Bitcoin Kurs Prognose: Kein neues Allzeithoch? Dieses Problem gibt es

31.10.25 14:23 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Bitcoin Prognose 2

Bitcoin konsolidiert derzeit rund um die Marke von 110.000 US-Dollar und hat sich damit etwas von den Verlaufstiefs der vergangenen Tage erholt. Dennoch liegt der Kurs weiterhin mehr als 15.000 US-Dollar unter dem bisherigen Allzeithoch. In den letzten Wochen fehlte es klar an Momentum und an der Durchsetzungskraft der Bullen. 

Gleichzeitig erreichen andere Anlageklassen neue Rekorde: Gold markiert ein Allzeithoch nach dem anderen, und auch die großen US-Aktienindizes zeigen sich bemerkenswert stark. Jeder Rücksetzer wird gekauft, die Märkte schießen nach oben.

Anleger beginnen sich deshalb zu fragen, warum Bitcoin in dieser Phase zurückbleibt. Genau hier liegt laut Experten ein Problem, das den schwächsten Oktober seit Jahren erklärt.

Warum Bitcoin trotz Stärke kein neues Allzeithoch erreicht

Trotz stabiler Nachfrage bleibt Bitcoin derzeit in einer Phase der Stagnation. Der Grund liegt in einem strukturellen Verkaufsdruck, der vor allem von langfristigen Haltern ausgeht. Seit Anfang Juli haben diese sogenannten Long-Term Holder laut On-Chain-Daten rund 810.000 BTC abgegeben. Ihre Gesamtbestände fielen damit von 15,5 auf 14,6 Millionen Coins. Dies ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Investoren, die seit Jahren im Markt sind, Gewinne realisieren.

Dieser Angebotsüberhang wirkt wie eine unsichtbare Bremse für den Kurs. Zwar bleibt die Nachfrage robust, insbesondere durch ETFs und institutionelle Zuflüsse, doch das stetige Angebot aus Altbeständen wird bislang vollständig absorbiert. Das erklärt, warum Bitcoin zwar zweimal neue Rekordmarken erreichen konnte, danach jedoch sofort wieder ins Stocken geriet.

Solange die Verteilung dieser langfristig gehorteten Coins anhält, fehlt dem Markt die nötige Nachfrageüberlegenheit, um den nächsten Schub auszulösen. Erst wenn dieser Verkaufsdruck nachlässt und die Reserven der Alt-Investoren wieder stabil bleiben, könnte der Weg frei werden für ein neues Allzeithoch. 

Bitcoin Analyse: Erstmals seit sieben Jahren kein „Uptober“ für Bitcoin

Nach sechs Jahren in Folge mit Kursgewinnen im Oktober endet 2025 eine Serie für Bitcoin. Erstmals seit 2018 verzeichnet der Monat wieder ein Minus. In der Vergangenheit galt der Oktober als einer der stärksten Monate im Krypto-Kalender. Im Durchschnitt erzielte Bitcoin seit 2013 über 19 Prozent Rendite. Die aktuelle Entwicklung bricht mit dieser Tradition und signalisiert eine veränderte Marktstruktur.

Ursächlich ist eine Kombination aus makroökonomischen Belastungen und kurzfristiger Risikoaversion. Eine überraschende Schwächephase Mitte des Monats, ausgelöst durch geopolitische Spannungen und Unsicherheit über die globale Geldpolitik, führte zu einer Korrektur trotz zuvor solider Marktstimmung. Selbst die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte konnte keine neue Aufwärtsdynamik erzeugen.

Damit steht fest: Der legendäre „Uptober“-Effekt hat in diesem Jahr ausgedient,zumindest vorerst. Anleger agieren vorsichtiger, während strukturelle Faktoren wie Gewinnmitnahmen und abnehmende Liquidität kurzfristig auf die Kurse drücken.

Coinglass monatliche Renditen

Der folgende Trader beschreibt dabei den schwachen Oktober als notwendige Marktbereinigung. Nach Monaten starker Gewinne habe der Rückgang viele Marktteilnehmer wieder auf den Boden der Realität geholt. Das nachlassende Momentum und die erschütterte Zuversicht seien typisch für Phasen, in denen überhitzte Erwartungen abkühlen. Solche Korrekturen schaffen laut ihm die Basis für den nächsten Aufwärtstrend. Diese sortieren den Markt, stabilisieren Strukturen und ermöglichen gesündere Preisbewegungen.

Historisch gilt jedoch der November als einer der stärksten Bitcoin-Monate überhaupt. Damit bleibt die Hoffnung auf ein Comeback bestehen. 

Krypto-Tipp: Kann HYPER den Bullenmarkt wieder antreiben? 

Die wachsende Nachfrage nach nativen Bitcoins könnte sich als unterschätzter Kurstreiber erweisen. Während viele Investoren vor allem auf Makrodaten und ETF-Zuflüsse achten, entsteht durch die zunehmende Akzeptanz von Layer-2-Lösungen ein neuer Nachfrageschub innerhalb des Netzwerks selbst. Je mehr BTC in Layer-2-Protokollen eingebunden werden, desto stärker reduziert sich das frei handelbare Angebot. 

Die Bitcoin-Layer-2-Entwicklung markiert damit womöglich den nächsten großen Fortschritt im Krypto-Sektor. Während Bitcoin lange Zeit als reines Wertaufbewahrungsmittel galt, verändert sich seine Rolle allmählich. Die technologische Basis des Netzwerks bleibt zwar unverändert robust, doch neue Layer-2-Protokolle eröffnen Möglichkeiten, die weit über das klassische „digitale Gold“-Narrativ hinausgehen. 

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

hyper

Im Zentrum steht die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) in das Bitcoin-Netzwerk. Diese Verbindung ermöglicht erstmals, dass dezentrale Anwendungen, Finanzprotokolle und Spiele direkt auf der Bitcoin-Infrastruktur laufen können. Die SVM bringt dabei hohe Transaktionsgeschwindigkeiten, minimale Gebühren und eine effiziente Entwicklerumgebung mit, die sich bereits im Solana-Ökosystem bewährt hat. So entsteht eine Verbindung zwischen zwei Welten: der stabilen Bitcoin-Architektur und der agilen Performance einer Hochgeschwindigkeits-Chain.

Bitcoin Hyper transformiert das Bitcoin-Netzwerk zu einer aktiven Wirtschaftsschicht, in der Kapitalfluss und Anwendungspotenzial erstmals vereint werden. Jeder in das System eingebrachte Bitcoin wird in ein tokenisiertes Pendant, HYPER-BTC, überführt. Dieses Asset kann innerhalb des Netzwerks für Smart Contracts, DeFi-Protokolle oder NFT-Marktplätze genutzt werden. Die Architektur basiert auf einer kanonischen Bridge, die eine vertrauenslose Verbindung zwischen beiden Ökosystemen herstellt. Dadurch bleibt die Sicherheit der zugrundeliegenden BTC vollständig gewahrt, während ihre Nutzbarkeit exponentiell steigt.

Der native Token HYPER bildet das Zentrum dieser neuen Schicht. Er dient als Gas-Token, Governance-Element und Staking-Währung. Über 25 Millionen US-Dollar wurden bereits im laufenden Presale investiert. Auf der offiziellen Bitcoin-Hyper-Website lassen sich HYPER-Token aktuell noch zu vergünstigten Konditionen erwerben. Frühinvestoren können zudem ihre Token mit bis zu 47 Prozent APY staken und erste Buchgewinne aufbauen, bevor der Preis morgen wieder steigt. 

Direkt zum Bitcoin Hyper Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.