Marktbericht

Dachfonds kaufen Gold

26.10.09 11:17 Uhr

Hiesige Dachfonds setzten im 1. Quartal 2009 vor allem auf Offene Immobilienfonds und den Geldmarkt. Meistgenutztes Produkt war jedoch ein Goldfonds.

von Christoph Platt, €uro fondsxpress

Das von Dachfonds verwaltete Vermögen ist im ersten Quartal 2009 auf 54,2 Milliarden Euro gesunken. Ende 2008 hatte es noch 57,8 Milliarden Euro betragen. Dies geht aus der Dachfondsanalyse 2/2009 des Finanzdienstleisters FWW hervor. Der Aktienanteil ist im untersuchten Zeitraum in den meisten Dachfondsbereichen im Durchschnitt gefallen. Der Geldmarktanteil ist hingegen in allen Dachfondskategorien gestiegen. Die Anzahl der in Deutschland zugelassenen Dachfonds hat sich zum 31. März 2009 geringfügig auf eine Anzahl von 964 verringert.

Den BGF World Gold Fund, der in Unternehmen aus dem Edelmetallsektor anlegt, wählten die Portfoliomanager am häufigsten aus. Er wurde in 137 Portfolios aufgenommen. Sein Volumen hat sich im Dachfondssegment innerhalb von drei Monaten von 35,4 Millionen auf 137,5 Millionen Euro beinahe vervierfacht. Der Offene Immobilienfonds AXA Immoselect und der aktienorientierte Absolute- Return-Fonds JPM Highbridge Statistical Market Neutral landeten wie bereits Ende 2008 auf den Plätzen zwei und drei.

Auf Platz vier findet sich der erste Indexfonds: Der db x-trackers II Eonia Total Return Index ETF wurde von den Profis 116 Mal ausgewählt. Mit Blick auf das verwaltete Vermögen hat sich der Geldmarkt-ETF sogar zum Spitzenreiter des Dachfondssegments gemausert. Mit 530 Millionen Euro schoben ihm die Manager am meisten Geld zu. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen allesamt Offene Immobilienfonds. Die schwergewichtigsten sind der AXA Immoselect mit 528 Millionen und der SEB ImmoInvest mit 520 Millionen Euro.

Den größten Marktanteil aktiv gemanagter Zielfonds im Dachfondssegment hält nach wie vor die Deka-Gruppe mit 29,9 Prozent. Es folgen die DWS und Union Investment. Bei den passiven Index-Zielfonds liegt erneut iShares mit einem Marktanteil von 40,8 Prozent in Führung. Auf den Plätzen zwei und drei stehen db x-trackers und Lyxor.