500-Euro-Scheine

EZB-Direktor Coeure gegen Abschaffung des 500-Euro-Scheines

22.04.13 17:11 Uhr

EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeure hat sich am Montag gegen die Abschaffung des 500-Euro-Scheins ausgesprochen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

7,9976 CNY 0,0094 CNY 0,12%

0,8411 GBP -0,0010 GBP -0,12%

8,6555 HKD 0,0158 HKD 0,18%

164,4165 JPY -0,1035 JPY -0,06%

1,1106 USD 0,0015 USD 0,13%

Dies hatten in der jüngsten Vergangenheit einige Experten gefordert. Der Schein erleichtere Geldwäsche, Korruption und Steuerhinterziehung, hatte etwa Transparency International (TI) kritisiert. Der 500-Euro-Schein sei ein wichtiger Wert für Euro-Zahlungen, sagte Coeure in Wien anlässlich der Vorstellung des neuen 5-Euro-Scheines, der mit neuen Sicherheitsmerkmalen den alten 5-Euro-Schein ablösen wird.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

    Der neue 5-Euro-Schein kommt am 2. Mai in den Umlauf. Parallel dazu wird die alte Note noch länger Zeit als Zahlungsmittel gültig bleiben. Die alten Banknoten können nach einer Übergangsphase unbefristet bei den Euro-Notenbanken umgetauscht werden. Der alte 5-Euro-Schein sei bereits elf Jahre alt und dessen Sicherheitstechnologie mindestens 15 Jahre, sagte OeNB-Vizegouverneur Wolfgang Duchatczek vor Journalisten. Laut Duchatczek startet der Banknotentausch mit dem 5-Euro-Schein, und jedes Jahr werde ein neuer Schein getauscht werden - in der Reihenfolge ihrer Werte. In den kommenden Jahren werden also der 10-, 20-, 50-, 100-, 200- und 500-Euro-Schein folgen./ggr/tsk/APA/jkr

WIEN/FRANKFURT (dpa-AFX)