AUD: Reserve Bank of Australia – Eine falkenhafte Zinssenkung
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Morgen früh deutscher Zeit verkündet die Reserve Bank of Australia ihre Leitzinsentscheidung und sowohl ich, als auch die meisten Analysten und der Markt gehen von einer Leitzinssenkung um 25 Basispunkte aus. Tatsächlich gibt es laut Bloomberg-Umfrage keinen einzigen Analysten der eine andere Entscheidung erwartet. Sollte es dann also so kommen, dürften die Auswirkungen auf den australischen Dollar gering sein. Nach zwei zuletzt schwächeren Arbeitsmarktberich...
Morgen früh deutscher Zeit verkündet die Reserve Bank of Australia ihre Leitzinsentscheidung und sowohl ich, als auch die meisten Analysten und der Markt gehen von einer Leitzinssenkung um 25 Basispunkte aus. Tatsächlich gibt es laut Bloomberg-Umfrage keinen einzigen Analysten der eine andere Entscheidung erwartet. Sollte es dann also so kommen, dürften die Auswirkungen auf den australischen Dollar gering sein.
Nach zwei zuletzt schwächeren Arbeitsmarktberichten hatten wir schon im Nachgang der zuletzt veröffentlichten Inflationszahlen berichtet, dass wir von einer Zinssenkung im August ausgehen. Insbesondere die Quartalsrate und der anhaltende Trend zu einer niedrigeren Inflationsrate bei der Weighted Mean und Trimmed Mean Inflation sprechen für eine Lockerung. Hinzu kommt, wie schon bereits erwähnt, der zuletzt schwächere Arbeitsmarkt, wo im Mai und Juni so gut wie keine neuen Stellen entstanden sind, weswegen die Arbeitslosigkeit zuletzt auch auf 4,3% stieg und damit den höchsten Wert seit 2021 erreichte.
Allerdings muss man auch sagen, dass der Arbeitsmarkt noch immer vergleichsweise eng ist. Das Finanzministerium geht davon aus, dass die neutrale Arbeitslosenquote zwischen 4,5% und 5% liegt. Und auch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass vor der Pandemie eine höhere Quote normal war. Zudem dürfte die Zentralbank ein Auge auf die Inflationserwartungen der Konsumenten haben, die zuletzt wieder deutlich gestiegen sind, genauso wie die privat erhobene Inflationsrate für Melbourne, wo die Zahlen für den Juli bereits vorliegen.
Einmal mehr wird es also auch bei dieser Zentralbanksitzung weniger darum gehen, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern vielmehr um den Ausblick auf die kommenden Monate. Der Markt erwartet noch immer zwei weitere Zinssenkungen (also drei inklusive der morgigen) bis Februar nächsten Jahres. Wir wären da weiterhin etwas vorsichtiger und gehen davon aus, dass klare falkenhafte Aussagen der RBA den AUD morgen stützen könnten.
WKN | Typ | Basiswert | Merkmale |
---|---|---|---|
SY8TL5 | Call | AUD/USD | Hebel: 5,0 |
SB7MU5 | Put | AUD/USD | Hebel: 4,9 |
SH5JJN | Call | EUR/AUD | Hebel: 5,2 |
SX7HD5 | Put | EUR/AUD | Hebel: 5,0 |
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Europas Börsen punkten bei Investoren
Zinssenkungen der EZB, höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur, Konzerne in Topform: Mit dieser Gemengelage punkten Europas Börsen bei den Investoren. Wenngleich längst nicht alle Probleme gelöst sind, für Anleger könnten sich auf dem alten Kontinent – sowohl in Einzelwerten als auch mit marktbreiten Lösungen – weiterhin Chancen bieten.
Bildquellen: SocGen