Heute im Fokus

Wall Street schwächer -- DAX schließt nach Absturz unter 5.600 -- Stiglitz fordert neues US-Ausgabenprogramm -- AMD mit neuem Chef -- Buffett steigt groß bei Bank of America ein -- Apple im Fokus

aktualisiert 25.08.11 22:13 Uhr

HSH Nordbank muss nochmals 900 Stellen streichen. AMD: Lenovo-COO Read wird neuer CEO. Aktienrückkauf bei GILDEMEISTER. BlackRock stockt bei Siemens auf. RWE winken bis zu 800 Mio. Euro aus Süwag-Verkauf. Solar Millennium erwägt weiteren Technologiewechsel. Delta bestellt bei Boeing. Samsung und Apple streiten vor Düsseldorfer Landgericht. PetroChina bleibt unter Erwartungen. Griechische Banken erwägen Nutzung von Liquiditätshilfe. Frankreich senkt Wachstumsprognose.

Marktentwicklung

Termine vom 25.08.11:
- D: GfK-Konsumklimaindex August 2011
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Bloomberg Consumer Comfort Index
- USA: Fed Balance Sheet
- Aegis Group plc: Quartalszahlen
- AGL Energy LtdShs : Quartalszahlen
- Air China Ltd.: Quartalszahlen
- Bebe Stores Inc.: Quartalszahlen
- Big Lots Inc.: Quartalszahlen
- Computec Media AG: Quartalszahlen
- Crédit Agricole S.A. (Credit Agricole): Quartalszahlen
- CTS EVENTIM AG: Quartalszahlen
- Diageo plc: Quartalszahlen
- Dr. Hönle AG: Quartalszahlen
- Envitec Biogas AG: Quartalszahlen
- Fielmann AG: Quartalszahlen
- First Financial Holdings IncShs : Quartalszahlen
- Flughafen Wien AG (VIA): Quartalszahlen
- INDUS Holding AG: Quartalszahlen
- National Bank of Canada: Quartalszahlen
- OmniVision Technologies Inc.: Quartalszahlen
- Premier Oil Plc: Quartalszahlen
- Raiffeisen Bank International AG: Quartalszahlen
- Regis Corp.: Quartalszahlen
- Viscom AG: Quartalszahlen
- Woolworths Ltd.: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX - Die Panik kehrt zurück
Das deutsche Börsenbarometer legte zum heutigen Start kräftig um 1,1 Prozent zu und startete damit deutlich über der 5.700-Punkte-Marke. Nachdem sich der DAX lange in der Gewinnzone halten konnte, brachen am späten Nachmittag alle Dämme und der DAX stürzte in die Tiefe. Über die Gründe für den heftigen Einbruch wurde auch zum Börsenschluss noch spekuliert. Es gibt Grüchte, dass ein technischer Deffekt für den Absturz verantwortlich sein könnte.
Auch die deutsche Konjunktur bleibt nach wie vor eine Quelle der Verunsicherung. Nachdem gestern bereits der ifo-Geschäftsklimaindex stärker gefallen war als erwartet, wurde heute auch ein leichter Rückgang des GfK-Konsumklimaindex ausgewisen. Belastet von Rezessionsängsten sanken die Konjunkturerwartungen von 5,3 Punkten im Vormonat auf nun 5,2 Punkte.
Bei den deutschen Unternehmen plant Schiesser für 2012 den Börsengang, um mit dem eingenommenen Geld die Gläubiger auszahlen zu können. Außerdem gab das MDAX-Unternehmen Fielmann die Zahlen für das zweite Quartal bekannt. Absatz, Umsatz und Nettogewinn verbesserten sich, der Ausblick für das Gesamtjahr wurde bekräftigt.

Der DAX gewann im frühen Handel 1,13 Prozent auf 5.745 Punkte, stürzte aber am späten Nachmittag aus zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Gründen ab und schloss mit einem Verlust von 1,71 Prozent bei 5.584,14 Punkten.

Der TecDAX ging ebenfalls mit einem deutlichen Gewinn von 1,3 Prozent bei 729 Punkten in den Börsentag und hielt sich lange im Plus. Am Nachmittag gaben die Techwerte dann nach und beendeten den Handel 0,3 Prozent schwächer bei 717 Zählern.

Wer­bung




22:05 Uhr: Wall Street schließt schwächer
Trotz eines starken Handels zur Wochenmitte und eines freundlichen Handelsbeginn mussten die US-Indizes am Donnerstag mit deutlichen Abschlägen aus dem Handel gehen. Die Hoffnung darauf, dass der Notenbankchef Ben Bernanke am Freitag ein mögliches "Quantitative Easing 3" ausruft hat seine Wirkung verloren. Auch die Forderung von Nobelpreisträger Joseph Stiglitz angesichts der Schwäche der US-Wirtschaft eine Neuauflage des staatlichen Ausgabenprogramms zu starten verhallte an den Märkten. Schlechte Nachrichten kamen zudem vom US-Arbeitsmarkt. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche überraschend angestiegen.
Bei den Unternehmen stand die Aktie des Elektronikriesen Apple unter Druck. Der Abschied von Chef Steve Jobs von der Führungsspitze verunsichert die Anleger. Ebenfalls eine Personalie meldete heute der Chiphersteller AMD. Neuer Chief Executive Officer wird Rory Read, der zuletzt beim chinesischen Computerkonzern Lenovo Group als Chief Operating Officer und President tätig war.
Für Furore sorgte indes US-Investorenlegende Warren Buffett, der der angeschlagenen US-Großbank Bank of America beispringt. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway werde für fünf Milliarden Dollar Vorzugsaktien kaufen, erklärte die Bank. Die Aktien des Instituts legen kräftig zu.
Der Dow Jones verlor am Ende 1,51 Prozent auf 11.149,82 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 1,95 Prozent nach auf 2.419,63 Zähler.




21:07 Uhr: Euro bleibt unter der Marke von 1,44 Dollar
Der Kurs des Euro hat sich am Donnerstag im Handelsverlauf nach seinem Rutsch unter die Marke von 1,44 Dollar zuletzt mehr oder weniger seitwärts entwickelt. Zuletzt notierte die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,4371 Dollar. Marktbeobachter sprachen von einem insgesamt schwankungsfreudigen Handel, der einmal mehr vor allem von der Stimmung an den Aktienmärkten getrieben worden sei. Zur Meldung

Wer­bung




20:51 Uhr: HSH Nordbank muss nochmals 900 Stellen streichen
Der Weg zur Gesundung der HSH Nordbank ist lang und schwer: Bis 2014 muss die Bank 900 Stellen mehr abbauen als bislang geplant. Außerdem sei in diesem Jahr ein Konzernverlust zu erwarten, vor allem, weil die Bank ihren Hauptanteilseignern Hamburg und Schleswig-Holstein voraussichtlich 500 Millionen Euro zahlen muss. Zur Meldung



20:10 Uhr: Stiglitz fordert neues Ausgabenprogramm der US-Regierung
Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat angesichts der Schwäche der US-Wirtschaft eine Neuauflage des staatlichen Ausgabenprogramms gefordert. Das erste Stimulus-Programm von US-Präsident Barack Obama "hat gewirkt, auch wenn viele das bestreiten", sagte er der "Financial Times Deutschland". Zur Meldung



20:10 Uhr: Schwacher Mittagshandel an der Wall Street
Nachdem die US-Indizes zur Wochenmitte und zu Handelsbeginn noch zulegen konnten, geht es am Donnerstagmittag New Yorker Zeit wieder deutlich nach unten. Die Hoffnung darauf, dass der Notenbankchef Ben Bernanke am Freitag ein mögliches "Quantitative Easing 3" ausruft hat seine Wirkung verloren. Schlechte Nachrichten kommen zudem vom US-Arbeitsmarkt. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche überraschend angestiegen.
Daneben steht die Aktie des Elektronikriesen Apple unter Druck. Der gestrige Abschied von Chef Steve Jobs von der Führungsspitze verunsichert die Anleger.
Für Furore sorgt indes US-Investorenlegende Warren Buffett, der der angeschlagenen US-Großbank Bank of America beispringt. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway werde für fünf Milliarden Dollar Vorzugsaktien kaufen, erklärte die Bank. Die Aktien des Instituts legen kräftig zu.
Der Dow Jones verliert derzeit 1,2 Prozent auf 11.190 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gibt 1,5 Prozent nach auf 2.431 Zähler.




19:42 Uhr: AMD: Lenovo-COO Rory Read wird neuer CEO
Der Chiphersteller AMD hat seine Führung neu geordnet. Neuer Chief Executive Officer wird Rory Read, der zuletzt beim chinesischen Computerkonzern Lenovo Group als Chief Operating Officer und President tätig war. Zur Meldung



19:20 Uhr: GILDEMEISTER will eigene Aktien zurückkaufen
Der Werkzeugmaschinenbauer GILDEMEISTER startet einen Aktienrückkauf. Das Unternehmen will gut 3 Millionen Papiere von diesem Freitag an bis spätestens zum 31. Dezember an der Börse kaufen, das entspricht 5,1 Prozent des Grundkapitals. Zur Meldung



18:45 Uhr: BlackRock stockt bei Siemens auf über 5 Prozent auf
Die US-Beteiligungsgesellschaft BlackRock hat ihren Stimmrechtsanteil an der Siemens AG ausgebaut. Am 17. August überschritt die Beteiligung von BlackRock die Meldeschwelle von 5 Prozent und lag an diesem Tag bei 5,01 Prozent. Zur Meldung



18:40 Uhr: RWE winken bis zu 800 Mio. Euro aus Süwag-Verkauf
Ein möglicher Verkauf des Regionalversorgers Süwag könnte dem Energiekonzern RWE einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge bis zu 800 Mio. Euro einbringen. Demnach rechnen die Kommunen als potenzielle Käufer mit einem Preis zwischen 700 und 800 Mio. Euro. Sobald der Essener Konzern die Vertriebs- und Netzfirma abgebe, stünden Städte und Landkreise bereit. Zur Meldung



17:50 Uhr: Solar Millennium erwägt weiteren Technologiewechsel
Der Kraftwerksentwickler Solar Millennium prüft nach dem überraschenden Verzicht auf Parabolrinnentechnik im kalifornischen Blythe auch bei weiteren US-Solarkraftprojekten einen Technologiewechsel. Es gehe dabei um Projekte in Palen und Ridgecrest (beide Kalifornien) und ein Projekt in Amargosa im US-Staat Nevada, sagte eine Sprecherin. Zur Meldung


17:26 Uhr: E.ON-AKW darf wieder ans Netz
Das abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf des Betreibers E.ON darf wieder ans Netz. Das für die Reaktorsicherheit zuständige Justizministerium erteilte am die Zustimmung. Am 7. August war der Atommeiler unplanmäßig abgeschaltet worden, weil ein Transformator ausgefallen war. Zur Meldung


17:05 Uhr: Glencore will Nickelförderer übernehmen
Das internationale Rohstoffhandelshaus Glencore hat den freien Aktionären des Nickelförderers Minara Resources ein Übernahmeangebot unterbreitet. Der Schweizer Konzern will für alle ausstehenden Aktien von Minara ein Angebot von 0,87 Australischen Dollar (AUD) pro Anteil abgegeben. Glencore besitzt bereits etwa 73 Prozent an dem australischen Unternehmen. Zur Meldung


16:40 Uhr: Im Patentstreit mit Samsung bahnt sich Teilerfolg für Apple an
Apple kann im Düsseldorfer Streit mit Samsung um Design-Anleihen bei seinem Tablet-Computer iPad mit einem Erfolg rechnen. Nach einem zum Teil heftigen Schlagabtausch vor dem Landgericht neigte die Vorsitzende Richterin Johanna Brückner-Hofmann in ihrer vorläufigen Einschätzung dazu, die Einstweilige Verfügung gegen Samsungs iPad-Herausforderer Galaxy Tab 10.1 zu bestätigen. Zur Meldung


15:44 Uhr: Buffett steigt groß bei Bank of America ein
US-Investorenlegende Warren Buffett springt der angeschlagenen US-Großbank Bank of America bei. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway werde für fünf Milliarden Dollar Vorzugsaktien kaufen, erklärte die Bank. Die Aktien des Instituts legten vorbörslich mehr als 20 Prozent zu. Zur Meldung


15:35 Uhr: Wall Street mit leichten Pluszeichen
Die US-Indizes konnten gestern kräftig zulegen. Die Hoffnung darauf, dass der Notenbankchef Ben Bernanke am Freitag ein mögliches "Quantitative Easing 3" ausruft, treibt die Kurse an. Schlechte Nachrichten kommen allerdings vom US-Arbeitsmarkt. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche überraschend angestiegen.
Daneben steht die Aktie des Elektronikriesen Apple unter Druck. Der gestrige Abschied von Chef Steve Jobs von der Führungsspitze verunsichert die Anleger.
Der Dow Jones gewinnt im frühen Handel 0,5 Prozent auf 11.378 Punkte.
Die Nasdaq Composite notiert zum Handelsauftakt mit leichten Pluszeichen.

15:30 Uhr: Dow Jones mit minimalen Gewinnen
Der Dow Jones eröffnet mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent bei 11.356 Zählern.

14:40 Uhr: Delta bestellt bei Boeing
Der Flugzeughersteller Boeing hat einen Großauftrag von Delta Air Lines bekommen. Die US-Fluggesellschaft bestellte 100 Mittelstreckenjets vom Typ 737-900ER mit jeweils 180 Sitzplätzen, wie Delta Atlanta mitteilte. Der Listenwert liegt bei rund 8,5 Milliarden Dollar. Zur Meldung


14:30 Uhr: Überraschend mehr US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche auf 417.000 angestiegen. Volkswirte hatten mit einem leichten Rückgang gerechnet. Zur Meldung



14:12 Uhr: Samsung und Apple streiten vor Düsseldorfer Landgericht
Samsung und Apple tragen seit Donnerstag ihren Ideenklau-Streit vor dem Düsseldorfer Landgericht aus. Der südkoreanische Konzern versuchte zum Auftakt, das von Apple registrierte Geschmacksmuster für einen Tablet-Computer in Frage zu stellen. Die Bilder in Apples Antrag seien widersprüchlich und wiederholten Elemente vorheriger Design-Lösungen, argumentierten Samsung-Anwälte. Zur Meldung


14:04 Uhr: PetroChina bleibt unter Erwartungen
Der zweitgrößte Ölkonzern der Welt, PetroChina, konnte im ersten Halbjahr die Verluste aus dem Raffineriegeschäft durch die Ausweitung der Produktion wieder kompensieren. Von Januar bis Ende Juni verbuchte PetroChina einen Nettogewinn von 66 Milliarden Yuan (10,3 Milliarden Dollar). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von nur 1,03 Prozent. Zur Meldung


13:33 Uhr: Glencore kann Gewinn mehr als verdoppeln
Der schweizerische Rohstoffhändler Glencore konnte im ersten Halbjahr mit einem deutlichen Gewinnanstieg aufwarten. Unter dem Strich wurde beim Nettogewinn ein Anstieg auf 2,47 Milliarden Dollar ausgewiesen, nach einem Nettogewinn von 1,08 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte von 70,01 Milliarden Dollar auf 92,12 Milliarden Dollar. Zur Meldung


13:03 Uhr: RWE-Kraftwerk kann möglicherweise doch gebaut werden
Die Niederlande setzen trotz höchstrichterlichen Einspruchs auf den Weiterbau des umstrittenen RWE-Kohlekraftwerks auf der holländischen Seite der Emsmündung. Er gehe davon aus, dass einer Neuerteilung der vom Staatsrat gekippten Genehmigungen für das Kraftwerk nichts im Wege stehe, sagte Wirtschaftsminister Maxime Verhagen nach einem Bericht der niederländischen Nachrichtenagentur ANP. Zur Meldung


12:55 Uhr: Hormel Foods mit guten Zahlen
Der US-Nahrungsmittelhersteller Hormel Foods konnte im dritten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten. Unter dem Strich wurde beim Nettogewinn ein Anstieg auf 98,5 Millionen Dollar ausgewiesen, nach einem Nettogewinn von 85,4 Millionen Dollar. Der Umsatz legte von 1,73 Milliarden Dollar auf 1,91 Milliarden Dollar zu. Zur Meldung


12:42 Uhr: Big Lots mit Gewinnrückgang
Der US-Einzelhändler Big Lots hat seinen Umsatz im zweiten Quartal von 1,14 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 1,17 Milliarden Dollar gesteigert. Beim Nettogewinn wurde hingegen ein Rückgang auf 35,7 Millionen Dollar ausgewiesen, nach 38,9 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


12:40 Uhr: Deutscher Maschinenbau wächst weiter kräftig
Die Auslandsnachfrage nach deutschen Maschinen und Anlagen brummt. Im ersten Halbjahr 2011 exportierte die Schlüsselindustrie Waren im Wert von 68,9 Milliarden Euro, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte. Mit einem Plus von 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert bleiben die Maschinen- und Anlagenbauer auf der Spur zurück zur alten Stärke. Zur Meldung


12:36 Uhr: Griechische Banken erwägen Nutzung von Liquiditätshilfe
Die griechischen Geschäftsbanken erwägen einem Zeitungsbericht zufolge die Nutzung einer speziellen Liquiditätshilfe der hellenischen Notenbank. "Alle kleinen, mittleren und großen Banken mit Ausnahme der National Bank of Greece haben die Absicht bekundet, das bereitgestellte Kapital, falls nötig, anzuzapfen", berichtet die Zeitung "Imerisia". Zur Meldung


12:31 Uhr: WestLB mit deutlichem Gewinnrückgang
Millionenlasten für den Radikalumbau der WestLB haben dem Institut im ersten Halbjahr einen deutlichen Gewinnrückgang eingetragen. Insgesamt musste die WestLB Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 158 Millionen Euro verdauen, die das Konzernergebnis auf 36 Millionen Euro drückten. Zur Meldung


12:28 Uhr: Regis meldet leichten Verlust
Die amerikanische Regis Corp., der weltweit größte Betreiber von Friseursalons, präsentierte die Geschäftszahlen für das vierte Quartal. Demnach lag der Umsatz mit 592,0 Millionen Dollar leicht über dem Vorjahreswert von 589,9 Millionen Dollar. Beim Nettoergebnis musste allerdings ein leichter Verlust ausgewiesen werden. Zur Meldung


12:15 Uhr: Asienbörsen legen zu
In Japan stieg der Nikkei um starke 1,54 Prozent auf 8.772 Zähler.
In Hongkong konnte der Hang Seng einen Gewinn von 1,47 Prozent auf 19.753 Zähler verbuchen.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland legte um 2,92 Prozent auf 2.615 Punkte zu.
Auch in Südkorea schloss der Kospi um 0,56 Prozent fester bei 1,765 Punkten.


12:03 Uhr: EVN kann Ergebnis verbessern
Der österreichische Energieversorger EVN konnte in den ersten neun Monaten trotz rückläufiger Umsatzerlöse mit einem leichten Gewinnplus aufwarten. Der Umsatz lag in den ersten drei Quartalen mit 1,16 Milliarden Euro um 0,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dabei verbesserte sich das EBITDA um 7,9 Prozent auf 394,4 Millionen Euro. Zur Meldung


11:54 Uhr: Griechenland-Lasten treffen LBBW empfindlich
Abschreibungen aus dem Griechenland-Geschäft haben die größte deutsche Landesbank LBBW schwer belastet. Unter dem Strich verbuchte die Landesbank Baden-Württemberg in der ersten Jahreshälfte zwar 376 Millionen Euro Gewinn, die Dynamik vom Jahresanfang erfuhr aber einen Dämpfer. Zur Meldung


11:47 Uhr: E.ON nimmt erste Schnellladestation an Autobahn in Betrieb
Der Energieversorger E.ON beginnt mit dem Aufbau von Schnellladestationen für Elektroautos entlang deutscher Autobahnen. Die erste Station dieser Art wurde am 24. August 2011 an der A8 an der Ausfahrt Irschenberg in Bayern installiert. Zur Meldung


11:25 Uhr: Rösler: Privatkonsum bleibt Stütze des Aufschwungs
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geht davon aus, dass der Privatkonsum im weiteren Jahresverlauf positiv zur Konjunkturentwicklung beitragen wird. "Der Konsum der privaten Haushalte wird auch im zweiten Halbjahr eine wichtige Stütze des Aufschwungs bleiben", erklärte Rösler als Reaktion auf die aktuellen Ergebnisse zum GfK-Konsumklima. Zur Meldung


11:20 Uhr: REpower Systems meldet weiteren Auftrag
Der Windenergieanlagenspezialist REpower Systems hat einen weiteren Großauftrag erhalten. Das Unternehmen konnte einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 25 Windenergieanlagen für fünf Projekte im kanadischen Ontario an Land ziehen. Zur Meldung


11:02 Uhr: US-Regierung plant Stützungsprogramm für Hausbesitzer
Die US-Regierung denkt einem Pressebericht zufolge über ein Stützungsprogramm für Hausbesitzer nach. Laut einem Bericht der New York Times vom Mittwoch soll es Hausbesitzern möglich werden, ihre bestehenden Hypothekendarlehen zu deutlich günstigeren Zinsen fortzuführen. Zur Meldung


10:59 Uhr: Allianz-Chefvolkswirt rechnet weiter mit Aufschwung
Der Chefvolkswirt der Allianz, Michael Heise, bleibt trotz einer Reihe von unerwartet schwachen Konjunkturdaten positiv zur konjunkturellen Entwicklung in Deutschland eingestellt. "Wir gehen für den weiteren Jahresverlauf von einer Fortsetzung der moderaten wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung in Deutschland aus", so Heise. Zur Meldung


10:46 Uhr: NORMA Group expandiert nach Südamerika
Die NORMA Group hat ihre globale Expansion weiter fortgesetzt. Wie der Markt- und Technologieführer für hochentwickelte Verbindungstechnik am Donnerstag verkündete, hat das Unternehmen im brasilianischen Santo André einen Standort für Vertrieb und Entwicklung in Südamerika eröffnet. Zur Meldung


10:44 Uhr: Bahn will alle Reisezentren erhalten
Die Deutsche Bahn will trotz des geplanten Stellenabbaus kein Reisezentrum schließen. "Wir haben derzeit 400 Standorte, und es bleiben 400", sagte Konzernchef Rüdiger Grube. Der Service werde dort sogar besser werden. "Dafür stehe ich persönlich gerade." Zur Meldung


10:16 Uhr: Flughafen Wien kann Ergebnis verbessern
Die Flughafen Wien AG konnte im ersten Halbjahr dank höherer Passagierzahlen mit einem Umsatz- und Ergebnisanstieg aufwarten. Der Umsatz lag mit 280,31 Millionen Euro um 10,7 Prozent über dem Vorjahreswert, während sich die Passagierzahl um 8,6 Prozent verbesserte. Zur Meldung


10:12 Uhr: Diageo steigert Umsatz und Gewinn
Die britische Diageo plc., der größte Spirituosenhersteller der Welt, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 Umsatz und Gewinn steigern und die Analystenerwartungen übertreffen. Der operative Gewinn verbesserte sich auf nunmehr 2,60 Milliarden Britische Pfund. Zur Meldung


10:06 Uhr: Krisengeschüttelte Q-Cells will Refinanzierung absichern
Der krisengeschüttelte Solarzellenhersteller Q-Cells will seine Refinanzierung absichern. Im Februar 2012 muss die Gesellschaft eine Anleihe über 201,7 Millionen Euro bedienen. Um die Summe zurückzahlen zu können, sollen die Barmittel deutlich aufgestockt werden. Kapitalmaßnahmen seien bisher nicht geplant. Zur Meldung


09:58 Uhr: Toyota plant Start des Solargeschäftes
Der japanische Automobilkonzern Toyota Motor plant einem Pressebericht zufolge, in der Präfektur Miyagi in das Solarenergiegeschäft einzusteigen. Es soll genug Energie produziert werden, um den Bedarf von zwei Toyota-Niederlassungen zu decken. Zur Meldung


09:52 Uhr: INDUS kann Ergebnis deutlich verbessern
Die INDUS Holding AG konnte im ersten Halbjahr erneut mit einem Ergebnisanstieg aufwarten. Das Periodenergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahreswert von 17,6 Millionen Euro auf 33,3 Millionen Euro verdoppelt. Zur Meldung


09:40 Uhr: Übernahme von T-Mobile USA durch AT&T verkompliziert sich
Die Übernahme von T-Mobile USA wird möglicherweise schwieriger. Käufer AT&Tmuss den Genehmigungsbehörden jetzt erklären, warum das bei Verbraucherschützern ohnehin umstrittene Vorhaben überhaupt notwendig ist. Hintergrund sind pikante Informationen zu den Kosten, die bei einem Ausbau des schnellen AT&T-Mobilfunknetzes in Eigenregie angefallen wären. Zur Meldung


09:10 Uhr: Nikkei legt zu
In Japan konnte der Leitindex Nikkei einen Gewinn von 1,54 Prozent verbuchen und schloss bei 8.772 Punkten.




09:00 Uhr: DAX arbeitet sich weiter nach oben
Nach den kräftigen Gewinnen vom Vortag kann der DAX auch heute mit einem Plus von 1,1 Prozent bei 5.740 Zählern eröffnen.

08:55 Uhr: Volkswagen nicht gegen Hacker-Angriffe gefeit
Europas größter Autobauer Volkswagen ist laut einem Zeitungsbericht nicht ausreichend gegen mögliche Hacker-Angriffe gesichert. Es gebe gravierende Sicherheitslücken im konzerneigenen Computersystem, so dass sensible Firmengeheimnisse leicht abgefischt werden könnten. Zur Meldung


08:29 Uhr: Telekom will Datenleitungen ausbauen
Die Deutsche Telekom bereitet laut einem Zeitungsbericht die Massenvermarktung schneller Glasfaserleitungen vor. Dafür schafft der Konzern eine neue Gesellschaft, die mittelfristig maximal 1.500 Mitarbeiter beschäftigen könnte. Zur Meldung


08:20 Uhr: Rezessionsängste belasten GfK-Konsumklima
Deutlich gesunkene Konjunkturerwartungen haben die Stimmung der deutschen Verbraucher belastet. Das Konsumklima der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) signalisiert für September einen Wert von 5,2 Punkten nach 5,3 Punkten im August. Volkswirte hatten mit diesem Wert gerechnet. Zur Meldung


08:09 Uhr: Fielmann steigert Gewinn und bekräftigt Ausblick
Die Fielmann AG hat nach dem ersten Halbjahr ihren Ausblick für das Gesamtjahr bekräftigt. Es werde weiterhin mit einer Steigerung von Absatz, Umsatz und Gewinn gerechnet. Allein im zweiten Quartal kletterte der Konzernumsatz um 7 Prozent auf rund 268 Millionen Euro, während der Nettogewinn um 3,5 Prozent zulegte. Zur Meldung


07:59 Uhr: Ahold verzeichnet Umsatz- und Gewinnrückgang
Der niederländische Einzelhandelskonzern Ahold hat im zweiten Quartal einen Umsatz- und Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Dennoch zeigte sich Ahold-Chef Dick Boer zufrieden: "Wir haben weiterhin gut abgeschnitten und unseren Marktanteil in den USA und den Niederlanden ausgebaut." Zur Meldung


07:49 Uhr: Sicherheitspfand für Finnland ist vom Tisch
Die Finanzminister der Eurozone wollen laut einem Pressebericht das zwischen Finnland und Griechenland ausgehandelte Sicherheitspfand nicht genehmigen. "Das ist vom Tisch", sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in der CDU/CSU-Fraktionssitzung. Zur Meldung


07:38 Uhr: Credit Agricole verdient überraschend gut
Das Griechenland-Geschäft hat die französische Bank Crédit Agricole im zweiten Quartal nicht so stark belastet wie befürchtet. Der Gewinn ist zwar um 11 Prozent auf 339 Millionen Euro gesunken, Analysten hatten jedoch mit einem deutlich stärkeren Gewinneinbruch gerechnet. Zur Meldung


07:09 Uhr: Leighton verliert nach dem Chairman auch den CEO
Die Hochtief-Tochter Leighton verliert nach dem Chairman nun auch ihre operative Führungsspitze. CEO David Stewart gebe sein Amt auf und werde von Hamish Tyrwhitt ersetzt, teilte der australische Baukonzern am Donnerstag mit. Erst gestern war Chairman David Mortimer mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Zur Meldung



07:05 Uhr: Asienbörsen zeigen Stärke
Der japanische Leitindex Nikkei steigt aktuell um starke 2,21 Prozent auf 8.830 Zähler.
Auch in Hongkong fährt der Hang Seng momentan einen Gewinn von 1,55 Prozent ein und steht bei 19.768 Punkten.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland steigt zur Stunde ebenfalls um 1,72 Prozent auf 2.585 Zähler.
Der Kospi in Südkorea kann bei 1.769 Punkten ein Plus von 0,81 Prozent ausweisen.


05:19 Uhr: RWI-Präsident erwartet für 2012 schwächeres Wachstum
Der Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Christoph Schmidt, hat vor zu großen konjunkturellen Erwartungen für 2012 gewarnt. Zwar sei in diesem Jahr noch ein Wachstum von rund drei Prozent möglich, 2012 werde es allerdings deutlich weniger. Zur Meldung



05:04 Uhr: Steve Jobs tritt als Apple-Chef zurück
Steve Jobs ist nach monatelanger gesundheitsbedingter Auszeit als Apple-Chef zurückgetreten. Er könne seine Aufgaben nicht länger erfüllen, schrieb Jobs am späten Mittwoch dem Verwaltungsrat. Ihm auf den Chefposten folgen wird der Manager Tim Cook. Zur Meldung



22:51 Uhr: Schiesser plant Börsengang
Der Unterwäschehersteller Schiesser will zu Beginn des kommenden Jahres an die Börse. "Wir versuchen den Börsengang Anfang 2012", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Volker Grub. Mit dem beim Börsengang eingesammelten Geld sollen die Gläubiger des Unternehmens ausgezahlt werden. Zur Meldung



22:46 Uhr: Applied Materials steigert Gewinn
Der US-Chipmaschinenhersteller Applied Materials Inc. hat im dritten Geschäftsquartal 2010/11 Umsatz und Gewinn gesteigert und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Ausblick enttäuschte jedoch. Zur Meldung



22:10 Uhr: Wall Street setzt Erholung fort
Nach den deutlichen Gewinnen des Vortages pendelten die US-Börsen lange um ihre Vortagesstände, gingen letztlich aber mit deutlichen Gewinnen aus dem Handel.
Für gute Stimmung sorgten positive Konjunkturdaten. So waren in den USA die Auftragseingang für langlebige Güter im Juli überraschend doppelt so stark gestiegen wie erwartet. Auch vom Immobilienmarkt kamen erfreuliche Zahlen. Der FHFA-House-Price-Index stieg auf saisonbereinigter Basis gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent.
Bei den Unternehmen waren die Daten dagegen heute rar gesät. Der US-Baukonzern Toll Brothers konnte im dritten Quartal seinen Gewinn von 27,3 Millionen Dollar auf 42,1 Millionen Dollar steigern.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 1,3 Prozent bei 11.320 Punkten aus dem Handel.
Der Nasdaq Composite verbesserte sich um 0,9 Prozent auf 2.468 Zähler.




21:08 Uhr: Frankreich kündigt Sparpaket an, senkt Wachstumsprognose
Die französische Regierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden und im kommenden Jahr gesenkt und ein neues Sparpaket angekündigt, um den Haushalt auf Vordermann zu bringen. Zur Meldung



20:51 Uhr: Euro vor Notenbanktreffen kaum verändert
Der Euro notiert gegenüber dem amerikanischen Dollar zur Wochenmitte kaum verändert. Die Marktakteure warten mit Spannung auf das Notenbanktreffen am Freitag. Zur Meldung



18:45 Uhr: Dycom meldet Gewinnsprung
Der amerikanische Telekommunikationszulieferer Dycom hat im abgelaufenen vierten Quartal einen deutlichen Gewinnsprung verzeichnet und damit die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. Zur Meldung


18:45 Uhr: Siemens verlegt Windkraftsparte nach Hamburg
Der Technologiekonzern Siemens verlegt die Zentrale seines Windkraftgeschäfts nach Hamburg und schafft dadurch Hunderte neue Arbeitsplätze in der Hansestadt. Zur Meldung


18:23 Uhr: Google schließt Vergleich wegen illegaler Werbung
Der amerikanische Internetkonzern Google zahlt im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs 500 Mio. US-Dollar, um in den USA einer Strafverfolgung wegen Internetwerbung für illegale Angebote kanadischer Online-Apotheken zu entgehen. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten