Ripple News: Gerichtsstreit mit SEC für immer beendet, XRP-Kurs explodiert

08.08.25 07:31 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
XRP

Der Kryptomarkt zeigt in den vergangenen 24 Stunden erneut eine klar bullische Tendenz. Besonders sticht XRP hervor, das mit einem Kursanstieg von rund 13 Prozent aktuell der stärkste Top-10-Coin ist. Parallel dazu zieht das Handelsvolumen kräftig an und liegt laut Daten von CoinMarketCap etwa 150 Prozent über dem Vortageswert – ein deutlicher Hinweis auf zunehmendes Interesse. Ein stark steigendes Volumen bestätigt grundsätzlich die bullische Tendenz des aktuellen Anstiegs.

Das Tageshoch wurde bislang bei etwa 3,38 US-Dollar markiert, aktuell notiert XRP bei rund 3,34 US-Dollar. Die drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung profitiert von positiven Ripple-Nachrichten, denn der langjährige Rechtsstreit mit der SEC ist endgültig beendet. Was ist hier passiert? 

Ende des Rechtsstreits – Ripple vs. SEC beendet

Am 7. August 2025 haben die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) und Ripple Labs gemeinsam ihre jeweiligen Rechtsmittel beim Second Circuit zurückgezogen – sowohl die Berufung der SEC als auch die Berufung von Ripple wurden formell eingestellt. Damit gilt das Urteil des District Court für endgültig: XRP-Verkäufe an Privatanleger über Börsen sind keine Wertpapiertransaktionen, während institutionelle Verkäufe weiterhin als solche klassifiziert bleiben. 

Der Rechtsstreit begann im Dezember 2020 mit der Klage der SEC gegen Ripple wegen angeblich unregistrierter Wertpapierverkäufe. Im Juli 2023 entschied Richterin Analisa Torres: XRP-Verkäufe an Privatanleger über öffentliche Börsen seien keine Wertpapiere, wohl aber institutionelle Verkäufe – aufgrund letzterer verhängte sie eine Strafe gegen Ripple. Beide Parteien legten daraufhin Berufung ein. Nach langjähriger Auseinandersetzung zogen SEC und Ripple im August 2025 ihre Rechtsmittel zurück. Das Urteil ist damit rechtskräftig – der Fall ist abgeschlossen.

XRP-Orderbuch zeigt nach Ripple-Urteil hohe Dynamik

Laut dem Analysten Dom haben die Orderbuchdaten unmittelbar nach der Nachricht über das endgültige Ende des Ripple-vs.-SEC-Verfahrens ein starkes Kaufinteresse, insbesondere aus Südkorea, signalisiert. Binnen 20 Minuten wurden demnach mehr als 10 Millionen XRP netto gekauft, während Binance im Handelsvolumen hinterherhinkte. Die südkoreanische Börse Upbit gilt hier als guter Gradmesser des Interesse aus dem Retail-Segment. Private Trader wetten also auf eine bullische Kursentwicklung bei XRP. 

Solche impulsiven Anstiege neigen laut Dom oft dazu, rasch zu verpuffen – entscheidend sei, ob diesmal anhaltende Nachfrage folgt. Parallel verzeichneten die Perpetual-Märkte zunächst starken Kaufdruck, bevor vermehrt Short-Positionen aufgebaut wurden. Auffällig ist, dass die Spot-Orderbücher auf Binance und Coinbase aktuell frei von großen Verkaufswänden oberhalb des aktuellen Kurses sind. 

Damit hängt die kurzfristige Entwicklung vor allem von der Frage ab, ob die Käuferseite das Momentum aufrechterhalten kann. Bleibt der Druck hoch, könnte der Kursanstieg weitergehen; bei Ermüdung der Käufer droht dagegen ein schneller Rücksetzer.

Krypto-Tipp: Schnelle Trading-Erfolge mit Snorter-Bot – so funktioniert es 

Am Kryptomarkt gehören schnelle und teils heftige Bewegungen zur Tagesordnung. Insbesondere bei neuen Nachrichten rund um einzelne Projekte sind zweistellige Kursveränderungen keine Seltenheit. Für Trader ist dies grundsätzlich attraktiv, denn Bewegung lässt sich in beide Richtungen handeln – sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen. Diese hohe Volatilität sorgt dafür, dass es ständig neue Chancen gibt, Positionen zu eröffnen oder bestehende anzupassen, um kurzfristige Trends optimal auszunutzen.

Mit modernen Trading-Bots lassen sich solche Marktbewegungen noch schneller erkennen, automatisch handeln und gezielt für Gewinne nutzen. Während klassische Handelsplattformen oft eine gewisse Verzögerung aufweisen, setzen neue Systeme auf unmittelbare Ausführung und tiefe Integration in bestehende Kommunikationskanäle. 

Snorter ist ein Beispiel für diese Entwicklung – ein Trading-Tool, das vollständig in den Telegram-Messenger eingebettet ist und damit unmittelbare Reaktionen auf Marktereignisse ermöglicht. Durch diese nahtlose Verbindung lassen sich Transaktionen in Echtzeit durchführen, Wallets überwachen und komplexe Orderstrukturen umsetzen, ohne eine separate Börsenoberfläche nutzen zu müssen.

Direkt zum Snorter Presale

Snorter

Ein zentraler Bestandteil ist die Sniper-Funktion, die es erlaubt, neue Token unmittelbar nach ihrer Listung anhand von Pool- oder Smart-Contract-Daten zu erwerben. Unterstützt wird dies durch MEV-resistente Mechanismen, die Geschwindigkeit und Sicherheit erhöhen. Gleichzeitig werden Smart Contracts vor dem Kauf automatisch auf Risiken wie Honeypots, übermäßige Gebühren oder manipulierte Liquidität geprüft. So verbindet Snorter Hochfrequenzhandel mit integrierten Sicherheitskontrollen.

Das System wird durch den nativen SNORT-Token ergänzt, der Zugang zu erweiterten Funktionen bietet. Inhaber profitieren ferner von reduzierten Handelsgebühren, zusätzlichen Analyse-Tools und geplanten Governance-Rechten. Durch den Token soll auch eine Beteiligung an der Weiterentwicklung der Plattform möglich werden. Neben dem Einsatz auf Solana ist eine Ausweitung auf weitere Blockchains wie Ethereum, Polygon, BNB Chain und Base geplant. 

Langfristig will Snorter eigene APIs, Community-gesteuerte Strategiebibliotheken und Leaderboards für Copy-Trading etablieren. Technologisch baut das Projekt auf Solanas Infrastruktur, deren geringe Latenz und niedrige Gebühren den Handel nahezu ohne Verzögerung erlauben.

Wer also in Zukunft derartige Ripple News noch schneller handeln möchte, könnte sich mit Snorter beschäftigen. Der Kauf gelingt über die offizielle Website, via Token-Swap. Direkt im Anschluss ist das Staking für eine Rendite von rund 152 Prozent APY möglich. Da der Preis im Snorter-Presale in wenigen Stunden erneut steigt, sind jetzt noch maximale Buchgewinne möglich. Bereits 2,87 Mio. US-Dollar flossen in kurzer Zeit in den Vorverkauf. 

Zum Snorter Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.