Schockierende Dogecoin Prognose - Deshalb warnt ChatGPT eindringlich
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Der Kryptomarkt steht nach dem gestrigen Crash weiter unter Druck. Bitcoin notiert rund fünf Prozent im Minus und hält sich aktuell knapp über 111.000 US-Dollar. Besonders stark betroffen sind die Altcoins, deren Verluste sich weiter ausweiten. Dogecoin gehört dabei zu den größten Verlierern: In den letzten 24 Stunden fiel der Kurs um etwa 20 Prozent, auf Wochensicht summiert sich das Minus auf rund 25 Prozent. Damit ist kein anderer Top 10 Coin so schwach wie DOGE.
Wir haben ChatGPT um eine aktuelle Einschätzung gebeten – doch das Ergebnis fällt klar warnend aus. Das ist die Dogecoin Prognose der KI:
Dogecoin: Risiko bleibt nach Crash außergewöhnlich hoch

Dogecoin steht nach dem historischen Krypto-Crash unter starkem Abwärtsdruck. Innerhalb von nur 24 Stunden verlor die Währung rund 20 Prozent und fiel auf etwa 0,19 US-Dollar. Das deutet auf ein tiefes Misstrauen des Marktes gegenüber einer kurzfristigen Erholung hin. Massive Liquidationen und volatile Funding-Raten im Derivatehandel belegen, dass viele Anleger überhebelt waren. Der Rückgang der On-Chain-Aktivität zeigt zugleich, dass die Nachfrage deutlich nachgelassen hat. Dies ist ein Zeichen, dass die Bewegung weniger fundamental als technisch bedingt ist.
Langfristig bleibt Dogecoin strukturell belastet, so ChatGPT. Die unbegrenzte jährliche Token-Emission von rund fünf Milliarden DOGE führt zu einer kontinuierlichen Verwässerung des Werts. Ohne klare Anwendungsfelder oder steigende Nutzung bleibt der Inflationsdruck hoch. Hinzu kommt eine starke Abhängigkeit von Stimmungswellen und großen Wallet-Inhabern, die Kursbewegungen erheblich verstärken können. Dieses Ungleichgewicht macht den Coin besonders anfällig in Phasen sinkender Risikobereitschaft.
Auch aus technischer Sicht zeigt sich ein negatives Bild: tiefere Hochs, geringere Liquidität und ein klar abwärtsgerichteter Trend. Eine aggressive Buy-the-Dip-Strategie wäre derzeit spekulativ und riskant. Erst wenn Derivate-Märkte Stabilität zeigen, die Netzwerkaktivität wieder anzieht und sich ein klares Bodenmuster ausbildet, könnte Dogecoin in eine nachhaltige Erholungsphase übergehen.
Bis dahin überwiegen die Abwärtsrisiken deutlich – und eine vorsichtige Haltung erscheint derzeit die rationalste Option, so die ChatGPT Prognose.
Krypto-Tipp: Memecoins traden mit Snorter-Bot – so geht’s
Der jüngste Krypto-Crash hat die Risiken des Marktes erneut deutlich gemacht, insbesondere in hochspekulativen Segmenten wie den Memecoins. Zwischen kurzfristigen Hypes, undurchsichtigen Projekten und massiver Volatilität bewegen sich Anleger in einem Umfeld, das stark von Emotionen und Intransparenz geprägt ist. Hier kann ein technologischer Vorsprung über Erfolg oder Verlust entscheiden. Genau diesen Vorsprung möchte das neue Projekt Snorter schaffen. Dies ist ein intelligenter Trading-Bot, der den Memecoin-Markt datenbasiert durchleuchtet und Anlegern strukturierte Entscheidungen ermöglicht.
Im Gegensatz zu klassischen Tools setzt Snorter auf ein Zusammenspiel aus maschinellem Lernen, Echtzeitanalyse und der Geschwindigkeit der Solana-Blockchain. Das System beobachtet On-Chain-Daten in Sekundenbruchteilen, erkennt Liquiditätsveränderungen und identifiziert Muster, die auf potenzielle Kursbewegungen hinweisen.

Während viele private Investoren erst reagieren, wenn Trends bereits sichtbar sind, versucht Snorter, sie im Entstehen zu erkennen. So entsteht ein dynamisches Frühwarnsystem für Chancen, vergleichbar mit den algorithmischen Strategien, die sonst institutionellen Händlern vorbehalten sind. Private Trader könnten dank Snorter also sicherer, effizienter, schneller und dann auch profitabler handeln.
Spannend ist auch das mehrstufige Sicherheitskonzept. Snorter prüft neue Tokens automatisiert auf Risiken wie manipulierte Smart Contracts oder unzureichende Liquidität und schützt Nutzer durch verschlüsselte RPC-Verbindungen vor Front-Running-Attacken. Darüber hinaus kann das System Token in Echtzeit erfassen, noch bevor sie auf öffentlichen Plattformen erscheinen.
Die zentrale Facette des Ökosystems ist der SNORT-Token, der als Zugangsschlüssel für alle Funktionen dient. Token-Besitzer erhalten Vorteile wie niedrigere Gebühren, exklusive Analysefunktionen, Staking-Erträge und Mitspracherechte bei zukünftigen Entwicklungsentscheidungen.
Der Presale von Snorter läuft nur noch wenige Tage. Bislang wurden bereits rund 4,5 Millionen US-Dollareingesammelt. Wer teilnehmen möchte, kann den Kauf direkt über die offizielle Website abschließen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.