10.03.2022 06:25

Steuerfrei das Gehalt aufbessern: So geht's

Geldwerte Vorteile sichern: Steuerfrei das Gehalt aufbessern: So geht's | Nachricht | finanzen.net
Geldwerte Vorteile sichern
Folgen
Viele Arbeitnehmer sind mit ihrer finanziellen Situation unzufrieden. Von einer Lohnerhöhung bleibt häufig nur weniger als die Hälfte übrig. Mit welchen Möglichkeiten können Unternehmen und Mitarbeiter profitieren?
Werbung

Eine Gehaltserhöhung ist nicht immer die beste Lösung

Vor allem kleinere Gehaltserhöhungen rechnen sich in der Regel nicht. Das Problem: "Wenn ein Unternehmen einem Mitarbeiter eine 100-Euro-Gehaltserhöhung bietet, dann muss der Arbeitgeber 120 Euro zahlen und beim Arbeitnehmer kommen nur 50 Euro an", erklärt Dennis Meurer von Investwerk gegenüber dem Portal cio.de. Die restlichen 70 Euro gingen an den Staat. Aus diesem Grund ist ein erhöhter Bruttolohn nicht unbedingt das Beste, was einem Mitarbeiter passieren kann.

So kann ein Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützen

Es gibt jedoch auch Alternativen, die sich für beide Seiten rechnen. Denn auf andere materielle oder immaterielle Leistungen fallen in der Regel keine oder nur wenige Steuern an. Hier sind der Phantasie von Unternehmen und Mitarbeitern nur wenige Grenzen gesetzt.

So können neben diverser Sachzuwendungen wie Dienstwagen, Gutscheinen oder Kommunikationsgeräte auch immaterielle Dienstleistungen wie Personalrabatte, Mitarbeiterdarlehen oder Fahrtkostenübernahmen ausgehandelt werden. Besonders beliebt sind Angebote in den Bereichen Gesundheit und Familie. Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise Krankenzusatzversicherungen, eine Unterstützung bei der Altersvorsorge oder Kindergartenzuschüsse.

Ein weiter Vorteil: Durch derartige Benefits kann die Mitarbeiterbindung des Unternehmens gesichert und die eigene Position im Wettbewerb um Fachkräfte gestärkt werden.

Google geht mit gutem Beispiel voran

Ein sehr bekanntes Beispiel hierfür ist Google. Neben diversen finanziellen Anreizen stellt der Internetgigant seinen Mitarbeitern Ärzte, Fitnesscenter, Waschsalons, einen Autowaschservice, eine Bibliothek oder einen Masseur zur Verfügung. Für Familien wird auch eine Kindertagesstätte angeboten. Der außerordentliche Erfolg von Google zeigt, wie eine gute Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Unternehmen funktionieren kann.

Es gibt jedoch auch Grenzen

So kann ein Unternehmen einem Mitarbeiter beispielsweise maximal 528 Euro pro Jahr in Form von Gutscheinen steuerfrei zukommen lassen. "Wir empfehlen, mit einem professionellen Dienstleister zusammenzuarbeiten", sagt Markus Baier, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der Kanzlei Ehrl Helmensdorfer Baier EHB in einem Beitrag von Edenred. So könnten mögliche Risiken von Nachzahlungen vermieden werden.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: el lobo / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: DAX schließt vor dem Wochenende über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, Evotec, thyssenkrupp im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln