Wall Street uneinheitlich -- DAX auf Vortagesniveau -- RWE klagt gegen Atommoratorium -- Irlands Banken brauchen 24 Mrd. Euro zusätzliches Kapital -- Microsoft, Gigaset, AIG, H&M, Vossloh im Fokus
Dresden verklagt Gagfah. Siemens sucht 3.000 US-Mitarbeiter. GE erhält Großauftrag. E.ON klagt nicht gegen Abschaltung von Altreaktoren. Mehr US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe als erwartet. Nissan und Renault prüfen Zusammenschluss. Bombardier steigert Gewinn. Anleihenemission: VW nimmt 1 Mrd. Euro ein. Münchener Rück sieht Gewinnziel in weiter Ferne. Deutschen Bahn steigert Gewinn. GfK mit Rekordumsatz. Inflation in der Eurozone steigt. Deutsche Arbeitslosenquote sinkt.
Marktentwicklung
- D: ILO Arbeitsmarktstatistik Februar
- D: Einzelhandelsumsatz Februar
- GB: Nationwide House Price Index März
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Chicago Einkaufsmanagerindex März
- USA: Monster Beschäftigungsindex Januar
- USA: Industrieaufträge Februar
- 3U Holding AG: Jahresabschluss
- Aareal Bank AG: Jahresabschluss
- AEGON N.V.: Jahresabschluss
- Amadeus Fire AG: Jahresabschluss
- Berentzen-Gruppe AG: Jahresabschluss
- Cenit AG: Jahresabschluss
- CURANUM AG: Quartalszahlen
- DEAG Deutsche Entertainment AG: Jahresabschluss
- Funkwerk AG: Jahresabschluss
- GfK SE: Jahresabschluss
- Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA): Jahresabschluss
- Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA: Jahresabschluss
- Homag Group AG: Jahresabschluss
- JAXX SE: Jahresabschluss
- Manz Automation AG: Jahresabschluss
- Philips Electronics N.V.: Hauptversammlung
- ProSiebenSat.1 Media AG: Jahresabschluss
- QSC AG: Jahresabschluss
- REALTECH AG: Quartalszahlen
- Roth & Rau AG: Jahresabschluss
- Singulus Technologies AG: Jahresabschluss
- Smartrac N.V.: Jahresabschluss
- Softing AG: Jahresabschluss
- Solar-Fabrik AG: Jahresabschluss
- Sunways AG: Jahresabschluss
- Vossloh AG: Jahresabschluss
- Wienerberger AG: Jahresabschluss
- XING AG: Jahresabschluss
- Zurich Financial Services: Hauptversammlung
DAX richtungslos
Nachdem der DAX am Mittwoch mit einem Sprung die 7.000-Punkte-Marke knacken konnte, blieben am Donnerstag die Anschlusskäufe aus. Der deutsche Leitindex war mit einem kleinen Aufschlag in den Tag gestartet und konnte sich im weiteren Verlauf nicht vom Stand des Vortages lösen. Wie schon die Tage zuvor, standen weiterhin die Ereignissse in Libyen und Japan unter scharfer Beobachtung der Börsianer.
Unternehmensseitig war heute der Handelskonzern METRO im Mittelpunkt des Interesses: Die Unternehmenstochter Media-Saturn steigt nun in den Internetverkauf mit Unterhaltungselektronik ein und übernimmt dazu den Online-Elektronikdiscounter redcoon.
Unruhe herrschte im Bankensektor: Die Veröffentlichung von Stresstests der irischen Banken stehen am Abend auf dem Plan. Die meisten irischen Finanzinstitute waren deshalb vorsorglich vom Handel ausgesetzt.
Der DAX ging mit einem Plus von 0,17 Prozent bei 7.068,29 Punkten in den Handel und schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 7.041 Punkten.
Der TecDAX startete mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent bei 928 Zählern in den Tag und konnte sein Plus auf 0,4 Prozent und damit 931 Punkte ausbauen.
22:10 Uhr: Wall Street schließt uneinheitlich
An den US-Börsen ging es heute hoch und runter. Von Konjunkturseite sorgten der US-Auftragseingang in der Industrie, der Chicagoer Einkaufsmanagerindex und die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für Impulse. Nach Börsenschluss stehen noch die Quartalszahlen von Krispy Kreme Doughnuts und Global Payments auf der Agenda.
Der Dow Jones ging mit einem Minus von 0,25 Prozent auf 12.319,73 Zähler aus dem Handel. Die Nasdaq Composite legte unterdessen 0,15 Prozent auf 2.781,07 Punkte hinzu.
20:09 Uhr: Kabel Deutschland zahlt Kredit früher zurück
Die Kabel Deutschland Holding AG wird Teile eines Kredits vorzeitig zurückführen.
Zur Meldung
20:08 Uhr: RWE klagt gegen Abschaltung von Biblis A
Der Energiekonzern RWE klagt gegen die Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A.
Zur Meldung
20:06 Uhr: Dresden verklagt Gagfah
Wie bereits zuvor angekündigt hat die Stadt Dresden den Immobilienkonzern Gagfah verklagt.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Wall Street zeigt Auf und Ab
Die US-Indizes können sich auch am Donnerstagnachmittag auf keinen einheitlichen Kurs festlegen. Der US-Auftragseingang in der Industrie war überraschend gesunken, ebenso zeigte der Chicagoer Einkaufsmanagerindex eine enttäuschende Entwicklung. Auch die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war höher als erwartet ausgefallen.
Der Dow Jones notiert aktuell mit einem Minus von 0,03 Prozent bei 12.347 Zählern. Die Nasdaq Composite gewinnt unterdessen 0,03 Prozent auf 2.777,52 Punkte hinzu.
18:28 Uhr: Boeing erhielt unzulässige Subventionen
Eine Untersuchung der Weltwirtschaftsorganisation WTO ergab, dass der US-Flugzeugbauer Boeing unzulässige Subventionen in Milliardenhöhe erhalten habe.
Zur Meldung
18:02 Uhr: Irlands Banken brauchen 24 Mrd. Euro zusätzliches Kapital
Irlands Banken benötigen nach Angaben der irischen Zentralbank bis 2013 rund 24 Milliarden Euro zusätzliches Kapital. Das ist das Ergebnis eines Stresstests, dessen Resultate soeben veröffentlicht wurden.
Zur Meldung
17:53 Uhr: Ölpreis legt weiter zu
Die Krise in Libyen bestimmt weiterhin das Marktgeschehen: Der Ölpreis legte heute kräftig zu.
Zur Meldung
17:40 Uhr: Siemens sucht Mitarbeiter in den USA
Der deutsche Technologiekonzern Siemens gab am Donnerstag bekannt, dass er in den USA mehr als 3.000 offen Stellen zu besetzen habe.
Zur Meldung
17:18 Uhr: General Electric erhält Großauftrag
Der US-Mischkonzern General Electric hat einen Großauftrag aus Deutschland erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von mehr als 300 Mio. Euro.
Zur Meldung
16:46 Uhr: E.ON klagt nicht gegen Abschaltung von Altreaktoren
Der Energiekonzern E.ON will die energiepolitische Diskussion zunächst nicht vor Gericht führen.
Zur Meldung
16:28 Uhr: AIG strukturiert Chartis um
Der Versicherungskonzern AIG kündigte eine Umstrukturierung seiner Tochter Chartis an. Zudem wurde ein neues Management-Team für den Anbieter für Sach-/Unfall- und allgemeine Versicherungen ernannt.
Zur Meldung
16:12 Uhr: USA: Auftragseingang Industrie überraschend gesunken
Die US-Industrie hat im Februar einen überraschenden Auftragsrückgang hinnehmen müssen. Im Vergleich zum Vormonat ist das Ordervolumen um 0,1 Prozent gesunken.
Zur Meldung
16:00 Uhr: Chicago Einkaufsmanager-Index rückläufig
Die Vereinigung der Chicagoer Einkaufsmanager ermittelte für März 2011 einen Rückgang beim saisonbereinigten Konjunktur-Index auf 70,6 Punkte.
Zur Meldung
15:47 Uhr: Britische Häuserpreise ziehen an
Der britische Immobilienmarkt hat sich im März 2011 weiter erhitzt. So hat sich der entsprechende Nationwide-Index gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent erhöht.
Zur Meldung
15:35 Uhr: Wall Street nahe Vortagesschluss
An den US-Börsen sind zum Donnerstagsstart keine größeren Bewegungen auszumachen. Dow Jones & Co. bleiben nahe ihrem Vortagesschluss. Die Anleger zeigen sich angesichts des morgen anstehenden Arbeitsmarktberichts zurückhaltend. Auch die heutige Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die letzte Woche fiel trotz eines Rückgangs auf 388.000 höher aus als erwartet.
Bei Berkshire Hathaway sorgte der bislang aussichtsreichste Kandidat für die Nachfolge von US-Ivestor Warren Buffett für Aufsehen. David Sokol war am Vorabend nach US-Börsenschluss überraschend von seinem Amt zurückgetreten, wobei der Abschied in Zusammenhang mit der jüngsten Übernahme des Spezialchemieunternehmens Lubrizol stehen soll. Sokol hat offenbar selbst Aktien an Lubrizol gehalten, bevor er Buffett von dem Zukauf überzeugen konnte. Zudem wurde Microsoft bei der Eu-Kommission vorstellig. Der Softwaregigant will gegen eine angebliche Benachteiligung seiner Suchmaschine Bing durch den Internetriesen Google vorgehen.
Der Dow Jones gibt aktuell um fünf Punkte auf 12.346 Zähler nach. Die Nasdaq Composite sitzt ebenfalls fest.
15:30 Uhr: Dow Jones etwas schwächer
Der US-Leitindex fällt aktuell marginal um 0,1 Prozent auf 12.335 Punkte zurück.
15:13 Uhr: Mehr US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe als erwartet
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche mit 388.000 höher als erwartet ausgefallen.
Zur Meldung
14:41 Uhr: Gigaset will in diesem Jahr Umsatz von 540 Millionen Euro erzielen
Der Hersteller von schnurlosen Telefonen Gigaset hat seine Ziele für das laufende Jahr bekanntgegeben.
Zur Meldung
14:31 Uhr: Portugal verfehlt Haushaltsziel für 2010
Die portugiesische Regierung hat im Jahr 2010 ein deutlich höheres Haushaltsdefizit eingefahren als zunächst erwartet.
Zur Meldung
14:02 Uhr: CarMax kann Ergebnis verbessern
Der US-Gebrauchtwagenhändler CarMax konnte im vierten Quartal einen Umsatz- und Ergebnisanstieg ausweisen.
Zur Meldung
13:50 Uhr: Daimler rechnet nicht mit großem Schub bei Busverkäufen
Nach den überraschend guten Verkaufszahlen bei Bussen im vergangenen Jahr gibt sich Daimler in diesem Jahr pessimistischer.
Zur Meldung
13:32 Uhr: Microsoft legt Kartellbeschwerde gegen Google ein
Der amerikanische Software-Konzern Microsoft wird bei der Europäischen Kommission eine formale Kartellbeschwerde gegen den Internet-Konzern Google
einreichen.
Zur Meldung
13:15 Uhr: Irland steckt nochmals bis zu 20 Mrd. Euro in die Banken
In einem erneuten Versuch zur Stabilisierung des Bankensektors muss die irische Regierung nach Einschätzung von Beobachtern noch einmal zusätzliche Milliarden in die heimischen Banken stecken, um sie zu stabilisieren.
Zur Meldung
13:14 Uhr: ProSiebenSat.1 rechnet 2011 und 2012 mit Umsatz- und Gewinnplus
Der TV-Konzern ProSiebenSat1 Media rechnet 2011 und 2012 mit einem steigendem Umsatz und operativem Gewinn.
Zur Meldung
12:35 Uhr: Nissan und Renault prüfen offenbar Zusammenschluss
Der japanische Automobilhersteller Nissan und sein französischer Partner Renault streben Presseangaben zufolge die Gründung einer Holding-Gesellschaft an, in der dann beide Unternehmen unter einem Dach zusammengefasst wären.
Zur Meldung
12:32 Uhr: Bombardier steigert Umsatz und Gewinn
Der kanadische Mischkonzern Bombardier konnte im vierten Geschäftsquartal Umsatz und Gewinn leicht steigern.
Zur Meldung
12:30 Uhr: VW nimmt einen Milliarde Euro durch Anleihenemission ein
Über die Bündelung und den Verkauf von Forderungen aus rund 85.000 Leasingverträgen in Form von Anleihen, hat der Volkswagen-Konzern fast eine Milliarde Euro eingenommen.
Zur Meldung
12:25 Uhr: iPhone-Hersteller Foxconn mit dicken Verlusten
Obwohl Marktbeobachter bereits damit gerechnet hatten, dass der weltweit größte Auftragshersteller von Elektronikgeräten, Foxconn International, für 2010 einen Verlust ausweisen wird, übertraf das Minus von 218,3 Millionen Dollar sogar noch die Befürchtungen.
Zur Meldung
12:22 Uhr: Pluszeichen überwiegen an Asiens Börsen
Der japanische Leitindex Nikkei gewann am Donnerstag 0,48 Prozent auf 9.755 Punkte.
In Hongkong legte der Hang Seng um 0,32 Prozent auf 23.527 Zähler zu.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,94 Prozent und sank auf 2.928 Punkte.
Um 0,73 Prozent aufwärts ging es dagegen in Südkorea mit dem Kospi auf 2.106 Zähler.
12:18 Uhr: Münchener Rück sieht altes Gewinnziel in weiter Ferne
Der Rückversicherer Münchener Rück geht nach wie vor nicht davon aus, sein früheres Gewinnziel von rund 2,4 Milliarden Euro im laufenden Jahr zu erreichen.
Zur Meldung
11:55 Uhr: General Electric erhält Auftrag aus Deutschland
Der Siemens-Erzrivale General Electric (GE) hat mit dem Bau eines Dampf- und Gasturbinen-Kraftwerks einen symbolisch wichtigen Auftrag im Heimatmarkt der Deutschen gewonnen.
Zur Meldung
11:50 Uhr: Deutschen Bahn steigert Gewinn
Trotz massiver technischer Probleme und damit verbundenen Zugausfällen sind 2010 mehr Reisende mit der Deutschen Bahn gefahren. Der Konzern konnte somit Umsatz und Gewinn steigern.
Zur Meldung
11:39 Uhr: Wintershall sieht sich weiter auf Wachstumskurs
Die BASF-Tochter Wintershall will den Wachstumskurs der vergangenen Jahre beibehalten und rechnet in diesem Jahr mit einem deutlichen Umsatz- und Ergebnisanstieg.
Zur Meldung
11:21 Uhr: Homag mit positivem Ausblick
Die auf Maschinen im Bereich Holzverarbeitung spezialisierte Homag Group zeigt sich nach dem Ergebnisanstieg 2010 auch für das laufende Geschäftsjahr weiter optimistisch.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Inflation in der Eurozone steigt
In der Eurozone hat sich der Preisauftrieb im März mit einem Anstieg der jährlichen Inflationsrate von 2,4 Prozent im Vormonat auf 2,6 Prozent überraschend beschleunigt.
Zur Meldung
10:58 Uhr: Funkwerk schafft Turnaround
Der Anbieter von Kommunikationssystemen für Verkehrsbetriebe, Funkwerk, hat im Jahr 2010 rein operativ einen Turnaround geschafft.
Zur Meldung
10:54 Uhr: GfK mit Rekordumsatz
Dank starker Zuwächse im Auslandsgeschäft hat Deutschlands größter Marktforscher GfK 2010 einen Rekordumsatz verzeichnet.
Zur Meldung
10:32 Uhr: Vodafone zahlt Milliarden für Anteile an Vodafone Essar Ltd.
Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone will fünf Milliarden Dollar an die Essar Group für die Übernahme von 33 Prozent der Anteile an der Vodafone Essar Ltd. zahlen.
Zur Meldung
10:16 Uhr: Jungheinrich mit guten Zahlen
Der Maschinenbauer Jungheinrich konnte im Fiskaljahr 2010 Umsatz und Ergebnis steigern.
Zur Meldung
10:15 Uhr: BASF stärkt Geschäft im Nahen Osten
Die BASF-Tochter Wintershall will trotz der politischen Unruhen in Libyen das Geschäft im Nahen Osten weiter ausbauen.
Zur Meldung
10:05 Uhr: TUI Travel mit Geschäftsentwicklung zufrieden
Ungeachtet der politischen Unruhen in Nordafrika ist der zur TUI AG gehörende Reiseveranstalter TUI Travel mit seinem Geschäft im ersten Halbjahr 2010/11 zufrieden.
Zur Meldung
10:00 Uhr: Deutsche Arbeitslosenquote sinkt weiter
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März um 102.000 auf 3.210.000 gesunken. Die Arbeitslosenquote nahm um 0,3 Punkte auf 7,6 Prozent ab.
Zur Meldung
09:47 Uhr: SOLON erneut mit Verlust
Nach einem erneuten Verlust im abgelaufenen Jahr will das Solarunternehmen SOLON 2011 ein ausgeglichenes Ergebnis schaffen.
Zur Meldung
09:44 Uhr: SMARTRAC auf Wachstumskurs
Der niederländische Hersteller und Zulieferer von RFID-Komponenten SMARTRAC konnte im Geschäftsjahr 2010 Umsatz und Ergebnis steigern.
Zur Meldung
09:42 Uhr: Infineon investiert in Malaysia
Der Computerchiphersteller Infineon will in diesem Jahr 160 Millionen Dollar in die Erweiterung des Standorts Malacca in Malaysia investieren.
Zur Meldung
09:40 Uhr: Merck Serono erweitert Zusammenarbeit
Die zum Pharmakonzern Merck gehörende Sparte Merck Serono erweitert ihre Zusammenarbeit mit der italienischen Newron Pharmaceuticals S.p.A..
Zur Meldung
09:33 Uhr: Zurich Financial rechnet mit hoher Schadensbelastung
Der schweizerische Versicherungskonzern Zurich Financial Services rechnet im Zusammenhang mit den fünf Naturkatastrophen, die die Region Asien-Pazifik seit Beginn des Jahres heimgesucht haben, mit einer kumulierten Schadenzahlungen von derzeit rund 500 Millionen Dollar.
Zur Meldung
09:26 Uhr: Chinesischer Luxusartikel-Hersteller vor IPO
Der chinesische Luxusartikel-Herstellers Powerland will bei seinem Börsengang in Frankfurt insgesamt bis zu 109 Millionen Euro einnehmen.
Zur Meldung
09:20 Uhr: H&M mit Gewinnrückgang
Die schwedische Bekleidungskette Hennes & Mauritz (H&M) musste im ersten Quartal wegen höheren Rohstoff- und Arbeitskosten sowie negativen Währungseffekten einen Gewinnrückgang um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum hinnehmen.
Zur Meldung
09:07 Uhr: Nikkei dreht ins Plus
Der japanische Leitindex Nikkei konnte am Donnerstag um 0,48 Prozent auf 9.755 Punkte zulegen.
09:03 Uhr: QSC will Dividende zahlen
Der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekomanbieter QSC bekräftigt seine Absicht, für 2011 erstmals eine Dividende zu zahlen.
Zur Meldung
09:00 Uhr: DAX mit leichtem Plus gestartet
Der DAX eröffnet mit einem Gewinn von 0,17 Prozent bei 7.068,29 Punkten.
08:55 Uhr: Merck Fink & Co. vor möglichem Börsengang
Nach dem gescheiterten Verkauf an die indische Hinduja-Gruppe loten laut einem Zeitungsbericht die Eigentümer der Münchener Privatbank Merck Fink & Co. einen Börsengang des Hauses aus.
Zur Meldung
08:35 Uhr: HHLA rechnet mit weiterem Wachstum
Der Hamburger Hafenbetreiber Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) erwartet nach einem kräftigen Gewinn- und Umsatzsprung im vergangenen Jahr auch für 2011 einen anhaltenden Aufwärtstrend.
Zur Meldung
08:18 Uhr: Julius Bär mit neuem COO
Die schweizerische Julius Bär Gruppe hat Bernhard Hodler, Mitglied der Geschäftsleitungen der Julius Bär Gruppe und der Bank Julius Bär, mit Wirkung zum 1. April zum neuen COO bestellt.
Zur Meldung
08:15 Uhr: Aareal Bank bekräftigt Prognose
Die staatlich gestützte Aareal Bank hat nach einem planmäßigen Start ins laufende Jahr die Prognose bekräftigt und rechnet weiter mit einem Anstieg des Betriebsgewinns sowie einem höheren Überschuss im Zinsgeschäft.
Zur Meldung
08:10 Uhr: Beschäftigtenzahl in Deutschland steigt weiter
Im Februar 2011 waren nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 40,25 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 500.000 Personen
oder 1,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Singulus schreibt weiter rote Zahlen
Der Spezialmaschinenbauer Singulus Technologies hat 2010 erneut einen Fehlbetrag ausgewiesen.
Zur Meldung
08:05 Uhr: Deutscher Einzelhandelsumsatz rückläufig
Die deutschen Einzelhändler haben im Februar überraschend Umsatzeinbußen erlitten: Die Einzelhandelsumsätze sind im Vergleich zum Vormonat real um 0,3 Prozent gefallen.
Zur Meldung
08:00 Uhr: Machtkampf bei HOCHTIEF
Das Ringen um die Macht beim Baukonzern HOCHTIEF spitzt sich nach einem Pressebericht zu: In letzter Minute hat der spanische Großaktionär ACS einen Einigungsversuch gestartet, um eine Kampfabstimmung über die Besetzung des Aufsichtsrats auf der Hauptversammlung am 12. Mai zu vermeiden.
Zur Meldung
07:50 Uhr: Vossloh mit Rekordjahr
Der Verkehrstechnikkonzern Vossloh sieht sich nach dem Rekordjahr 2010 auf Kurs zu seinen mittelfristigen Zielen und will seinen Umsatz bis 2012 auf rund 1,5 Milliarden Euro steigern.
Zur Meldung
07:45 Uhr: Nothaushalt beschert Japans Regierung hohe Belastungen
Die Kosten für einen Nothaushalt in Japan nach den Naturkatastrophen könnten sich nach Angaben der Regierung auf 10 Billionen Yen (85 Milliarden Euro) belaufen.
Zur Meldung
07:08 Uhr: Asiens Börsen schwächeln
Der japanische Leitindex Nikkei gibt aktuell leicht um 0,15 Prozent ab auf 9.693 Punkte.
In Hongkong kann der Hang Seng dagegen dezent um 0,10 Prozent zulegen auf 23.474 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland verliert der Shanghai Composite derzeit 0,97 Prozent auf 2.927 Punkte.
Um 0,19 Prozent aufwärts geht es dagegen in Südkorea mit dem Kospi auf 2.095 Zähler.
06:20 Uhr: Protektionismus auf argentinisch
Argentinien versucht mit eigenwilligen Methoden, seine Handelsbilanz aufzupolieren: Für jeden in das südamerikanische Land eingeführten Porsche müssen künftig mehrere hundert Flaschen Rotwein ausgeführt werden.
Zur Meldung
23:00 Uhr: US-Programm zur Bankenrettung beschert Staat nun Überschüsse
In das milliardenschwere US-Regierungsprogramm zur Bankenrettung (TARP) sind nach Rückzahlungen dreier weiterer Geldinstitute mittlerweile 251 Milliarden Dollar in die Staatskasse zurückgeflossen und damit fast sechs Milliarden Dollar mehr als ursprünglich in notleidende Geldinstitute investiert.
Zur Meldung
22:05 Uhr: Wall Street schließt klar im Plus
Etwas schwächer als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten hielten die US-Börsianer am Mittwoch nicht davon ab in den Markt einzusteigen. Die vom privaten Dienstleister ADP veröffentlichten Beschäftigtenzahlen gelten als Indikator für den am Freitag anstehenden großen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung.
Für Übernahmefantasie sorgte ein Zukauf im Pharmabereich. Der kanadische Arzneimittelhersteller Valeant Pharmaceuticals will für 5,7 Milliarden Dollar das US-Biotechnologie-Unternehmen Cephalon kaufen. Beide Papiere hoben ab.
Der Dow Jones schloss bei 12.350,61 Punkten 0,58 Prozent fester.
Der Nasdaq Composite gewann daneben 0,72 Prozent auf 2.776,79 Zähler.
21:26 Uhr: Euro steigt deutlich über 1,41 Dollar
Der Euro hat am Mittwoch in Erwartung steigender Zinsen in der Eurozone im New Yorker Handel deutlich zugelegt und ist zeitweise bis auf 1,4146 Dollar gestiegen.
Zur Meldung
20:59 Uhr: Thomas Cook sagt Reisen auf thailändische Urlaubsinsel ab
Der Reiseveranstalter Thomas Cook hat nach den schweren Regenfällen in Thailand bis zum 5. April Reisen auf die Ferieninsel Kho Samui abgesagt.
Zur Meldung
20:37 Uhr: Gigaset erweitert Vorstand
Der Schnurlostelefon-Anbieter Gigaset hat seinen Vorstand um Dr. Alexander Blum als CFO erweitert.
Zur Meldung
19:47 Uhr: Solarworld kann auf Siemens-Großauftrag hoffen
Der Solarkonzern Solarworld kann sich einem Handelsblatt-Bericht zufolge Hoffnungen auf einen Großauftrag von Siemens machen.
Zur Meldung
18:24 Uhr: Media-Saturn kauft Online-Händler redcoon
Die Metro-Tochter Media-Saturn steigt in den Internetverkauf mit Unterhaltungselektronik ein und übernimmt dazu den Online-Elektronikdiscounter redcoon.
Zur Meldung
18:23 Uhr: Bundesverband Solar fordert wieder mehr Geld für Sonnenenergie
Der Bundesverband Solar hat wegen der Atomkatastrophe in Japan eine Kehrtwende bei den Solarsubventionen gefordert.
Zur Meldung
17:50 Uhr: Ölpreise tendieren uneinheitlich
Die Ölpreise haben am Mittwoch uneinheitlich tendiert. Nach wie vor stehen am Ölmarkt die kriegerischen Auseinandersetzungen in Libyen im Blickpunkt.
Zur Meldung
17:48 Uhr: Tognum könnte sich am 15. April zur Übernahmeofferte äußern
Im Übernahmepoker um den Motorenhersteller Tognum könnten Mitte April die Weichen gestellt werden.
Zur Meldung