Spekulation um Fed-Chef

Warum der Eurokurs zum US-Dollar nachgibt

17.07.25 16:42 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum zeigt sich der Euro zum US-Dollar schwächer | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Donnerstag gesunken.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,3231 CNY -0,0304 CNY -0,36%

0,8642 GBP -0,0029 GBP -0,33%

9,0938 HKD -0,0394 HKD -0,43%

172,3500 JPY 0,3400 JPY 0,20%

1,1586 USD -0,0051 USD -0,44%

0,8631 EUR 0,0037 EUR 0,43%

Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1,1586 US-Dollar. Im frühen Handel hatte sie noch über 1,16 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1579 (Mittwoch: 1,1602) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8636 (0,8619) Euro.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Spekulationen um eine mögliche Entlassung des Präsidenten der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hatten den Dollar tags zuvor nur zeitweise belastet. Der Euro war zwar zeitweise über 1,17 Dollar gestiegen. Nachdem US-Präsident Donald Trump die Berichte dementiert hatte, setzte aber eine Gegenbewegung ein. Der Euro musste seine Kursgewinne wieder abgeben.

Der Präsident der New Yorker Zentralbank und Mitglied der US-Notenbank Fed, John Williams, betonte vor dem Hintergrund einer scharfen Kritik von Trump am Fed-Chef die Unabhängigkeit der Zentralbank. Eine unabhängige Notenbank würde für das Land bessere Ergebnisse in Bezug auf Preisstabilität und wirtschaftliche Stabilität liefern, sagte Williams. Er erwarte zudem, dass die Zollpolitik der US-Regierung in den kommenden Monaten einen stärkeren Einfluss auf die Inflation haben werde. Daher sei die derzeitige restriktive Haltung der US-Notenbank "völlig angemessen".

Am Nachmittag untermauerten Konjunkturdaten die Stärke der US-Wirtschaft. So sind Umsätze im Einzelhandel sind im Juni deutlich stärker als erwartet gestiegen. "Konjunktursorgen werden mit den Zahlen wohl nicht geschürt", kommentierte Ulrich Wortberg, Analyst bei der Helaba. Er verweist auch auf den deutlichen Anstieg des Philadelphia-Fed-Index und den erneuten Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Beide Daten wurden zeitgleich zu den Umsätzen im Einzelhandel veröffentlicht. "Alle Zahlen überraschen positiv und so steht die US-Notenbank nicht unter Druck, die Leitzinsen schnell und deutlich zu senken", kommentierte Wortberg. "Die Zinssenkungsfantasie dürfte gedämpft bleiben

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86440 (0,86590) britische Pfund, 172,28 (172,56) japanische Yen und 0,9323 (0,9326) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 3.327 Dollar. Das waren 20 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Patryk Kosmyder / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com