Bitcoin Kurs Prognose: In drei von vier Fällen sollten Anleger jetzt BTC kaufen
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Binnen 24 Stunden ist Bitcoin um rund sieben Prozent eingebrochen und wird aktuell bei etwa 111.000 US-Dollar gehandelt. Der plötzliche Absturz, begleitet von massiven Liquidationen in Milliardenhöhe, ist der Größte in der Geschichte der Kryptowährungen. Zwischenzeitlich setzte eine Intraday-Erholung ein, von den Verlaufstiefs inmitten der Liquidation konnte sich Bitcoin etwas erholen. Ein klassischer Flash-Crash traf den Markt. Nun stellt sich die entscheidende Frage: Geht die Korrektur weiter oder sollten Anleger einsteigen?
Bitcoin trotzt oft den Oktober-Korrekturen
Historisch zeigt sich der Oktober für Bitcoin als überraschend stabiler Monat, trotz gelegentlicher Rücksetzer. Darauf verweist Analyst Timothy Peterson in einer neuen Auswertung, die vier seltene Fälle von Kursverlusten über fünf Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre untersucht. Denn eigentlich ist der Oktober der zweitbeste Bitcoin-Monat, ohne größere Korrekturen. Solche Einbrüche traten nur 2017, 2018, 2019 und 2021 auf.
Bemerkenswert ist der anschließende Verlauf: In drei der vier Fälle folgte binnen sieben Tagen eine deutliche Erholung mit Kursgewinnen von vier bis 21 Prozent. Lediglich 2021 kam es zu einem leichten Minus von drei Prozent.
Diese Statistik legt nahe, dass größere Oktober-Korrekturen bei Bitcoin historisch betrachtet nicht der Beginn längerer Abwärtstrends waren, sondern häufig kurzfristige Übertreibungen, die schnell ausgeglichen wurden. In 75 Prozent der Fälle stieg Bitcoin anschließend deutlich. Die Bitcoin-Prognose bleibt basierend auf der historischen Saisonalität bullisch.
Kurzfristig richtet sich der Blick auf den 20-Wochen-Durchschnitt, der aktuell bei rund 112.500 US-Dollar verläuft. Diese gilt als zentrale Trendmarke im Bitcoin-Chart. Bleibt der Kurs darüber und gelingt eine stabile Erholung, könnte der jüngste Einbruch als „letzte Kapitulation“ interpretiert werden, ähnlich wie beim COVID-Crash 2020 oder dem FTX-Tief 2022. Fällt Bitcoin jedoch erneut darunter, droht eine Fortsetzung der Korrektur.
Am typischerweise von einer geringeren Liquidität geplagten Wochenende dürfte es nun spannend werden, in welche Richtung die Marktteilnehmer einschlagen und hier die Gunst der tendenziell leeren Orderbücher nutzen.
Bitcoin Alternative: Wird BTC dank der L2 Bitcoin Hyper noch besser?
Langfristig könnte die zunehmende Verbreitung von Bitcoin-Layer-2-Lösungen ein weiterer entscheidender Treiber für steigende Kurse sein. Diese Netzwerke erweitern die Funktionalität von Bitcoin, indem sie schnellere Transaktionen, geringere Gebühren und neue Anwendungen wie DeFi, Tokenisierung oder Smart Contracts ermöglichen.
Dadurch wird Bitcoin nicht mehr nur als Wertspeicher genutzt, sondern auch als Grundlage für eine aktive Finanzinfrastruktur. Jede dieser Anwendungen erfordert native BTC-Einheiten, um Transaktionen abzusichern oder Liquidität bereitzustellen. Das reduziert das frei verfügbare Angebot am Markt. Steigende Nutzung und sinkendes Angebot erzeugen strukturell Aufwärtsdruck auf den Bitcoin-Preis. Dies könnte ein Trend mit wachsender Bedeutung für die kommenden Jahre werden.
Hier zeichnet sich Bitcoin Hyper als ein Projekt mit spannendem Konzept aus. Mehr als 23 Millionen US-Dollar wurden bereits im laufenden Presale investiert, ein deutliches Signal für das Vertrauen in das Konzept, Bitcoin technologisch auf das nächste Level zu heben.
Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Bitcoin Hyper verfolgt nach eigener Aussage die Vision, das starre Fundament der Bitcoin-Blockchain zu erweitern. Durch die Implementierung einer Layer-2-Architektur soll Bitcoin nicht länger nur als Wertspeicher dienen, sondern zu einer aktiven Infrastruktur für Anwendungen, Transaktionen und DeFi-Protokolle werden. Damit reagiert das Projekt auf eine zentrale Herausforderung der Branche: die geringe Funktionalität des Bitcoin-Netzwerks im Vergleich zu Ethereum oder Solana.
Der Kern der Innovation ist die Integration der Solana Virtual Machine (SVM). Sie bringt hohe Geschwindigkeit und parallele Verarbeitung in das Bitcoin-Ökosystem. Eine spezielle Bridge ermöglicht es, native BTC sicher auf Layer 1 zu hinterlegen und sie auf Layer 2 als HYPER-BTC zu verwenden. So entstehen blitzschnelle, kostengünstige Transaktionen und komplexe Smart-Contract-Strukturen, die bislang außerhalb von Bitcoin stattfanden. Entwickler profitieren zusätzlich von einer Rust-Kompatibilität, die bestehende Solana-Anwendungen nahtlos migrierbar macht.
Der HYPER-Token übernimmt die Governance- und Gebührenstruktur, während frühe Anleger durch attraktive Staking-Erträge von über 50 Prozent APY profitieren. Die starke Nachfrage institutioneller und privater Investoren zeigt, dass Bitcoin-basierte Layer-2-Lösungen zunehmend als Wachstumstreiber wahrgenommen werden.
Der Presale läuft über die offizielle Website. Käufe sind mit SOL, ETH, BNB, USDT, USDC oder per Kreditkarte möglich. Der Preis steigt in Kürze erneut, frühe Investoren können sich jetzt noch günstige Konditionen sichern.
Hier geht’s zum Bitcoin Hyper Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.