KB-Assets Strategie-Kolumne

WAVE Total Return Fonds R: Attraktive Rendite mit Airbag

17.09.09 12:12 Uhr

WAVE Total Return Fonds R: Attraktive Rendite mit Airbag | finanzen.net

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, aktuell erleben Sie einen typischen Zeitraum im Börsenzyklus...

... der nicht besonders ungewöhnlich ist, trotzdem aber sehr viele Anleger vor große Probleme stellt.
Damit meine ich den lang ersehnten Zeitpunkt, an dem die konjunkturellen Nachrichten endlich wieder besser werden und der nächste Aufschwung Konturen annimmt! Und wie reagieren die Marktteilnehmer auf dieses vermeintlich positive Szenario? Die Bären wittern endlich ihre Chance, das „Smart Money“ nimmt blitzschnell seine Chips vom Tisch und die Indizes beginnen die längst überfällige Konsolidierung, um der Masse Schmerzen zuzufügen!

Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, dass die Berichterstattung über die Börsenentwicklung in den Medien der Realität meilenweit hinterher hinkt und es unmöglich ist, den Markt „zu Timen“! Dies wiederum begründet meine hier schon öfters beschriebene Auffassung, dass man an der Börse langfristig nur zu den Gewinnern zählt, wenn man es schafft, in schwierigen Zeiten möglichst keine Verluste zu erwirtschaften!

Wer diese wichtige Börsenregel „inhaliert“ hat, dem empfehle ich, sich intensiv mit dem „WAVE Total Return Fonds R“ zu befassen – vor allem diejenigen, die sich schon von dieser Fondskategorie enttäuscht abwenden wollten.
Es ist völlig richtig, dass viele Fonds der Rubriken „Absolut Return“ und „Total Return“ enttäuscht haben und sich als Flop erwiesen. Dies sollte Sie aber keinesfalls davon abhalten, nach den Perlen innerhalb dieser inhomogenen Kategorie zu suchen, ganz im Gegenteil. Zu den Perlen dieser Fondskategorie, die bei „Morningstar“ bereits über 300 Mitglieder zählt, gehört auf alle Fälle der „WAVE Total Return“ der Hamburger WAVE AG.

Attraktive Rendite und geringes Risiko sind sehr wohl vereinbar

Mir gefällt der WAVE Total Return vor allem wegen seiner kompromisslosen und schnörkellosen Investmentpolitik: Unbedingter Kapitalerhalt ist wichtiger als eine temporär höhere Rendite unter erhöhten Risiken, oder die sklavische Nachbildung eines Index! Total Return ist nämlich eine Anlagestrategie, die den Erfolg nicht relativ zu anderen Anlageformen bemisst, sondern einzig nach dem wirklichen Ertrag!
Viel zu wenig Fondsgesellschaften haben bisher begriffen, dass den meisten Investoren ein konstant positives Ergebnis viel wichtiger ist als ein relatives in Abhängigkeit von einem Index. Um diesem Kundenwunsch zu entsprechen, strebt das Fondsmanagement des WAVE Total Return eine absolute Rendite von derzeit 5,5 % p.a. an. Außerdem wird den Investoren „versprochen“, eine bestimmte Wertuntergrenze von 90 % des Jahresanfangskurses nicht zu unterschreiten. Selbstverständlich erhöht sich diese Untergrenze jährlich und folgt dem Fondspreis zum Jahresende. Wie gesagt, es handelt sich hierbei nicht um eine Garantie, die der Anleger teuer bezahlt, sondern um ein Versprechen, welches sogar im Krisenjahr 2008 gehalten wurde! Beide Ziele werden übrigens bereits seit 2003 problemlos erreicht. Seit diesem Jahr existiert nämlich der Total Return für institutionelle Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen, die traditionell die größten Kunden der WAVE Management AG sind.
Seit 2003 wurde übrigens die Zielvereinbarung trotz verschiedener Krisen und dem jüngsten Crash mit einer durchschnittlichen Rendite des Fonds von 6, 3 % übererfüllt.
Dieses positive Beispiel des WAVE Total Return, liebe Leserinnen und Leser, zeigt eines ganz deutlich: Was zählt, ist der positive Ertrag unterm Strich – vollkommen unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung. Dank dieser Philosophie können die Anleger des WAVE Total Return nicht nur auf eine stetige Verzinsung zielen, sondern außerdem vom allgemein leider unterschätzten Zinses-Zins Effekt profitieren.

Bei WAVE sichert die Abwehr die Rendite

Der WAVE Total Return investiert grundsätzlich in die größten und liquidesten Vermögensklassen Aktien, Renten- und Geldmarktpapiere. Die exakte Aufteilung auf die verschiedenen Anlageklassen ist das Ergebnis einer stringenten fundamentalen Top-Down-Analyse, die um einen quantitativ-technischen Ansatz ergänzt wird. Es existieren keine statischen Grenzen für die einzelnen Vermögensklassen, weshalb der Fonds theoretisch entweder zu 100 % in Aktien oder Renten, bzw. „Cash“ investiert sein kann.
Um in der Praxis jederzeit die Wertuntergrenze abzusichern, wird die Aktienquote täglich über Risikoparameter angepasst. Diesbezüglich überprüft das Risiko-Controlling des Fonds täglich mittels eines sogenannten „Value-at- Risk“-Ansatzes, welche Schwankung die gegebene Asset-Allokation dem Fondsvermögen theoretisch zufügen kann. Um keine Währungsrisiken einzugehen, bzw. auf Kosten der Performance absichern zu müssen, wird ausschließlich in europäischen Papieren angelegt.
Da das Fondsmanagement auf völlige Transparenz und schlanke Kostenstrukturen einen großen Wert legt, wurde schon vor der Finanzkrise auf die ehemals so beliebten „werthaltig“ unterlegten ABS-Papiere verzichtet. Auch in diesem Punkt erkennt man wieder die Bedeutung des Grundsatzes „wenn man sich auf die Risiken konzentriert, kommt die Rendite fast von alleine“! Trotz des aufwendigen Risikomanagements und der bisher stets problemlos eingehaltenen Wertuntergrenze verfügt der WAVE Total Return über eine sehr günstige Kostenquote (TER) von ca. 0,85! Zusätzlich erhält das Management aber in sehr positiven Jahren eine Performance-Fee, mit der man als Anleger aber kein Problem haben sollte. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Ihre Interessen und die der WAVE AG identisch und Sie Ihrem persönlichen Anlageziel sehr nahe sind: Konstante und positive Erträge Jahr für Jahr!

Klaus Buhl verfügt über langjährige Erfahrung in der Vermögensverwaltung und betreibt die Seite www.kb-assets.de, die vor allem Tipps für die Kombination von Absolut-Return-Strategien und vermögensverwaltenden Konzepten gibt!

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.