Bitcoin Prognose: Allzeithoch! Darum erst der Anfang

24.05.25 09:49 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Bitcoin

Bitcoin hat vor zwei Wochen erstmals seit Februar 2025 wieder die Marke von 100.000 US-Dollar überschritten – und zeigt seither eine stabile Entwicklung. Rücksetzer werden konsequent aufgekauft, was auf einen äußerst konstruktiven Marktverlauf im Mai hinweist. In der vergangenen Woche folgte der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch bei rund 112.000 US-Dollar. Kurz darauf kam es zu einer leichten Korrektur, ausgelöst durch neue US-Zölle, die unter anderem Apple, Samsung und die EU betreffen. Trotz dieser geopolitischen Belastung bleiben führende Analysten optimistisch – sie sehen im jüngsten Rekordhoch lediglich den Auftakt einer weitaus größeren Aufwärtsbewegung.

Krypto-Experten bleiben bullisch für Bitcoin

Anthony Pompliano und Will Reeves sehen das neue Allzeithoch von Bitcoin nicht als Endpunkt, sondern als Beginn einer fundamentalen Neubewertung. In einem aktuellen Interview schildern sie, warum ihrer Einschätzung nach eine weit größere Aufwärtsbewegung bevorsteht. Diese werde getragen von makroökonomischem Druck, institutionellem Kapital und einer zunehmenden Reife der gesamten Bitcoin-Infrastruktur.

Ein zentrales Argument beider Experten ist das instabile globale Wirtschaftsumfeld. Steigende Staatsverschuldung, explodierende Haushaltsdefizite und die Erosion des Vertrauens in Fiat-Währungen führen zu einer wachsenden Suche nach alternativen Wertspeichern. Bitcoin erscheint dabei als logische Antwort auf die zunehmende Unsicherheit. Pompliano beschreibt die Kryptowährung als ein über ein Jahrzehnt erprobtes, robustes und widerstandsfähiges Asset – geradezu geschaffen für die gegenwärtige makroökonomische Lage. 

Auch die Rolle institutioneller Investoren habe sich grundlegend verändert. Reeves spricht von einem veränderten Denken an der Wall Street. Banken, Fonds und Vermögensverwalter agieren nicht mehr als Hürde, sondern als Beschleuniger. Der Markt rund um Bitcoin-ETFs floriert, große Kapitalströme fließen in den Sektor. Zugleich hat sich in den USA ein politischer Rahmen herausgebildet, der Bitcoin nicht mehr behindert, sondern gezielt integriert. Dies gelingt etwa durch gesetzliche Initiativen wie den Genius Act, der als deutliches Signal für regulatorische Unterstützung gewertet wird.

Bitcoin selbst hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt: Technisch gereift, global verfügbar und einfacher zugänglich denn je. Neue Vertriebskanäle schaffen Berührungspunkte für Zielgruppen, die bislang außen vor blieben. Reeves verweist auf eine Verschiebung im Nutzerverhalten: Immer mehr Menschen nutzen Bitcoin nicht mehr zur Spekulation, sondern als langfristiges Mittel zur Vermögenssicherung. So könnte die Massenakzeptanz von Bitcoin weiter voranschreiten. 

Vor diesem Hintergrund sehen beide Experten die aktuelle Phase als besonders kritischen Zeitraum für strategische Akkumulation. Die Kombination aus institutioneller Beteiligung, zunehmender staatlicher Offenheit und der strukturellen Reife von Bitcoin spricht aus ihrer Sicht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends – mit Potenzial für eine weitreichende Rally, die über das bisherige Allzeithoch deutlich hinausgeht.

Bitcoin Alternative: BTCBULL über 6,2 Mio. $ – Memes, Airdrops und mehr

Im Frühjahr 2025 gewinnt BTCBULL zunehmend an Bedeutung als innovatives Krypto-Projekt, das klassische Bitcoin-Dynamiken mit neuen Anreizstrukturen verbindet. Der Token richtet sich an Investoren, die von der Stärke der führenden Kryptowährung profitieren wollen, ohne direkt BTC zu halten. Bitcoin bleibt das Basis-Investment im Mai 2025, doch Altcoins bieten eine höhere Upside. BTCBULL setzt dabei auf ein leistungsbasiertes Modell, das reale Bitcoin-Ausschüttungen an spezifische Kursentwicklungen koppelt. Wer an Bitcoins Zukunft glaubt, könnte diese Entwicklung auch mit BTCBULL abbilden. 

Direkt zum BTCBULL Presale

BTCBULL

Ein zentrales Element des Konzepts ist die Kursbindung: Überschreitet Bitcoin bestimmte Preisstufen – etwa 150.000 oder 200.000 US-Dollar –, werden automatische Belohnungen in Form echter BTC-Airdrops aktiviert. Die Verteilung erfolgt proportional zur gehaltenen Menge an BTCBULL, was eine direkte Beteiligung am Erfolg von Bitcoin ermöglicht. Gleichzeitig reduziert sich mit jedem Meilenstein über 50.000 Dollar die Gesamtmenge verfügbarer BTCBULL-Token. Dieses System schafft nicht nur eine unmittelbare Verbindung zum Bitcoin-Kurs, sondern auch eine künstlich erzeugte Verknappung.

Der Erwerb von BTCBULL erfolgt direkt über die Projektseite. Akzeptiert werden ETH, USDT sowie Kredit- und Debitkarten. Im Anschluss lassen sich die Token im Staking-Modul hinterlegen. Die aktuelle Jahresrendite liegt bei mehr als 65 Prozent – ein zusätzlicher Anreiz für Frühentschlossene. Da der Preis morgen schon wieder steigt, sollten Anleger jetzt BTCBULL analysieren. 

Direkt zum BTCBULL Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.