Heute im Fokus

Wall Street im Plus -- DAX klettert über 7.100 Punkte -- Fitch senkt Portugal-Rating -- US-Beschäftigtenzahl steigt -- NASDAQ und ICE unterbreiten Übernahmeangebot für NYSE -- Ford, GM, RWE im Fokus

aktualisiert 01.04.11 22:26 Uhr

Motorenbauer Deutz mit starkem ersten Quartal. Toyota mit US-Absatzrückgang im März. Griechisches Defizit 2010 höher als bislang geschätzt. Daimler, BMW, Ford und GM melden für März US-Absatzplus. EU geht bei WTO-Urteil gegen Boeing in Berufung. Heidelberger Druck platziert Anleihe. Deutsche Börse hält an Offerte für NYSE Euronext fest. Standard & Poor's senkt Rating für Irland. Spanien kein Kandidat für Euro-Rettungsschirm. US-Einkaufsmanager-Index geht zurück.

Marktentwicklung

Termine vom 01.04.11:
- D: Einzelhandelsumsatz Februar
- D: Einkaufsmanagerindex März
- JP: BoJ TANKAN Bericht März-Quartal (Zusammenfassung)
- EU: Einkaufsmanagerindex Eurozone März
- EU: Arbeitslosigkeit Februar
- USA: ISM Manufacturing Index März
- USA: US-Arbeitsmarktdaten März
- USA: Autoverkäufe März
- USA: Bauausgaben Februar
- Beate Uhse AG: Quartalszahlen
- Sartorius AG: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX hat Auftrieb
Der DAX konnte sich am Donnerstag kaum von der Stelle bewegen. Der deutsche Leitindex konnte trotz der schwachen Vorgaben aus Übersee am Freitag mit Gewinn eröffnen und notierte nach positiven US-Arbeitsmarktdaten deutlich über 7.100 Punkten. Wie schon seit Wochen beobachteten die Anleger auch die Lage in Japan und Libyen sehr genau.
In Deutschland blieb die Debatte um den Atomausstieg ein wichtiges Thema. Der Versorger RWE hat nun Klage gegen die Abschaltung des Kraftwerks Biblis A in Hessen eingereicht. Währenddessen ist die Regierungskoalition offenbar schon einen Schritt weiter: Medienberichten zufolge haben sich CDU und FDP bereits auf ein endgültiges Aus für alle alten Atommeiler verständigt.
Aus den USA kamen außerdem unangenehme Neuigkeiten für die Deutsche Börse AG. Die beiden US-Konkurrenten NASDAQ und Intercontinental Exchange (ICE) haben nun gemeinsam ein Übernahmeangebot für die NYSE Euronext abgegeben und die Aktie der Deutschen Börse damit unter Druck gesetzt.
Daneben hat der gestern Abend veröffentlichte Stresstest der irischen Banken ein Finanzierungsdefizit von rund 24 Milliarden Euro bei den Kreditinstituten offenbart. Die Marktteilnehmer hatten allerdings mit einem solchen Defizit gerechnet und zeigten sich unbeeindruckt.

Der DAX startete mit einem Gewinn von 0,88 Prozent bei 7.086,56 Punkten in den Handel und zog am Schluss um 2,0 Prozent auf 7.180 Punkte an.

Der TecDAX ging mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 933 Punkten in den Tag und zeigte sich zuletzt um 0,9 Prozent fester bei 939 Indexzählern.

Wer­bung





22:05 Uhr: Wall Street schließt klar im Plus
Nachdem die angespannte Lage in Japan und Libyen die Aktienmärkte an der Wall Street schon in den vergangenen Tagen nicht an ihrem Höhenflug hindern konnten, bekamen die Bullen zum Wochenschluss auch noch Rückenwind vom US-Arbeitsmarkt. So ist die Zahl der Beschäftigten im März stärker angestiegen als von Volkswirten erwartet.
Aufwärts ging es auch mit dem Aktienkurs der NYSE Euronext, nachdem die beiden Börsengesellschaften NASDAQ und Intercontinental Exchange (ICE) ein Gegenangebot zur Offerte der Deutschen Börse abgegeben haben.
Der Dow Jones schloss bei 12.376,72 Punkten 0,46 Prozent fester.
Der Nasdaq Composite gewann daneben 0,31 Prozent auf 2.789,60 Zähler.




21:26 Uhr: Euro steigt über 1,42 Dollar im New Yorker Handel
Der Euro hat am Freitag im New Yorker Handel deutlich zugelegt ist wieder die Marke von 1,42 US-Dollar übersprungen. Zur Meldung

Wer­bung




20:56 Uhr: Motorenbauer Deutz mit starkem ersten Quartal
Der Kölner Motorenbauer Deutz hat nach den Worten von Finanzvorstand Margarete Haase ein "sehr gutes" erstes Quartal verzeichnet. Zur Meldung



20:52 Uhr: Toyota Motor verzeichnet US-Absatzrückgang im März
Der japanische Autokonzern Toyota meldete, dass die Verkaufszahlen in den USA im Berichtsmonat um 9,2 Prozent auf 176.222 Fahrzeuge gesunken sind. Zur Meldung



20:26 Uhr: BMW steigert US-Absatz im März um 21,7 Prozent
Der Autobauer BMW hat im März in den USA einen deutlichen Absatzanstieg erzielt. Zur Meldung



20:11 Uhr: Daimler steigert US-Absatz im März um 12,6 Prozent
Der Autobauer Daimler hat den Absatz seiner Marke Mercedes Benz in den USA im März deutlich gesteigert. Zur Meldung



20:05 Uhr: Wall Street deutlich fester
Nachdem die angespannte Lage in Japan und Libyen die Aktienmärkte an der Wall Street schon in den vergangenen Tagen nicht an ihrem Höhenflug hindern konnten, bekommen die Bullen zum Wochenschluss auch noch Rückenwind vom US-Arbeitsmarkt. So ist die Zahl der Beschäftigten im März stärker angestiegen als von Volkswirten erwartet.
Aufwärts geht es auch mit dem Aktienkurs der NYSE Euronext, nachdem die beiden Börsengesellschaften NASDAQ und Intercontinental Exchange (ICE) ein Gegenangebot zur Offerte der Deutschen Börse abgegeben haben.
Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,7 Prozent auf 12.407 Punkte. Daneben steigt der Nasdaq Composite um 0,6 Prozent auf 2.799 Punkte.

19:33 Uhr: Fitch senkt Portugal-Rating um drei Stufen
Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Portugal drastisch heruntergestuft. Die Bonitätsnote für Staatsanleihen mit langer Laufzeit wurde um drei Stufen auf "BBB-" von zuvor "A-" zurückgenommen. Zur Meldung



18:38 Uhr: Griechisches Defizit 2010 höher als bislang geschätzt
Griechenland hatte im Jahr 2010 eine Verschuldung von 10,6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Bislang ging man in Athen von 9,4 bis 9,5 Prozent aus. Zur Meldung



18:34 Uhr: Ford meldet für März deutliches Absatzplus in den USA
Der US-Automobilhersteller Ford hat auch im März 2011 deutlich mehr Fahrzeuge in den USA verkauft als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



17:58 Uhr: General Motors kann Absatzplus vorweisen
Der US-Automobilhersteller General Motors konnte im März in den USA mit einem deutlichen Absatzplus aufwarten. Zur Meldung



17:54 Uhr: Deutsche Börse setzt im März auf Xetra 36 Prozent mehr um
Die Deutsche Börse hat im März auf Xetra und auf dem Parkett der Börse Frankfurt laut Orderbuchstatistik 150,0 Mrd. Euro umgesetzt - ein Anstieg um 36 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zur Meldung



17:53 Uhr: Konjunkturdaten und Aktienmärkte beflügeln Ölpreise
Die Ölpreise haben am Freitag ihren Aufwärtstrend der vergangenen Tage fortgesetzt. Hauptthema am Markt bliebt die unübersichtliche Lage in Libyen. Zur Meldung



16:30 Uhr: EU geht bei WTO-Urteil gegen Boeing in Berufung
Die Europäische Union hat am Freitag Berufung gegen die Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) zu unerlaubten Beihilfen der USA für Boeing eingereicht. Zur Meldung



16:12 Uhr: US-Einkaufsmanager-Index geht zurück
In den USA hat sich die Stimmung der Einkaufsmanager in der Industrie weniger als erwartet eingetrübt: Der entsprechende Index ist im März von 61,4 Punkten im Vormonat auf 61,2 Punkte gefallen. Zur Meldung


15:50 Uhr: Heidelberger Druck platziert Anleihe
Der Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druckmaschinen hat wie Anfang der Woche angekündigt eine hochverzinsliche Anleihe erfolgreich am Markt platziert. Zur Meldung



15:35 Uhr: Wall Street im Aufwind
Nachdem die angespannte Lage in Japan und Libyen die Aktienmärkte an der Wall Street schon in den vergangenen Tagen nicht an ihrem Höhenflug hindern konnten, bekommen die Bullen heute auch noch Rückenwind vom US-Arbeitsmarkt. So ist die Zahl der Beschäftigten im März stärker angestiegen als von Volkswirten erwartet.
Aufwärts geht es vorbörslich auch mit dem Aktienkurs der NYSE Euronext, nachdem die beiden Börsengesellschaften NASDAQ und Intercontinental Exchange (ICE) ein Gegenangebot zur Offerte der Deutschen Börse AG abgegeben haben.
Der Dow Jones klettert im frühen Handel um 0,4 Prozent auf 12.370 Punkte.
Auch die Nasdaq Composite notiert zum Handelsauftakt deutlich fester.

15:30 Uhr: Dow Jones knapp unter Jahreshöchstkurs
Der Dow Jones eröffnet mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 12.380 Zählern.

15:20 Uhr: Hohe Strafen für ehemalige Telekom-Manager
Die ehemaligen Spitzenmanager der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel, müssen im Zuge der Bespitzelungsaffäre jeweils eine Viertelmillion Euro bezahlen. Zur Meldung



14:50 Uhr: Deutsche Börse hält an Offerte für NYSE Euronext fest
Die Deutsche Börse AG hält trotz der höheren Gegenofferte der NASDAQ an ihrem geplanten Zusammenschluss mit der NYSE Euronext fest. Zur Meldung


14:35 Uhr: Porsche belohnt Mitarbeiter
Der Sportwagenbauer Porsche belohnt seine Mitarbeiter mit einer Sonderzahlung von 1.700 Euro. Zur Meldung



14:31 Uhr: Standard & Poor's senkt Rating für Irland
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit von Irland um eine Note von "A-" auf "BBB+" gesenkt. Zur Meldung



14:30 Uhr: US-Beschäftigtenzahl nimmt zu
Im März konnte die Zahl der Beschäftigten in den USA um 216.000 zulegen und übertraf damit die Erwartungen der Volkswirte. Die US-Arbeitslosenquote sank von 8,9 Prozent im Vormonat auf 8,8 Prozent. Zur Meldung


14:02 Uhr: E.ON kann sich Ausstieg aus Atomenergie vorstellen
Beim Energieversorger E.ON halten die Entscheidungsträger inzwischen das baldige Ende der Atomkraftnutzung in Deutschland für möglich. Zur Meldung


13:56 Uhr: GM verkauft Delphi-Anteile
Der US-Autobauer General Motors (GM) hat seine Beteiligung an der früheren Zuliefertochter Delphi an das Unternehmen für rund 1,6 Milliarden Dollar zurückverkauft. Zur Meldung



13:31 Uhr: NASDAQ und ICE unterbreiten NYSE Euronext ein Übernahmeangebot
Die US-Börse NYSE Euronext hat ein Übernahmeangebot der beiden Börsenbetreiber NASDAQ und Intercontinental Exchange (ICE) erhalten. Zur Meldung



13:11 Uhr: Spanien kein Kandidat für Euro-Rettungsschirm
Das angeschlagene Euro-Land Spanien wird nach Einschätzung von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer nicht den Euro-Rettungsschirm EFSF in Anspruch nehmen müssen. Zur Meldung



13:06 Uhr: Bundesnetzagentur kürzt Gebühren für Telekom
Die Deutsche Telekom erhält künftig weniger Geld für die so genannte "letzte Meile". Zur Meldung




12:50 Uhr: BMW-Marke Mini mit neuem Chef
Kay Segler, bei beim Autobauer BMW bislang für die Sportreihe M verantwortlich, soll künftig wieder die Geschicke der Marke Mini leiten und löst damit Wolfgang Armbrecht ab. Zur Meldung



12:20 Uhr: Siemens weiht BritNed ein
Der Technologiekonzern Siemens hat zusammen mit der Betreibergesellschaft BritNed Development Ltd. die HGÜ-Verbindung "BritNed" zwischen Großbritannien und den Niederlanden in Betrieb genommen. Zur Meldung



12:15 Uhr: Asiens Börsen überwiegend freundlich
Der japanische Leitindex Nikkei verlor am Freitag 0,48 Prozent auf 9.708 Punkte.
In Hongkong legte der Hang Seng dagegen um 1,17 Prozent auf 23.801 Zähler zu.
Auch auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite um 1,34 Prozent auf 2.967 Punkte.
Der Kospi in Südkorea gewann 0,68 Prozent auf 2.121 Zähler.


11:56 Uhr: Acer sucht CEO-Nachfolger
Nur wenige Tage, nachdem der taiwanische Computerhersteller Acer die Umsatzprognose für das erste Quartal wegen verfehlter Firmenpolitik gesenkt hat, nahm Firmenchef Gianfranco Lanci seinen Hut. Der Konzern rechnet damit, noch in diesem Monat einen geeigneten Nachfolger präsentieren zu können. Zur Meldung



11:50 Uhr: Commerzbank rechnet mit starkem Wirtschaftswachstum in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Commerzbank dieses Jahr um 3,0 und im nächsten Jahr um 2,5 Prozent wachsen. Zur Meldung



11:26 Uhr: ABB Deutschland lässt Krise hinter sich
Der Elektrotechnikkonzern ABB Deutschland ist nach dem Krisenjahr 2009 wieder auf Wachstumskurs und konnte im vergangenen Jahr einen kräftigen Anstieg beim Auftragseingang von 22 Prozent verzeichnen. Zur Meldung



11:22 Uhr: Barry Callebaut steigert Ergebnis
Der schweizerische Schokoladenhersteller Barry Callebaut konnte seinen Umsatz und sein Ergebnis im vergangenen Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern. Zur Meldung



11:20 Uhr: EU-Arbeitslosenquote geht zurück
Die Arbeitsmarktsituation im Euroraum hat sich im Februar verbessert: Im Euroraum reduzierte sich die saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 9,9 Prozent, nach 10,0 Prozent im Vormonat. Zur Meldung



11:03 Uhr: EU-Einkaufsmanagerindex schwächer
Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in der EU ist im März von 59,0 Zählern im Vormonat auf 57,5 Punkte gefallen.




11:01 Uhr: Deutscher Einkaufsmanagerindex sinkt
Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist im März von 62,7 Zählern im Vormonat auf 60,9 Punkte gesunken.




11:00 Uhr: Kfz-Absatz in Japan bricht ein
Gegenüber dem Vorjahresmonat ist der gesamte Kfz-Absatz in Japan im März, gemessen an der Zahl der Neuzulassungen, um 37 Prozent auf 279.389 Fahrzeuge geschrumpft. Zur Meldung




10:45 Uhr: Fräsmaschinenbauer Datron vor IPO
Der hessische Fräsmaschinenbauer Datron bietet seine Aktien für den geplanten Börsengang am 13. April in einer Preisspanne von 11,50 Euro bis 13,00 Euro an. Zur Meldung




10:30 Uhr: Fraport klagt erneut gegen Enteignung
Der Flughafenbetreiber Fraport hat wegen der Enteignung eines Millionenprojekts durch die philippinische Regierung die Einleitung eines neuen Schiedsverfahrens gegen das asiatische Land bei der Weltbank in Washington beantragt. Zur Meldung



10:27 Uhr: MTU erhält Millionenauftrag
Der Münchner Triebwerksbauer MTU Aero Engines hat aus Indien einen Auftrag mit einem Umsatzvolumen von rund 300 Millionen Euro erhalten. Zur Meldung



10:20 Uhr: Google verzichtet vorerst auf Gesichtserkennung
Der Suchmaschinenbetreiber Google hat einen Bericht des US-Nachrichtensenders CNN dementiert, ein Programm zur Gesichtserkennung für Mobiltelefone einführen zu wollen. Zur Meldung



09:35 Uhr: DOUGLAS stockt buch.de-Anteil auf
Der Handelskonzern DOUGLAS hat seinen Anteil am Onlinebuchhändler buch.de auf 75,6 Prozent aufgestockt. Zur Meldung



09:32 Uhr: RWE hat Klage gegen Abschaltung seines AKWs eingereicht
Der Energiekonzern RWE hat gegen die von den Behörden angeordnete vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A in Hessen Klage eingereicht. Zur Meldung



09:25 Uhr: Logitech senkt Prognose
Der schweizerische Hardware-Hersteller Logitech hat seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2011 nach unten korrigiert. Zur Meldung



09:10 Uhr: Nikkei gibt nach
Der japanische Leitindex Nikkei verlor am Freitag 0,48 Prozent auf 9.708 Punkte.





09:05 Uhr: Wirtschaftsstimmung in Japan hellt auf
Das Geschäftsklima in den großen japanischen Industrie-Unternehmen hat sich leicht verbessert: Der Index für die Lagebeurteilung der Großunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe stieg auf 6 Zähler, nach einem Stand von 5 Zählern im vierten Quartal 2010. Zur Meldung



09:03 Uhr: BMW startet Elektro-Flottenversuch
Der Automobilkonzern BMW hat zusammen mit Vattenfall Europe den Startschuss für die Fortsetzung des MINI E Flottenversuches in Berlin gegeben. Zur Meldung



09:00 Uhr: DAX mit Gewinn gestartet
Der DAX eröffnet mit einem Plus von 0,88 Prozent bei 7.086,56 Punkten.

08:52 Uhr: BayernLB hat Interesse an KGAL
Die BayernLB will nach einem Pressebericht von der Commerzbank die Beteiligung am Emissionshaus KGAL übernehmen. Zur Meldung




08:50 Uhr: Fed nennt Namen während der Finanzkrise gestützter Banken
Die US-Notenbank nannte am Donnerstag zum ersten Mal die Namen der Banken, die sich während der schlimmsten Krise seit 1929 massive Summen über das Diskontfenster besorgten: Am stärksten nahmen demnach die französisch-belgische Dexia und die Depfa, Tochter der Hypo Real Estate, das Diskontfenster der Fed in Anspruch. Zur Meldung



08:35 Uhr: BWT mit Umsatzsprung
Das österreichische Wassertechnologie-Unternehmen BWT konnte seinen Umsatz im Jahr 2010 deutlich steigern. Zur Meldung




08:26 Uhr: Intercell führt klinische Studie fort
Der österreichische Impfspezialist Intercell hat mit der Schweizerischen Novartis AG vereinbart die Entwicklung des Impfstoffkandidaten gegen Pseudomonas aeruginosa in einer bestätigenden klinischen Wirksamkeitsstudie bei beatmeten Intensivpatienten fortzuführen. Zur Meldung



08:25 Uhr: US-Ratings sollen nicht mehr für Europa gelten
Die EU will laut einem Pressebericht in den USA hergestellte Bonitätsnoten für Wertpapiere in Europa nicht mehr zulassen. Zur Meldung



07:20 Uhr: Toyota erhöht US-Preise
Der japanische Autohersteller Toyota will wegen des Yen-Höhenflugs die Preise in den Vereinigten Staaten erhöhen. Zur Meldung



07:05 Uhr: Kursstarre an Asiens Börsen
Der japanische Leitindex Nikkei rückt aktuell mit einem Plus von 0,14 Prozent auf 9.769 Punkte vor.
In Hongkong bewegt sich der Hang Seng änhnlich zäh um 0,16 Prozent ins Plus auf 23.565 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland gewinnt der Shanghai Composite derzeit 0,24 Prozent auf 2.935 Punkte.
Mit einem Anstieg um 0,38 Prozent mach der Kospi in Südkorea derzeit den größten Sprung nach vorne und klettert auf 2.114 Zähler.


07:02 Uhr: Aus für alte Atommeiler offenbar beschlossen
Die Koalition von Union und FDP hat sich nach einem Medienbericht bereits grundsätzlich auf ein Abschalten von alten Atomreaktoren verständigt. Zur Meldung



06:20 Uhr: Regierung sieht erst 2015 ausgeglichenen Haushalt
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble rechnet einem Zeitungsbericht zufolge erst im Jahr 2015 mit einem nahezu ausgeglichenen Haushalt. Zur Meldung



23:55 Uhr: EZB akzeptiert irische Staatspapiere als Sicherheit
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird künftig alle vom irischen Staat begebenen oder garantierten Schuldtitel als Sicherheit in Refinanzierungsgeschäften des Eurosystems akzeptieren. Zur Meldung



22:10 Uhr: Wall Street schließt uneinheitlich
An den US-Börsen ging es heute hoch und runter. Von Konjunkturseite sorgten der US-Auftragseingang in der Industrie, der Chicagoer Einkaufsmanagerindex und die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für Impulse. Nach Börsenschluss stehen noch die Quartalszahlen von Krispy Kreme Doughnuts und Global Payments auf der Agenda.

Der Dow Jones ging mit einem Minus von 0,25 Prozent auf 12.319,73 Zähler aus dem Handel. Die Nasdaq Composite legte unterdessen 0,15 Prozent auf 2.781,07 Punkte hinzu.

20:09 Uhr: Kabel Deutschland zahlt Kredit früher zurück
Die Kabel Deutschland Holding AG wird Teile eines Kredits vorzeitig zurückführen. Zur Meldung



20:08 Uhr: RWE klagt gegen Abschaltung von Biblis A
Der Energiekonzern RWE klagt gegen die Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A. Zur Meldung



20:06 Uhr: Dresden verklagt Gagfah
Wie bereits zuvor angekündigt hat die Stadt Dresden den Immobilienkonzern Gagfah verklagt. Zur Meldung



18:28 Uhr: Boeing erhielt unzulässige Subventionen
Eine Untersuchung der Weltwirtschaftsorganisation WTO ergab, dass der US-Flugzeugbauer Boeing unzulässige Subventionen in Milliardenhöhe erhalten habe. Zur Meldung



17:53 Uhr: Ölpreis legt weiter zu
Die Krise in Libyen bestimmt weiterhin das Marktgeschehen: Der Ölpreis legte heute kräftig zu. Zur Meldung



17:40 Uhr: Siemens sucht Mitarbeiter in den USA
Der deutsche Technologiekonzern Siemens gab am Donnerstag bekannt, dass er in den USA mehr als 3.000 offen Stellen zu besetzen habe. Zur Meldung



17:18 Uhr: General Electric erhält Großauftrag
Der US-Mischkonzern General Electric hat einen Großauftrag aus Deutschland erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von mehr als 300 Mio. Euro. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten