Ethereum Prognose: Angebot bricht ein, während Memecoin WEPE zu Solana wechselt

11.09.25 10:22 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Ethereum Kurs Prognose: Anleger schrecken vor weiteren Käufen zurück. Aber wohin geht jetzt das Kapital?

In den vergangenen 24 Stunden zeigte sich der Kryptomarkt in festerer Verfassung. Ethereum legte rund zwei Prozent zu und überstieg erneut die Marke von 4.400 US-Dollar. Auf Wochensicht dominieren zwar seitwärts gerichtete Bewegungen, doch im 3-Monats-Vergleich bleibt das Bild eindeutig positiv. Mit einem Zuwachs von etwa 75 Prozent war Ethereum in diesem Zeitraum der stärkste Performer in der Top 10. 

Nun könnte eine deutliche Angebotsverknappung die bullische Ausgangslage zusätzlich unterstützen. Parallel sorgt der Memecoin Wall Street Pepe für Aufmerksamkeit, da das Projekt eine vollständige Migration auf Solana vorbereitet.

Ethereum-Angebot sinkt auf historisches Tief

Die Preisbildung an den Finanzmärkten basiert grundsätzlich auf Angebot und Nachfrage. Fällt das verfügbare Angebot, steigt bei gleichbleibender oder wachsender Nachfrage tendenziell der Preis. Eine Verknappung ist damit ein klar bullisches Signal, da sie die Marktstruktur zugunsten steigender Kurse verändert.

Der hiesige Krypto-Analyst verweist aktuell auf eine auffällige Entwicklung bei Ethereum. Laut seinen Daten verlassen ETH-Bestände die Börsen so schnell wie nie zuvor. Die Reserven sind auf 17,2 Millionen Token gesunken, nachdem sie 2023 noch bei rund 25 Millionen lagen. Das entspricht einem Rückgang von über 30 Prozent innerhalb von weniger als zwei Jahren. Diese Abwanderung von Börsenbeständen ist von hoher Bedeutung, da sie das direkt verfügbare Verkaufsangebot reduziert. 

ETH, die auf Cold Wallets oder in DeFi-Anwendungen transferiert werden, stehen nicht mehr für den sofortigen Handel zur Verfügung. Genau dieser Mangel an „Sell-Side-Liquidität“ gilt als Katalysator für steigende Preise. Diese Analyse stützt somit die bullische Sichtweise auf Ethereum, da die Angebotsverknappung in Kombination mit einer möglichen Altcoin-Saison die Grundlage für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung schaffen könnte.

Solana statt Ethereum: Memecoin WEPE treibt Token-Expansion voran

Im aktuellen Marktumfeld wächst die Erwartung, dass Ethereum als möglicher Auslöser einer neuen Altcoin-Saison fungieren könnte. Mit zunehmender Risikobereitschaft rücken Memecoins dann ebenfalls stärker ins Rampenlicht, da sie in Phasen gesteigerter Dynamik überdurchschnittliche Renditen versprechen. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein Projekt besondere Beachtung: Wall Street Pepe, kurz WEPE. Denn WEPE schloss vor einigen Monaten erfolgreich den Presale mit über 70 Millionen US-Dollar Kapital ab. Nun kommt es zur Token-Expansion zu Solana, dem Mittelpunkt der Memecoins. 

Direkt zur Wall Street Pepe Website

WEPE

In den vergangenen Monaten hat das Team hinter WEPE eine strategische Neuausrichtung vollzogen. Das Ziel ist es, das Projekt langfristig im Solana-Ökosystem zu verankern. Während Solana in den letzten Jahren eine bullische Entwicklung erlebte, setzt WEPE nun auf die dortige Infrastruktur, um Geschwindigkeit und niedrige Transaktionskosten optimal zu nutzen. Ein zentrales Element bildet dabei der Übergang zwischen Ethereum und Solana. Mit jedem Transfer werden Ethereum-Einheiten systematisch aus dem Umlauf genommen, wodurch bereits über 3 Milliarden Token verbrannt wurden. Dieser Mechanismus reduziert das Angebot und soll so den Wert der verbleibenden Bestände festigen.

Die Wahl von Solana bietet nicht nur technische Vorteile, sondern auch einen starken Community-Faktor. Memecoins entfalten ihre Dynamik vor allem in aktiven Netzwerken, und Solana hat sich hier in kurzer Zeit als Hotspot etabliert. Für WEPE entsteht dadurch eine doppelte Chance: Einerseits die Integration in eine hochaktive Meme-Community, andererseits die Verbindung mit einer eigenen Trading-Community, die exklusive Marktideen teilt und strategisches Handeln erleichtert.

Spannend ist auch das bevorstehende Token Generation Event. Geplant ist ein Umtausch im Verhältnis 1:1 zwischen Ethereum- und Solana-Einheiten. Parallel läuft der Burn-Prozess weiter, bis eine maximale Umlaufmenge von 200 Milliarden Token erreicht ist. Damit schafft das Projekt strukturelle Knappheit und positioniert sich für eine nachhaltige Entwicklung. Denn das Team des Memecoins hat sich bewusst gegen Verwässerung der Halter entschieden und wahrt mit Token-Burns deren Wert. 

Zum Kauf von WEPE ist die offizielle Website die Anlaufstelle. Dort lässt sich ein Wallet verbinden, über das Zahlungen in Solana, Ethereum oder USDT abgewickelt werden können. 

Direkt zur Wall Street Pepe Website

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.