Telecoms im Aufwind: Neue Chefs bringen neue Hoffnung

31.01.03 11:46 Uhr

Ein neuer Chef wirkt Wunder. Zumindest bei der Telecom-Branche. Denn die Kurse von Deutsche Telekom und Co steigen wieder. Die Heilmittel der neuen Chefs heißen: Beteiligungen verkaufen, Handy-Subventionen reduzieren und Investitionen kürzen. Und so sinke

Werte in diesem Artikel
Fonds

277,02 EUR 1,36 EUR 0,00%

Aber nicht nur die Schulden sinken. "Die Unternehmen haben höhere Cash-Flows, die die rückläufigen Einnahmen teilweise kompensieren konnten", erklärt Andreas Schaller, Fondsmanager des UBS Telecom.

Schwächelnde Konjunktur kann Erholung stören

Und so ist Schaller gedämpft optimistisch: "Das Schlimmste dürfte für die Branche überstanden sein." Allerdings könnte eine weiter schwächelnde Konjunktur den Unternehmen noch in die Quere kommen, wie Walter Holick, der Fondsmanager des DWS Telemedia, fürchtet. "Die Erholung dürfte deshalb nicht gradlinig erfolgen", schränkt auch Schaller ein.

Telekom-Werte sind wieder so günstig wie vor der Börsenhausse
 
Beide halten sie Telecom-Aktien aber für günstig. "Der Sektor ist wieder auf Bewertungsniveaus angelangt, wie vor der Euphorie Ende der 90er Jahre", sagt etwa Holick: "Dabei bewegt sich die Free-Cash-Flow-Rendite auf den höchsten Ständen der letzten zehn Jahre", so Holick.

Vodafone, Verizon und SCB Communications sind die Favoriten

Vodafone, neben Verizon und SBC Communications einer der drei größten Werte des UBS Telecom Fund, erziele beispielsweise einen Cash-Flow von zehn Milliarden Dollar. "Alle drei Titel haben einen hohen Marktanteil, weisen starke Bilanzen aus und generieren hohe Cash-Flows", begründet Schaller seine Wahl. Holick setzt ebenfalls auf diese Werte.

Von UMTS sind so schnell keine Rekordgewinne zu erwarten

Und was bringt UMTS? Im Jahr 2004 werden die meisten Firmen UMTS anbieten. "Überdurchschnittliche Gewinne erwarte ich aber nicht", sagt Schaller. Auch Holick ist skeptisch: "Der Nutzen und die Kosten von UMTS sind noch nicht zu beurteilen."

Japan macht Hoffung

Also alles für die Katz? Längerfristig macht Schaller den Anlegern Mut: "Jeder fünfte Japaner hat bereits ein Handy mit Kamerafunktion und diese Kunden geben nach Angaben von NTT Docomo 50 bis 100 Prozent mehr aus als der Durchschnitt."


Telekom-Fonds

Fonds: WKN 
1. Activest Lux Teleglobal: 
986596 
2. Balzac Telecom: 588803 
3. CS Global Telecom: 933732 
4. Deka-TeleMedien: 977192 
5. DWS Telemedia: 847421 
6. Fidelity Telecommunications: 921801 
7. MLIIF World Telecoms: 630934 
8. Oppenheim Topic Telecommications: 933351 
9. Pioneer Global Telecoms: 580481  
10. RG Telecom Fund: 921366  
11. UBS (Lux) E.F. Telecom: 921577 

Fonds: Performance seit Anfang 2002 
1. Activest Lux Teleglobal: 
-43,1 % 
2. Balzac Telecom: -46,5 % 
3. CS Global Telecom: -45,1 % 
4. Deka-TeleMedien: -42,3 % 
5. DWS Telemedia: -36,1 % 
6. Fidelity Telecommunications: -37,5 % 
7. MLIIF World Telecoms:  -39,1 % 
8. Oppenheim Topic Telecommications: -44,7 % 
9. Pioneer Global Telecoms:  -40,7 % 
10. RG Telecom Fund:  -39,1 % 
11. UBS (Lux) E.F. Telecom: -36,2 % 

Fonds: Performance  seit Anfang 2001
1. Activest Lux Teleglobal: 
-58,9 %
2. Balzac Telecom: -57,8 %
3. CS Global Telecom: -57,5 %
4. Deka-TeleMedien: -54,6 %
5. DWS Telemedia: -52,8 %
6. Fidelity Telecommunications: -50,1 %
7. MLIIF World Telecoms: - (am 6.4.2001 zugelassen) 
8. Oppenheim Topic Telecommications: -64,6 % 
9. Pioneer Global Telecoms: -54,8 % 
10. RG Telecom Fund: -53,8 % 
11. UBS (Lux) E.F. Telecom: -55,3 % 

Quelle Daten: Finanzen Investmentfonds, Daten per 24.01.2003