- DAX schließt kaum verändert -- US-Notenbank belässt Leitzins unverändert, senkt BIP-Prognose -- FedEx mit Gewinnplus -- Neues iPhone im September -- H&M, RWE, Adobe im Fokus

aktualisiert 22.06.11 22:11 Uhr

Fed-Chef Bernanke gibt keinen Hinweis auf Straffung der Geldpolitik. Intesa SanPaolo verkauft Findomestic-Anteil. Griechisches Kabinett beschließt Sparpläne für 2012 bis 2015. Übernahmeangebot für Deutsche-Börse-Aktien läuft weiter schleppend. Paris bespricht Rollover griechischer Schulden mit Banken. Airbus erwartet weitere A320neo-Aufträge. Lufthansa erstreitet Millionen-Schadensersatz. FHFA-Hauspreisindex überraschend gestiegen. Beiersdorf-Manager Pinger soll Celesio-Chef werden.

Marktentwicklung

Termine vom 22.06.11:
- EU: Auftragseingänge Industrie April
- USA: MBA Zahl der Hypothekenanträge
- USA: Öllagerbestände
- USA: Fed Sitzungsergebnis (Zinsentscheidung)
- USA: Federal Reserve Bank Ratssitzung
- bmp AG: Hauptversammlung
- Brenntag AG: Hauptversammlung
- CarMax Inc.: Quartalszahlen
- Castings PLC : Quartalszahlen
- China Communication Telecom Services Co Ltd: Quartalszahlen
- FedEx Corp.: Quartalszahlen
- H. B. Fuller Co.: Quartalszahlen
- Herman Miller Inc.: Quartalszahlen
- Northgate PLC : Quartalszahlen
- Red Hat Inc.: Quartalszahlen
- Sixt AG St.: Hauptversammlung
- Sonic Corp.: Quartalszahlen
- Steelcase Inc.: Quartalszahlen
- TDS Informationstechnologie AG: Jahresabschluss

Wer­bung

DAX in freundlicher Umgebung
Die Vorgaben der Wall Street und der asiatischen Börsen waren am Mittwoch gut und hätten den deutschen Leitindex bei seinem weiteren Weg nach oben unterstützen können. Die Erleichterung der Märkte über die gewonnene Vertrauensabstimmung der griechischen Regierung im Parlament hatte sich allerdings bereits im Handel am Dienstag durch einen Vertrauensvorschuss der Anleger geäußert. Der DAX ist unverändert zum Vortagesschlusskurs knapp unter 7.300 Punkten in den Handel gestartet und zeigte sich bis zum Börsenschluss unentschlossen.
Auf Seiten der Unternehmen konnte sich der Autobauer Daimler hervorheben. Der Konzern will seinen Lkw-Absatz in diesem Jahr um rund 20 Prozent steigern. Außerdem schreitet die Übernahme des Motorenbauers Tognum zügig voran. Das Bieterduo Rolls-Royce und Daimler hält nach eigenen Angaben bereits 85 Prozent der Anteile.

Der DAX verblieb zum Start am Mittwoch auf seinem Vortagesniveau bei 7.286 Punkten und schloss etwas leichter bei 7.278 Punkten und minus 0,1 Prozent.

Auch der TecDAX verharrte zum Auftakt auf dem Vortagesschlusskurs bei 876 Punkten und schloss kaum bewegt bei 875 Punkten.

Wer­bung




22:05 Uhr: Deutliche Abschläge an der Wall Street
Nach den Gewinnen der vergangenen Tage zeigten sich die US-Börsen am Mittwoch mit am Ende negativen Tendenzen. Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Der Zielsatz für Tagesgeld liegt weiterhin in einer Spanne von null bis 0,25 Prozent. Allerdings senkte die Fed am Abend ihre Konjunkturprognosen und reagierte damit auf die zuletzt schwachen Konjunkturdaten. Die fehlenden Aussagen von Fed-Chef Bernanke bezüglich einer Zinswende wurden ebenfalls negativ gewertet.
Die bereits am Mittag veröffentlichte Zahl der US-Hypothekenanträge hatte am Markt kaum für Bewegung gesorgt. Die Hypothekenanträge waren in der vergangenen Woche um 5,9 Prozent gesunken.
Auf Unternehmensseite gestaltete sich die Agenda recht dünn. Für die Titel von FedEx ging es nach Zahlen deutlich nach oben. Der Gewinn des Logistikkonzerns war über den Erwartungen ausgefallen. Bereits am Vortag hatte nach Handelsschluss Adobe Systems seine Resultate vorgelegt. Der kalifornische Softwarekonzern hatte im zweiten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Gleichzeitig warnte das Unternehmen aber vor einer Abschwächung der Nachfrage in Europa. Kräftige Kursverluste waren die Folge.
Der Dow Jones schloss bei 12.109,67 Punkten 0,66 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite verlor daneben 0,67 Prozent auf 2.669,19 Zähler.




21:26 Uhr: Fed-Chef Bernanke gibt keinen Hinweis auf Straffung der Geldpolitik
Die US-Notenbank Fed hat abermals keinen Hinweis auf eine Straffung ihrer hochexpansiven Geldpolitik gegeben. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit setze sich "frustrierend langsam" fort, zudem sei das Wachstum der US-Wirtschaft zuletzt schwächer als erwartet ausgefallen. Zur Meldung

Wer­bung




20:41 Uhr: Intesa SanPaolo verkauft Findomestic-Anteil
Die italienische Bank Intesa Sanpaolo zieht sich vollständig aus der Finanzgruppe Findomestic zurück. Zur Meldung



20:17 Uhr: US-Notenbank senkt Wachstumsprognose erneut
Die US-Notenbank Fed hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr abermals gesenkt. Für 2011 wird nun ein Wachstum zwischen 2,7 und 2,9 Prozent erwartet. Zur Meldung



20:10 Uhr: Zurückhaltender Mittagshandel an der Wall Street
Nach den Gewinnen der vergangenen Tage zeigen sich die US-Börsen am Mittwochmittag New Yorker Zeit mit zurückhaltenden Tendenzen. Weil die meisten Anleger von einer gewonnenen Vertrauensabstimmung für die griechische Regierung ausgegangen sind, seien die positiven Effekte bereits am Dienstag vorweggenommen worden, hieß es am Markt.
Die US-Notenbank Fed hat unterdessen ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Der Zielsatz für Tagesgeld liegt weiterhin in einer Spanne von null bis 0,25 Prozent. Die bereits veröffentlichte Zahl der US-Hypothekenanträge sorgte am Markt derweil kaum für Bewegung. Die Hypothekenanträge waren in der vergangenen Woche um 5,9 Prozent gesunken.
Auf Unternehmensseite gestaltet sich die Agenda recht dünn. Für die Titel von FedEx geht es nach Zahlen um mehr als drei Prozent nach oben. Der Gewinn des Logistikkonzerns war über den Erwartungen ausgefallen. Bereits am Vortag hatte nach Handelsschluss Adobe Systems seine Resultate vorgelegt. Der kalifornische Softwarekonzern hatte im zweiten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Gleichzeitig warnte das Unternehmen aber vor einer Abschwächung der Nachfrage in Europa. Kräftige Kursverluste sind die Folge.
Der Dow Jones gewinnt minimal auf 12.191 Punkte.
Daneben steigt der Nasdaq Composite um 0,1 Prozent auf 2.689 Punkte.


20:02 Uhr: Griechisches Kabinett beschließt Sparpläne für 2012 bis 2015
Das griechische Kabinett hat am Mittwochabend die Sparpläne für die Jahre 2012 bis 2015 beschlossen. Ferner wurden auch die Gesetze zur Anwendung der in der Bevölkerung unpopulären Sparhaushalte beschlossen. Zur Meldung



19:42 Uhr: Übernahmeangebot für Deutsche-Börse-Aktien läuft weiter schleppend
Bei der Fusion von Deutscher Börse und NYSE Euronext kommt die Übernahmeofferte für den Frankfurter Börsenbetreiber immer noch nicht in Schwung. Zur Meldung



18:49 Uhr: US-Notenbank: Konjunktur erholt sich langsamer als erwartet
Die Konjunktur in den USA hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed zuletzt langsamer als erwartet erholt. Gleichwohl setze sich die Erholung fort. Zur Meldung



18:32 Uhr: US-Notenbank belässt Leitzins wie erwartet unverändert
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Der Zielsatz für Tagesgeld liege weiterhin in einer Spanne von null bis 0,25 Prozent. Zur Meldung



18:03 Uhr: Paris bespricht Rollover griechischer Schulden mit Banken
Die französische Regierung hat am Mittwoch Gespräche mit Bankenvertretern über eine freiwillige Prolongation griechischer Staatsschulden geführt. Dadurch sollten die privaten Investoren an den Kosten für ein neues Hilfspaket für Griechenland beteiligt werden. Zur Meldung



17:53 Uhr: Airbus sieht 1.000 A320neo-Aufträge bis zum Ende der Luftfahrtschau
Der Flugzeughersteller Airbus, eine Tochter von EADS, rechnet bis zum Ende der Woche mit bis zu 1.000 vereinbarten Bestellungen für seine neues Modell A320neo. Zur Meldung



17:52 Uhr: Lufthansa erstreitet Millionen-Schadensersatz
Die Deutsche Lufthansa hat für zu Unrecht bezahlte Werbefilme rund 2,35 Millionen Euro Schadensersatz erstritten. Das Flugunternehmen hatte gegen eine frühere Angestellte und deren Ex-Lebensgefährten geklagt - und bekam am Mittwoch vom Arbeitsgericht Frankfurt Recht. Zur Meldung


17:44 Uhr: Banken-Stresstest prüft langfristige Investments schärfer
Angesichts der aktuellen Eurokrise nimmt die Europäische Bankenaufsicht beim nächsten Stresstest das langfristige Engagement der Banken bei Staatsanleihen genauer unter die Lupe. Bei den Änderungen gehe es nicht um eine Änderung der Methode des Stresstests, sondern um eine Verschärfung der Leitlinien, hieß es. Zur Meldung


17:20 Uhr: Rio Tinto erhöht Beteiligung an kanadischer Ivanhoe
Der australische Bergbaukonzern Rio Tinto erwirbt weitere Anteile an dem kanadischen Konkurrenten Ivanhoe Mines. Wie der kanadische Bergbaukonzern Ivanhoe Mines mitteilte, werde Rio Tinto seinen Anteil an der kanadischen Bergbaufirma Ivanhoe von 42 % auf dann 46,5 % erhöhen. Zur Meldung


16:45 Uhr: US-Öllagerbestände gefallen
In den USA sind die Lagerbestände an Rohöl in der vergangenen Woche gefallen. Die Reserven seien um 1,7 Millionen Barrel auf 363,8 Millionen Barrel (je 159 Liter) gesunken, teilte das US-Energieministerium am Mittwoch in Washington mit. Zur Meldung


16:26 Uhr: Amerikanischer FHFA-Hauspreisindex überraschend gestiegen
Die Preise von US-Einfamilienhäusern sind im April überraschend gestiegen. Der entsprechende Hauspreisindex sei zum Vormonat um 0,8 Prozent geklettert, teilte die Federal Housing Finance Agency (FHFA) am Mittwoch in New York mit. Volkswirte hatten zuvor einen Rückgang um 0,2 Prozent erwartet. Zur Meldung


16:00 Uhr: Beiersdorf-Manager Pinger soll Celesio-Chef werden
Die Celesio AG ist bei der Suche nach einem neuen Chef offenbar fündig geworden. Markus Pinger, Markenvorstand des Hamburger Konsumgüterkonzerns Beiersdorf, soll nach einem Pressebericht den Ende Juni ausscheidenden Fritz Oesterle beerben. Oesterle verlässt Celesio nach Unstimmigkeiten mit Großaktionär Haniel. Zur Meldung


15:35 Uhr: US-Börsen schreiben moderate Verluste
Nach den Gewinnen der vergangenen Tagen starten die US-Börsen am Mittwoch im Minus. Weil die meisten Anleger von einer gewonnenen Vertrauensabstimmung für die griechische Regierung ausgegangen sind, seien die positiven Effekte bereits am Dienstag vorweggenommen worden, hieß es am Markt.
Ein neuer Richtungsimpuls könnte aber von der Entscheidung der US-Notenbank Fed über die weitere Zinspolitik ausgehen, die für den Abend erwartet wird. Die bereits veröffentlichte Zahl der US-Hypothekenanträge sorgte am Markt derweil kaum für Bewegung. Die Hypothekenanträge waren in der vergangenen Woche um 5,9 Prozent gesunken.
Auf Unternehmensseite gestaltet sich die Agenda recht dünn. Für die Titel von FedEx ging es nach Zahlen bereits vorbörslich um mehr als drei Prozent nach oben. Der Gewinn des Logistikkonzerns war über den Erwartungen ausgefallen. Bereits am Vortag hatte nach Handelsschluss Adobe Systems seine Resultate vorgelegt. Der kalifornische Softwarekonzern hatte im zweiten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Gleichzeitig warnte das Unternehmen aber vor einer Abschwächung der Nachfrage in Europa.
Der Dow Jones fällt um 0,31 Prozent auf 12.152 Punkte.
Auch der Nasdaq Composite gibt momentan Punkte ab.


15:30 Uhr: Dow Jones gibt leicht nach
Der Dow Jones verliert zum Start 0,41 Prozent auf 12.140 Punkte.


14:57 Uhr: VW plant abgespeckten Kleinwagen für Schwellenländer
Der VW-Konzern plant laut einem Magazinbericht eine billige Variante des neuen Kleinwagens Up für Schwellenländer. Für rund 6.000 Euro soll eine abgespeckte Version in Ländern wie China, Brasilien und Indien angeboten werden, um so Kunden zu gewinnen, die sich die Produkte der Wolfsburger bislang nicht leisten können. Zur Meldung


14:36 Uhr: FedEx erzielt deutliches Gewinnplus
Der US-Logistikkonzern FedEx konnte sein Ergebnis im vierten Geschäftsquartal dank der stärkeren Wirtschaft deutlich ausweiten. Die Umsatzerlöse erhöhten sich um 12 Prozent auf 10,55 Milliarden Dollar. Zur Meldung


14:19 Uhr: Neues iPhone im September
Apple-Fans müssen sich für die Neuauflage des iPhone noch bis September gedulden. Dann erscheint laut Presseinformationen die fünfte Generation des Verkaufsschlagers. Das Smartphone wird voraussichtlich den schnelleren A5-Prozessor aus dem iPad 2 eingepflanzt bekommen und die Auflösung der Kamera wird von jetzt fünf auf dann acht Megapixel steigen. Zur Meldung


14:14 Uhr: US-Hypothekenanträge rückläufig
Die Zahl der US-Hypothekenanträge ist in der Woche zum 17. Juni zurückgegangen. Die Mortgage Bankers Association of America (MBA) meldete, dass sich der entsprechende Index um 5,9 Prozent verringert hat. In der Vorwoche war hingegen ein Plus von 13,0 Prozent gemeldet worden. Zur Meldung


13:49 Uhr: Halloren Schokoladenfabrik mit Rekordumsatz
Die Halloren Schokoladenfabrik AG hat laut Vorstand 2010 einen Rekordumsatz erwirtschaftet von insgesamt rund 60,65 Millionen Euro erzielt. Das sind rund 15 Prozent mehr als 2009. Zur Meldung


13:40 Uhr: Amazon entwickelt eigenes Tablet
Amazon will einem Medienbericht zufolge bereits in wenigen Wochen einen eigenen Tablet-PC auf den Markt bringen und damit dem iPad von Apple Konkurrenz machen. Marktstart ist voraussichtlich im August oder September. Zur Meldung


13:25 Uhr: Micronas vereinbart Entwicklungskooperation mit Siemens
Der schweizerische Halbleiterhersteller Micronas Semiconductor hat mit dem deutschen Industriekonzern Siemens eine Vereinbarung über eine Entwicklungskooperation im Bereich der Gassensorik getroffen. Zur Meldung


12:52 Uhr: Sohu will Geschäft mit Online-Videos ausgliedern
Der chinesische Internetkonzern Sohu will seinen Online-Video-Bereich umstrukturieren. Liu Chun, Chef der Video-Sparte, erwähnte, dass Sohu vor allem daran interessiert sei, künftig verstärkt eigene Inhalte zu produzieren. Außerdem wolle man die Sharing-Funktion auf der Plattform optimieren. Zur Meldung


12:36 Uhr: Samsung scheitert mit Antrag gegen Apple
Samsung ist mit dem Versuch gescheitert, im Ideenklau-Streit mit Apple schon jetzt das iPhone und iPad der nächsten Generation zu Gesicht zu bekommen. Die zuständige Richterin lehnte den Antragab, da Samsung die Forderung nicht ausreichend begründen konnte. Zur Meldung


12:15 Uhr: Asiens Börsen mit Gewinn
In Japan kletterte der Nikkei am Mittwoch um 1,79 Prozent auf 9.629 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong legte um 0,04 Prozent auf 21.860 Zähler zu.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 0,11 Prozent auf 2.649 Punkte hinzu.
Der Kospi in Südkorea verbuchte einen Gewinn von 0,77 Prozent auf 2.063 Zähler.


12:10 Uhr: Konjunkturerwartung in der Schweiz sinkt
Der ZEW-CS-Indikator, der die Erwartungen der befragten Finanzmarktexperten hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung in der Schweiz auf Sicht von sechs Monaten widerspiegelt, sank im Juni um 12,8 Punkte auf jetzt -24,3 Punkte. Zur Meldung


11:23 Uhr: Nokia und Accenture einig über Outsourcing-Abkommen
Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia und die Accenture plc haben ihr Outsourcing-Abkommen zum Nokia-Betriebssystem Symbian finalisiert. Zur Meldung


11:04 Uhr: Industrieaufträge in der Eurozone steigen
Die Auftragseingänge der Industrieunternehmen in der Eurozone haben im April mit einem Anstieg von 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat weniger stark zugelegt als erwartet. Zur Meldung


10:55 Uhr: Philips mit Gewinnwarnung
Der niederländische Technologiekonzern Philips rechnet in diesem Jahr wegen rückläufiger Endkundennachfrage in Westeuropa sowie der rückläufigen Bautätigkeit in vielen Endkundenmärkten mit einem schwächeren Ergebnis in seiner Beleuchtungssparte. Zur Meldung


10:45 Uhr: Fresenius-Arznei erstattungsfähig
Die italienische Gesundheitsbehörde AIFA hat den Antikörper "Removab" der Firmentochter des Gesundheitskonzerns Fresenius, Fresenius Biotech, in die Liste der erstattungsfähigen Arzneimittel aufgenommen. Zur Meldung


10:35 Uhr: Sixt peilt Marktführerschaft an
Deutschlands größter Autovermieter Sixt hat sein Ziel bekräftigt, in den kommenden Jahren Marktführer auch in Europa zu werden. Zur Meldung


10:33 Uhr: RWE treibt Umstrukturierung voran
Der Vorstandschef des Energieversorgers RWE, Jürgen Großmann, treibt einem Pressebericht zufolge den fälligen Umbau des Energiekonzerns weiter voran und plant neben dem Verkauf von Randaktivitäten auch strategische Kooperationen. Zur Meldung


10:05 Uhr: H&M verfehlt Erwartungen
Die schwedische Bekleidungskette Hennes & Mauritz (H&M) musste im zweiten Quartal wegen höherer Kosten, einer Rückstellung für ein Mitarbeiterprogramm sowie negativen Währungseffekten einen Gewinnrückgang ausweisen und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten. Zur Meldung


10:03 Uhr: Gerücht über Buffets Ausstieg bei BYD
Hartnäckigen Gerüchten zufolge hat Großinvestor Warren Buffett seine Anteile am chinesischen Elektroauto-Pionier BYD verkauft. Zur Meldung


10:01 Uhr: Deutsche Reallöhne steigen
Die Reallöhne in Deutschland sind im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 2,0 Prozent gestiegen. Die Nominallöhne erhöhten sich um 4,1 Prozent. Zur Meldung


09:50 Uhr: Anleger reagieren verhalten auf Adler-IPO
Der erste Kurs der Aktien der Adler Modemärkte AG lag beim heutigen Börsengang bei 10,00 Euro und entsprach damit dem Ausgabepreis. Zur Meldung


09:44 Uhr: Nokia stellt Geschäftsbereich für mobile Dienste neu auf
Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat seinen Geschäftsbereich für mobile Dienste neu aufgestellt und mit seiner Geodaten-Tochter Navteq zusammengeführt. Zur Meldung


09:42 Uhr: AGRANA hebt Ausblick an
Die AGRANA Beteiligungs-AG hat nach einem starken ersten Quartal 2011/12 ihre Jahresprognose angehoben. Zur Meldung



09:40 Uhr: adidas plant konzernweit größtes Distributionszentrum
Der Sportartikelhersteller adidas beabsichtigt, in der ersten Jahreshälfte 2013 das konzernweit größte Distributionszentrum im Niedersachsenpark zu eröffnen. Zur Meldung


09:33 Uhr: Griechen importieren weniger deutsche Waren
Mit dem Ausbruch der schweren Schuldenkrise hat das klamme Griechenland seine Einfuhren aus Deutschland stark zurückgefahren und 2010 im Vergleich zum Vorjahr 10,2 Prozent weniger deutsche Waren importiert. Zur Meldung


09:14 Uhr: Südzucker hebt Prognose an
Europas größter Zuckerproduzent Südzucker hat seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2011/12 angehoben und erwartet ein operatives Ergebnis von mehr als 600 Millionen Euro. Zur Meldung


09:10 Uhr: RWE klagt gegen Atomsteuer
Der Energieversorger RWE will einem bestätigten Medienbericht zufolge gegen die Atomsteuer der Regierung Klage einreichen. Zur Meldung


09:05 Uhr: Nikkei legt kräftig zu
In Japan konnte der Nikkei am Mittwoch um 1,79 Prozent auf 9.629 Punkte ansteigen.




09:04 Uhr: Toshiba hilft bei Bewältigung der japanischen Atomkatastrophe
Der zweitgrößte Elektronikkonzern und Chip-Hersteller in Japan, Toshiba, hat einem Pressebericht zufolge auf seiner diesjährigen Hauptversammlung versprochen, alles dafür zu tun, um zu helfen, die nukleare Krise bei dem Aktomkraftwerk Fukushima Daiichi zu lösen. Einige der Reaktoren des Atomkraftwerks wurden von dem Unternehmen erstellt. Zur Meldung


09:02 Uhr: VW mit neuem Motorenchef
Der Autobauer Volkswagen hat laut einem Zeitungsbericht einen neuen Chef für die Motoren- und Getriebeentwicklung gefunden. Rüdiger Szengel soll künftig alle Aggregate der Marke Volkswagen verantworten. Zur Meldung



09:00 Uhr: DAX eröffent unverändert
Der DAX verbleibt zum Handelsauftakt auf seinem Vortagesniveau bei 7.286 Punkten.

08:40 Uhr: Daimler will EADS-Anteile abstoßen
Der Automobilkonzern Daimler will einem Zeitungsbericht zufolge die geplante Reduzierung seines Anteils an dem Rüstungskonzern EADS beschleunigen. Zur Meldung



08:35 Uhr: Prime Office verschiebt Börsengang
Die Prime Office AG, ein Immobilienunternehmen, das auf Investitionen in hochwertige Büroimmobilien in Deutschland sowie deren Bewirtschaftung und Verwaltung fokussiert ist, hat beschlossen, den geplanten Börsengang vorerst auszusetzen. Zur Meldung



08:28 Uhr: Merck bricht Zulassungsprozess für MS-Mittel ab
Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Merck bricht nach den ablehnenden Stellungnahmen der US-Gesundheitsbehörde FDA und der negativen Einschätzung der europäischen Zulassungsbehörde EMA den weltweiten Zulassungsprozess für das MS-Mittel Cladribin ab. Zur Meldung



08:19 Uhr: DIC Asset verlängert Mietvertrag mit der Galeria Kaufhof
Die DIC Asset AG hat den bestehenden Mietvertrag mit der Galeria Kaufhof GmbH über rund 20.400 Quadratmeter in Leverkusen erfolgreich verlängert. Zur Meldung



08:11 Uhr: Deutsche Bank bald ohne Ackermann?
Für die Deutsche Bank kommt laut einem Pressebericht auch ein vorzeitiger Abschied von Vorstandschef Josef Ackermann in Frage. Zur Meldung



08:05 Uhr: EU leitet Verfahren gegen Deutschland ein
Wegen der bislang nicht erfolgten Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung hat die EU-Kommission einem Zeitungsbericht zufolge ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Zur Meldung



08:01 Uhr: Demag Cranes befürwortet Übernahmeofferte von Terex
Vorstand und Aufsichtsrat der Demag Cranes AG empfehlen ihren Aktionären, das verbesserte Übernahmeangebot von Terex anzunehmen. Zur Meldung



08:00 Uhr: JPMorgan umwirbt Hedge-Fonds
Das US-Finanzinstitut JPMorgan ChaseCo umwirbt laut einem Pressebericht Hedge-Fonds und bietet nun auch in Europa Finanzdienstleistungen für Hedge-Fonds an. Zur Meldung



07:16 Uhr: Tognum-Übernahme durch Daimler und Rolls-Royce fast abgeschlossen
Daimler und Rolls-Royce haben ihre Mehrheit an dem Motorenbauer Tognum kräftig ausgebaut. Das Bieterduo hält mittlerweile rund 85 Prozent an dem MDAX-Unternehmen. Zur Meldung



07:00 Uhr: Überwiegend Pluszeichen an Asiens Börsen
In Japan klettert der Nikkei aktuell um 1,54 Prozent auf 9.605 Punkte.
Auch der Hang Seng in Hongkong legt derzeit um 0,33 Prozent auf 21.922 Zähler zu.
Auf dem chinesischen Festland verliert der Shanghai Composite dagegen 0,29 Prozent auf 2.638 Punkte.
Der Kospi in Südkorea gewinnt 0,75 Prozent auf 2.063 Zähler.


06:35 Uhr: Griechische Regierung entscheidet Vertrauensfrage für sich
Die griechische Regierung von Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Zur Meldung



22:35 Uhr: Adobe übertrifft Erwartungen
Der US-Software-Konzern Adobe Systems konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres dank gestiegener Software-Umsätze seinen Gewinn um 54 Prozent steigern und damit die Erwartungen übertreffen. Zur Meldung



22:05 Uhr: Kräftige Zugewinne an der Wall Street
Die Wall Street konnte am Dienstag kräftige Zugewinne verzeichnen. Marktteilnehmer verwiesen auf die Hoffnung, dass letztlich eine Lösung in der Griechenland-Krise gefunden werde. Der neue EU-Krisenfonds schürt auch die Hoffnung, dass sich die Schuldenkrise nicht noch auf andere europäische Länder ausweite, hieß es. Allerdings wird auch in New York mit Spannung erwartet, wie das Parlament in Athen in der Nacht zum Mittwoch über die von Regierungschef Giorgos Papandreou gestellte Vertrauensfrage abstimmen wird.
Unter den Einzelwerten standen angesichts der weltgrößten Luftfahrtmesse im französischen Le Bourget einmal mehr die Titel von Boeing im Blick. Der Konzern heimste am Dienstag weitere Aufträge im Wert von mehr als 800 Mio. Dollar ein.
Klar nach unten ging es unterdessen für die Aktien der Drogeriekette Walgreen. Zwar hat das Unternehmen seinen Gewinn steigern können, aber eine Einigung über eine weitere Zusammenarbeit mit dem Apothekenlieferanten-Netzwerk Express Scripts über das Jahresende hinaus wurde noch nicht erzielt.
Barnes & Noble, der größte Buchhändler der Welt, musste im vierten Quartal einen deutlichen Verlust ausweisen, was mit der Auflösung von 200 Filialen des bankrotten Wettbewerbers Borders Group zusammenhängt. Die Erwartungen wurden damit klar verfehlt.
Der Dow Jones schloss bei 12.190,01 Punkten 0,91 Prozent fester.
Der Nasdaq Composite gewann daneben 2,19 Prozent auf 2.687,26 Zähler.




21:25 Uhr: Tausende demonstrieren in Athen
Kurz vor der Vertrauensabstimmung über die neue griechische Regierung haben sich rund 10 000 Menschen vor dem Parlament in Athen versammelt. Zur Meldung



21:04 Uhr: Daimler will Lastwagenabsatz um 20 Prozent steigern
Der Automobilkonzern Daimler. will seinen weltweiten Lastwagenabsatz in diesem Jahr um rund ein Fünftel steigern. Zur Meldung



20:59 Uhr: Finanzminister Venizelos appelliert an Griechen
Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat angesichts der dramatischen Finanzlage des Landes zum gemeinsamen Handeln aufgerufen. Zur Meldung



20:41 Uhr: Euro knapp über 1,44 Dollar - Optimismus vor Vertrauensfrage in Athen
Vor einer wichtigen Abstimmung im griechischen Parlament hat sich der Kurs des Euro am Dienstag im New Yorker Handel knapp über 1,44 US-Dollar gehangelt. Zur Meldung



20:40 Uhr: Jefferies Group weist leichten Gewinnrückgang aus
Die US-Investmentbank Jefferies Group hat im zweiten Fiskalquartal 2010/11 aufgrund gestiegener Kosten einen leichten Gewinnrückgang ausgewiesen. Zur Meldung



19:43 Uhr: Rückschlag für Bemühungen um schärferen EU-Stabilitätspakt
Die Bemühungen der EU-Kommission um eine Verschärfung des EU-Stabilitätspaktes haben einen Rückschlag erlitten. Der Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments lehnte einen unter den EU-Ländern ausgehandelten Vorschlag als "unzureichend" ab. Zur Meldung



19:15 Uhr: Steinbrück fordert Entschuldungskonferenz für Griechenland
Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat seine Forderung nach einem Schuldenerlass und Investitionshilfen für das vom Staatsbankrott bedrohte Griechenland bekräftigt. Zur Meldung



18:33 Uhr: Urabstimmung bei Easyjet über Streik
Bei der britischen Fluggesellschaft Easyjet droht in Deutschland ein unbefristeter Streik. Die Gewerkschaft hat die 110 Piloten und 240 Flugbegleiter, die in Berlin-Schönefeld beschäftigt sind, zur Urabstimmung aufgerufen. Zur Meldung



18:02 Uhr: Euro legt weiter zu - Athener Vertrauensvotum erwartet
Der Euro baut seine Wechselkursgewinne zum Dollar im Verlauf des Dienstagnachmittag und im Vorfeld des Athener Vertrauensvotums weiter aus. Zur Meldung



17:45 Uhr: Gartner senkt Wachstumsprognose für Halbleitermarkt
Der Halbleiter-Markt hat laut den Marktforschern von Gartner nicht so stark unter der Tsunami-Katastrophe in Japan gelitten wie befürchtet, wird in diesem Jahr aber dennoch etwas schwächer wachsen als gedacht. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten