Wettkampf mit VW hält an

Toyota fährt Rekord bei Quartalsgewinn ein

04.08.15 11:13 Uhr

Toyota fährt Rekord bei Quartalsgewinn ein | finanzen.net

Der japanische VW-Rivale Toyota hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (April bis Juni) einen Rekordgewinn eingefahren.

Werte in diesem Artikel

Im ersten Quartal, das bei dem Autoriesen in den Zeitraum von April bis Juni fällt, erhöhte sich das Nettoergebnis dank des günstigen Yen-Wechselkurses und niedrigerer Kosten um 10 Prozent auf 646,4 Milliarden Yen (rund 4,7 Mrd Euro). Dies gab Toyota am Dienstag in Tokio bekannt. Auch der Umsatz legte deutlich zu: Das Plus betrug hier 9,3 Prozent auf 7 Billionen Yen (etwa 51 Mrd Euro). Die Zahl der verkauften Autos sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings.

Wer­bung

Gemessen am Absatz hatte Volkswagen Toyota zur Halbzeit 2015 als weltgrößten Autobauer abgelöst. Jedoch gilt dieser Wachwechsel derzeit nur, wenn bei VW auch die schweren Nutzfahrzeuge der Töchter MAN und Scania mitgerechnet werden.

Beim Betriebsgewinn drehte Toyota im zurückliegenden Vierteljahr weiter auf, und zwar um 9,1 Prozent auf einen neuen Bestwert von 756 Milliarden Yen. Der Konzern rechnet für das noch bis zum 31. März 2016 laufende Geschäftsjahr unverändert mit 2,2 Billionen Yen Reingewinn und einem operativen Ertrag von 2,8 Billionen Yen. Ihre Umsatzprognose hoben die Japaner indes von zuvor geschätzten 27,5 auf nun 27,8 Billionen Yen an.

In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres verkaufte Toyota 11 000 Fahrzeuge weniger als im entsprechenden Zeitraum 2014. Der Absatz fiel auf 2,5 Millionen Stück. Als Folge senkte der Konzern

Wer­bung

das globale Absatzziel von 10,15 Millionen auf jetzt 10,12 Millionen Autos. Nordamerika war der einzige Markt, auf dem Toyota die Verkäufe im Berichtsquartal erhöhen konnte: Rund 729 000 Wagen setzten die Japaner dort ab, etwa 18 400 mehr als vor einem Jahr.

Im restlichen Asien sanken die Absatzzahlen um rund 57 000 auf 329 000 Fahrzeuge, in Europa um 1000 auf 206 000 Stück. Auf dem Heimatmarkt verkaufte Toyota 470 000 Autos, etwa 36 000 weniger als noch vor einem Jahr. Japans Autobauer bekamen eine Erhöhung sowohl der Mehrwertsteuer als auch der Steuer auf Kleinwagen zu spüren. Dafür profitieren sie aber angesichts ihrer großen Abhängigkeit von den Überseemärkten weiterhin vom schwachen Yen, der Toyotas Exporte im Ausland billiger macht./ln/DP/stb

TOKIO (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf MAN

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MAN

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Jelena. / Shutterstock.com, Maksim Toome / Shutterstock.com

Nachrichten zu Toyota Motor Corp.

Wer­bung

Analysen zu Toyota Motor Corp.

DatumRatingAnalyst
18.04.2013Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
18.12.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
05.11.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
23.10.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.10.2012Toyota Motor kaufenFuchsbriefe
DatumRatingAnalyst
18.04.2013Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
18.12.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
05.11.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
23.10.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.10.2012Toyota Motor kaufenFuchsbriefe
DatumRatingAnalyst
05.06.2012Toyota Motor neutralCredit Suisse Group
10.05.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
19.03.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
08.02.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
18.01.2012Toyota Motor haltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
DatumRatingAnalyst
11.04.2011Toyota Motor sellCitigroup Corp.
19.02.2009Toyota Motor Finger wegAsia Investor
29.12.2008Toyota Motor für Einstieg zu frühEuro am Sonntag

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Toyota Motor Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen