Unruhe am Markt

Wal verschiebt riesige Mengen an Shiba Inu-Token

06.01.24 23:41 Uhr

Wal verschiebt riesige Mengen an Shiba Inu-Token | finanzen.net

Am Kryptomarkt fanden jüngst starke Bewegungen beim Hunde-Token Shiba Inu statt. Nach dem enormen Kurssprung in den letzten Monaten hat nun anscheinend ein Shiba-Inu-Wal eine beträchtliche Menge seiner SHIB-Token verschoben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1444 CHF -0,0010 CHF -0,66%

0,1545 EUR -0,0010 EUR -0,66%

0,1316 GBP -0,0008 GBP -0,60%

25,2933 JPY -0,1818 JPY -0,71%

0,1746 USD -0,0012 USD -0,66%

0,0000 CHF -0,0000 CHF -0,02%

0,0000 EUR -0,0000 EUR -0,03%

0,0000 GBP -0,0000 GBP -0,04%

0,0019 JPY -0,0000 JPY -0,12%

0,0000 USD -0,0000 USD -0,06%

6,9232 DOGE 0,0459 DOGE 0,67%

6,4717 DOGE 0,0429 DOGE 0,67%

7,5962 DOGE 0,0455 DOGE 0,60%

0,0395 DOGE 0,0003 DOGE 0,72%

5,7258 DOGE 0,0379 DOGE 0,67%

• Spaßwährung Shiba Inu erzielt bemerkenswerten Kurssprung
• Erneut verschiebt ein Shiba-Inu-Wal Coins
• Ernsthafter Nutzen als Ziel

Ein nicht identifizierter Wal hat nach Angaben des Blockchain-Trackers Whale Alert mehr als 4,2 Billionen SHIB-Token transferiert. Allerdings wurden diese nicht veräußert, sondern von einer unbekannten Wallet zu einer anderen nicht genannten Wallet verschoben. Wie "CoinGape" am 2. Januar berichtete, sei noch immer nicht bekannt, ob es sich bei dem fraglichen Wal um eine Einzelperson oder ein Unternehmen handele. Das Krypto-Nachrichtenportal nimmt jedoch an, dass hier wohl jemand Gewinne mitnehmen wollte, nachdem der Ethereum-basierte Altcoin in den letzten 30 Tagen um fast 30 Prozent geklettert sei.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Die Münzen hätten einen Wert von fast 46,5 Millionen US-Dollar, weshalb die Transaktion für ziemliche Unruhe in der Krypto-Community gesorgt habe. Da der Hunde-Coin bei Inhabern größerer Wallets eigentlich sehr beliebt ist, im vergangenen Jahr aber auch schon mehrere andere dieser sogenannten Wale ihre Bestände verschoben haben, wächst nun am Markt die Sorge vor den Auswirkungen solch großer Transfers.

Mehr als nur ein Meme-Coin

Nachdem Tech-Visionär Elon Musk mit seinen Tweets einen Hype bei Dogecoin auslöste, wurden einige neue Coins - darunter auch Shiba Inu - geschaffen, die den Spaßfaktor mit nützlichen Eigenschaften verbinden sollen. Von der dezentralen Kryptowährung Shiba Inu wurden im Zuge dieses Hypes beispielsweise insgesamt eine Billiarde Coins geschaffen. Da dieser Token auf der Ethereum-Blockchain beruht und den ERC20 Standard erfüllt, kann er auch über dezentrale Ethereum-Börsen gehandelt werden.

Während der Dogecoin den Bitcoin parodiert, ist Shiba Inu eigentlich eine Parodie auf die Parodie, denn beide Digitalmünzen ziert der Kopf der gleichnamigen japanischen Hunderasse von der Elon Musk einen echten Hund besitzt. Trotzdem stieß auch die Shiba Inu-Münze in der Kryptogemeinde auf großes Interesse und entwickelte sich zu einem Meme-Coin. Inzwischen nimmt er mit einer Marktkapitalisierung von über 5,79 Milliarden US-Dollar (Stand: 5. Januar 2024) sogar Platz 17 der bedeutendsten Kryptowährungen ein.

Doch der Shiba Inu will mehr sein als nur eine reine Spaßwährung. Laut dem Whitepaper ist es das Ziel, ein Ökosystem aufzubauen, das dem Token tatsächlichen Nutzen verleiht. So soll er als Zahlungsmittel z.B. bei Freizeitaktivitäten genutzt werden können.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Vladyslav Severyn / Shutterstock.com, salarko / Shutterstock.com