Wachsende Bedeutung

Bitcoin, Ether & Co.: Ertragsbesteuerung virtueller Währungen mittlerweile geregelt

11.05.22 14:59 Uhr

Bitcoin, Ether & Co.: Ertragsbesteuerung virtueller Währungen mittlerweile geregelt | finanzen.net

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Bedeutung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen wie Bitcoin im Speziellen hat das Bundesfinanzministerium (BMF) in Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein BMF-Schreiben veröffentlicht, das den Praktikern in Verwaltung und Wirtschaft sowie dem einzelnen Steuerpflichtigen einen rechtssicheren und einfach anwendbaren Leitfaden zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und sonstigen Token an die Hand geben soll.

Werte in diesem Artikel
Devisen

97.616,3858 EUR -773,0405 EUR -0,79%

84.351,5426 GBP -773,3248 GBP -0,91%

16.904.475,7436 JPY -133.903,9720 JPY -0,79%

114.783,5245 USD -588,5568 USD -0,51%

3.841,6306 EUR -89,7939 EUR -2,28%

3.319,6011 GBP -81,8008 GBP -2,40%

665.264,8553 JPY -15.551,2131 JPY -2,28%

4.517,2324 USD -92,7815 USD -2,01%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,83%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 2,34%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,89%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 2,46%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,41%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 2,26%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,49%

0,0002 ETH 0,0000 ETH 2,05%

"Damit liegt erstmals eine bundesweit einheitliche Verwaltungsanweisung zum Thema vor", erklärte das Ministerium.

Das BMF-Schreiben behandelt den Angaben zufolge verschiedene Krypto-Sachverhalte, die technisch erläutert und ertragsteuerrechtlich eingeordnet werden. Neben dem An- und Verkauf etwa von Bitcoin oder Ether betreffe dies insbesondere die Blockerstellung, bei Bitcoin Mining genannt. Daneben beschäftige sich das Schreiben mit Staking, Lending, Hard Forks, Airdrops, den ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten von Utility und Security Token sowie Token als Arbeitnehmereinkünfte.

Das Ministerium erklärte, bei einer Anhörung im Sommer 2021 sei eine der am intensivsten diskutierten Fragen gewesen, ob Vorgänge wie Lending und Staking zu einer Verlängerung der Frist führen könnten, innerhalb derer ein privater Verkauf der hierfür genutzten virtuellen Währung als privates Veräußerungsgeschäft nach Paragraph 23 Einkommensteuergesetz steuerpflichtig ist. In Abstimmung mit den Ländern halte das BMF-Schreiben nun fest, "dass die sogenannte Zehnjahresfrist bei virtuellen Währungen keine Anwendung findet".

Bei Privatpersonen sei der Verkauf von erworbenen Bitcoin und Ether nach einem Jahr steuerfrei, erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel. "Die Frist verlängert sich auch dann nicht auf zehn Jahre, wenn etwa Bitcoin zuvor für Lending genutzt wurden oder die Steuerpflichtigen beispielsweise Ether einem anderen für dessen Blockerstellung als Stake zur Verfügung gestellt haben." Das Ministerium werde sich auch weiterhin mit ertragsteuerrechtlichen Fragen rund um virtuelle Währungen und sonstige Token befassen. Hessel sprach von einem "Zwischenergebnis". Ein ergänzendes Schreiben zu den Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten sei bereits in Arbeit.

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com, gualtiero boffi / Shutterstock.com