Heute im Fokus

Wall Street gibt deutlich nach -- DAX schließt weit im Minus -- Fed beschließt 400 Mrd. Dollar „Twist“-Programm -- Weitere Kürzungen in Griechenland -- BMW, Deutsche Bank, Adobe, Oracle im Fokus

aktualisiert 21.09.11 22:09 Uhr

Haushaltsausschuss billigt Reform von Euro-Rettungsfonds EFSF. Griechenland will 30.000 Stellen im Staatsdienst streichen. Carl Zeiss Meditec investiert in Spanien. METRO-Chef erwägt real-Verkaufsstopp. Axel Springer plant Einstieg bei Reiseportal. Rolls-Royce erhält Großauftrag. HP-Chef Apotheker offenbar vor seinem Rauswurf. US-Präsident solidarisiert sich mit Europa. Allianz-Finanzvorstand soll offenbar neuer Aufsichtsratchef werden. IWF sieht Millionen-Belastungen für Banken.

Marktentwicklung

Termine vom 21.09.11:
- JP: Leistungsbilanz August
- USA: MBA Zahl der Hypothekenanträge
- USA: Verkäufe bestehender Häuser August
- USA: Öllagerbestände
- USA: Fed Sitzungsergebnis (Zinsentscheidung)
- Bed Bath & Beyond Inc.: Quartalszahlen
- General Mills Inc.: Quartalszahlen
- H. B. Fuller Co.: Quartalszahlen
- Peer 1 Network Corp: Quartalszahlen
- Red Hat Inc.: Quartalszahlen
- REpower Systems AG: Hauptversammlung
- Steelcase Inc.: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX sehr schwach vor Fed-Zinsentscheid
Der DAX zeigte sich gestern kaum belastet von der Herabstufung Italiens und auch zunehmende Spekulationen über einen freiwilligen Austritt Griechenlands aus der Eurozone konnten ihm nichts anhaben: Der deutsche Leitindex fuhr dennoch deutliche Gewinne ein. Am heutigen Mittwoch eröffnete das Börsenbarometer mit einem leichten Minus und gab bis zum Börsenschluss weiter Punkte ab.
Auch heute richteten sich die Augen der Anleger wieder auf Griechenland. Der griechische Ministerpräsident Papandreou hat eine Sondersitzung des Kabinetts einberufen. Dabei sollen neue, noch härtere Sparmaßnahmen beschlossen werden. Daneben wird der Zinsentscheid der amerikanischen Notenbank erwartet. Die Möglichkeiten der Fed für eine weitere Lockerung der Geldpolitik sind allerdings begrenzt.
RWE setzte seine Sparmaßnahmen fort und hat die Pläne für ein Gas-und-Dampf-Kraftwerk bei Prag auf Eis gelegt. Auch bei Air Berlin soll ein Sparprogramm den Gewinn verbessern. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft hat die finanziellen Auswirkungen ihres Sparprogramms auf 200 Millionen Euro beziffert.

Der DAX verlor zur Eröffnung 0,26 Prozent auf 5.557 Zähler und schloss weit im Minus mit einem Verlust von 2,47 Prozent bei 5.433,8 Punkten.

Der TecDAX ging ebenfalls um 0,2 Prozent leichter bei 695 Punkten in den Handel und gab bis zum Handelsende um insgesamt 1,3 Prozent auf 687 Zähler nach.

Wer­bung




22:05 Uhr: Wall Street schließt nach Fed-Entscheid deutlich schwächer
Die US-Börsen drehten nach dem Fed-Entscheid klar ins Minus und schlossen im tiefroten Bereich. Wie erwartet hat die Fed die „Operation Twist“ beschlossen, die bereits in den 60er Jahren ergriffen wurde, um die US-Wirtschaft zu stimulieren. Dabei verkauft die Notenbank kurzfristige US-Staatsanleihen im Wert von 400 Mrd. Dollar und kauft gleichzeitig mit dem Geld langfristige Anleihen. Das Ziel der Maßnahme ist es, die Zinsen zu drücken und so günstige Kredite für die leidende Wirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Bei den Unternehmen konnte der Software-Riese Oracle im ersten Fiskalquartal dank steigender Lizenzerlöse deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn verbuchen und die Analystenerwartungen übertreffen. Die Software-Schmiede Adobe Systems musste im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres dagegen einen Gewinnrückgang ausweisen, konnte die Analystenerwartungen aber ebenfalls übertreffen.
Im Fokus steht zudem Hewlett-Packard. Offenbar ist die Zeit für den aus Deutschland stammenden Konzernchef Léo Apotheker in seinem Amt abgelaufen: Nach nicht mal einem Jahr an der Spitze des amerikanischen Computerprimus erwägt der Verwaltungsrat laut übereinstimmenden US-Medienberichte, Apotheker vor die Tür zu setzen. Seinen Posten könnte demnach die ehemalige eBay-Chefin Meg Whitman bekommen.
Der Dow Jones verlor am Ende 2,49 Prozent auf 11.124,84 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 2,01 Prozent nach auf 2.538,19 Zähler.




21:20 Uhr: Haushaltsausschuss billigt Reform von Euro-Rettungsfonds EFSF
Die umstrittene Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF hat die erste parlamentarische Hürde in Deutschland genommen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages billigte am Mittwoch in Berlin nach Angaben von Teilnehmern mehrheitlich die geplante Stärkung des EFSF. Die Linke stimmte dagegen. Separat beschlossen wurden auch die erweiterten Parlamentsrechte für Euro-Hilfen. Zur Meldung

Wer­bung




21:12 Uhr: Euro sackt deutlich ab nach Fed-Zinsentscheidung
Der Euro ist am Mittwoch nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed deutlich abgesackt. Zuletzt wurden für die Gemeinschaftswährung 1,3675 Dollar bezahlt - das ist gut ein Cent weniger als vor den Aussagen der Währungshüter. Zur Meldung



20:30 Uhr: Fed beschließt 400 Mrd. Dollar „Twist“-Programm
Die US-Notenbank Fed hat wie erwartet den Leitzins unverändert bei 0,0 bis 0,25 Prozent belassen. Zudem wurde die als „Twist“ bekannt gewordene Maßnahme aus den 60er Jahren angekündigt. Dabei werden langlaufende Anleihen mit einer Laufzeit von 6 bis 30 Jahre gekauft und gleichzeitig kurzlaufende Anleihen mit einer Laufzeit bis zu 3 Jahren verkauft. Das Volumen wurde mit 400 Mrd. Dollar beziffert. Zur Meldung



20:00 Uhr: Wall Street uneinheitlich vor Fed-Entscheid
Gespannt warten die US-Anleger heute auf die Maßnahmen, die Notenbankchef Ben Bernanke ankündigen könnte. Börsianer spekulieren im Vorfeld mit einer Maßnahme, die die Fed bereits in den 60er Jahren ergriffen hat, um die Wirtschaft zu stimulieren. Bei der als "Twist" bekannten Aktion würde die Notenbank kurzfristige US-Staatsanleihen im Wert von vielen Milliarden Dollar verkaufen und mit dem Geld langfristige Anleihen kaufen. Das Ziel der Maßnahme wäre es, die Zinsen damit zu drücken und so günstige Kredite für die leidende Wirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Bei den Unternehmen konnte der Software-Riese Oracle im ersten Fiskalquartal dank steigender Lizenzerlöse deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn verbuchen und die Analystenerwartungen übertreffen. Die Software-Schmiede Adobe Systems musste im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres dagegen einen Gewinnrückgang ausweisen, konnte die Analystenerwartungen aber ebenfalls übertreffen.
Im Fokus steht zudem Hewlett-Packard. Offenbar ist die Zeit für den aus Deutschland stammenden Konzernchef Léo Apotheker in seinem Amt abgelaufen: Nach nicht mal einem Jahr an der Spitze des amerikanischen Computerprimus erwägt der Verwaltungsrat laut übereinstimmenden US-Medienberichte, Apotheker vor die Tür zu setzen. Seinen Posten könnte demnach die ehemalige eBay-Chefin Meg Whitman bekommen.
Der Dow Jones verliert derzeit 0,4 Prozent auf 11.362 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legt 0,3 Prozent zu auf 2.597 Zähler.




19:34 Uhr: Griechenland will 30.000 Stellen im Staatsdienst streichen
Im Kampf gegen die drohende Staatspleite will die griechische Regierung rund 30.000 Stellen von Beamten und anderen Staatsbediensteten streichen. Sie sollen zunächst in eine sogenannte Arbeitsreserve geschickt werden, ein großer Teil von ihnen könnte binnen zwölf Monaten den Job verlieren. Zur Meldung



19:26 Uhr: Carl Zeiss Meditec investiert in Vertriebserweiterung in Spanien
Der Medizintechnik-Anbieter Carl Zeiss Meditec kauft in Spanien zu. Das Unternehmen will das Intraokularlinsen (IOLs) und Viskoelastika (OVDs) Geschäft von IMEX erwerben, um sein Vertriebs-, Service- und Supportnetzwerk in Spanien zu stärken. Zur Meldung



19:25 Uhr: METRO-Chef erwägt Verkaufsstopp für Konzerntochter Real
Die deutschen Real-Märkte sollen laut einem Bericht des "Handelsblatt" jetzt womöglich doch nicht verkauft werden, sondern Teil des METRO-Konzerns bleiben. Einen solchen Plan habe Vorstandschef Eckhard Cordes am Dienstag den im Metro-Aufsichtsrat vertretenen Arbeitnehmern vorgestellt, die sich mit ihm in Düsseldorf zu einem vertraulichen Gespräch verabredet hätten, schreibt die Zeitung. Zur Meldung



18:41 Uhr: Axel Springer will offenbar bei Reiseportal Airbnb einsteigen
Der Medienkonzern Axel Springer will laut einem Bericht des "Manager Magazin" beim stark wachsenden Online-Reiseportal Airbnb als Investor einsteigen. Demnach habe Springer-Chef Mathias Döpfner eine Beteiligungsofferte über bis zu 70 Mio. Dollar eingereicht. Zur Meldung



18:32 Uhr: Rolls-Royce erhält Großauftrag von China Eastern Airlines
Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce hat einen Großauftrag von China Eastern Airlines erhalten. Die Vereinbarung mit der chinesischen Fluggesellschaft hat einen Wert von 400 Mio. US-Dollar und betrifft Triebwerke vom Typ V2500. Zur Meldung



18:00 Uhr: HP-Chef Apotheker offenbar vor seinem Rauswurf
Die Zeit für den aus Deutschland stammenden Hewlett-Packard-Chef Léo Apotheker in seinem Amt scheint abgelaufen: Nach nicht mal einem Jahr an der Spitze des amerikanischen Computerprimus erwägt der Verwaltungsrat laut übereinstimmenden US-Medienberichte, Apotheker vor die Tür zu setzen. Seinen Posten könnte demnach die ehemalige eBay-Chefin Meg Whitman bekommen. Zur Meldung


17:59 Uhr: US-Präsident solidarisiert sich mit Europa
US-Präsident Barack Obama hat die Weltgemeinschaft erneut zur Zusammenarbeit bei der Stärkung der globalen Wirtschaft und beim Kampf gegen die Schuldenkrise aufgerufen. "Wir haben 2009 gemeinsam gehandelt, um eine Depression abzuwenden", sagte der Präsident vor der UN-Vollversammlung. "Wir müssen erneut dringend und koordiniert handeln." Zugleich bekundete Obama Solidarität mit den bedrängten Europäern. Zur Meldung


16:51 Uhr: US-Öllagerbestände sinken erneut
In den USA sind die Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche erneut deutlich gefallen. Die Reserven seien um 7,3 Millionen Barrel auf 339,0 Millionen Barrel gesunken, teilte das US-Energieministerium mit. Zur Meldung


16:34 Uhr: Neues Maybach-Modell soll nicht von Aston Martin gebaut werden
Der Bau der zweiten Generation der Mercedes-Luxustochter Maybach bei der britischen Luxusmarke Aston Martin ist laut einem Magazinbericht anscheinend vom Tisch. Wie die "auto motor und sport" unter Berufung auf Mercedes-Kreise berichtet, kommt die geplante Kooperation nicht zustande, weil die englische Marke für den Bau der Maybach-Modelle zu viel Geld verlange. Zur Meldung


16:30 Uhr: BMW dementiert Bericht über Kooperation mit Mercedes
Der weltgrößte Premiumautobauer BMW hat einen Bericht des Magazins "auto motor und sport" dementiert, wonach die Münchener bei der Entwicklung großer Zwölfzylinder-Motoren mit dem Konkurrenten Mercedes-Benz zusammenarbeiten könnten. "Dieser Bericht entbehrt jeglicher Grundlage", sagte ein Sprecher der BMW AG. Zur Meldung


16:27 Uhr: Allianz-Finanzvorstand soll offenbar neuer Aufsichtsratchef werden
Der ehemalige Allianz-Finanzvorstand Helmut Perlet soll laut einem Medienbericht im nächsten Jahr neuer Aufsichtsratchef des weltgrößten Versicherers werden. Das Wirtschaftsmagazin "Capital" will aus Konzernkreisen erfahren haben, dass Perlet 2012 Nachfolger von Henning Schulte-Noelle werden soll, der dann mit 70 Jahren die Altersgrenze erreicht habe. Zur Meldung


16:20 Uhr: VW erhält von EU offenbar grünes Licht für MAN-Übernahme
Die EU-Kommission gibt einem Agenturbericht zufolge der Volkswagen AG grünes Licht für die Übernahme des Lastwagenbauers MAN. Die Behörde werde die Transaktion ohne Einschränkungen freigeben, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur "Reuters". Zur Meldung


16:09 Uhr: Zahl der Verkäufe bestehender Häuser in den USA steigt deutlich
In den USA sind die Verkäufe bestehender Häuser im August kräftig gestiegen. Im Monatsvergleich sei die Zahl um 7,7 Prozent auf 5,03 Millionen Häuser geklettert, teilte die National Association of Realtors (NAR) mit. Volkswirte hatten hingegen mit einem Rückgang auf 4,75 Millionen Häuser gerechnet. Zur Meldung


16:06 Uhr: BMW will neues SUV-Modell einführen
BMW plant die Einführung eines weiteren sportlichen Geländewagens (SUV). Nach dem Erfolg des X6 werde es oberhalb des X3 ein weiteres Modell geben, berichtet die "auto motor und sport" unter Berufung auf den Vorstandsvorsitzenden Norbert Reithofer: "Ja, wir werden über dem X3 einen X4 positionieren", sagte der Manager dem Automagazin. Zur Meldung


15:59 Uhr: Griechenland billigt Erweiterung des Euro-Rettungsschirms
Das Parlament des vom Bankrott bedrohten Griechenlands hat der Erweiterung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) zugestimmt. Dafür votierten nach Angaben des Parlamentspräsidenten am Mittwoch 183 Abgeordnete, 38 Parlamentarier stimmten dagegegen. Griechenland ist einer der Staaten, der mit diesem Rettungsschirm die Hoffnung auf Rettung vor dem Bankrott verbindet. Zur Meldung


15:39 Uhr: Personalvorstand der Deutschen Post will offenbar zurücktreten
Der Personalvorstand der Deutschen Post, Walter Scheurle, will laut einem Magazinbericht sein Amt abgeben. Der 59-jährige Scheurle habe Post-Chef Frank Appel gebeten, ihn baldmöglichst von seinen Aufgaben zu entbinden, berichtet das "Manager Magazin". Das Mandat des Vorstands laufe eigentlich noch bis März 2013. Zur Meldung


15:35 Uhr: Wall-Street-Anleger warten auf FED
Gespannt warten die US-Anleger heute auf die Maßnahmen, die Notenbankchef Ben Bernanke heute Abend ankündigen könnte. Börsianer spekulieren im Vorfeld mit einer Maßnahme, die die FED bereits in den 60er Jahren ergriffen hat, um die Wirtschaft zu stimulieren. Bei der als "Twist" bekannten Aktion würde die Notenbank kurzfristige US-Staatsanleihen im Wert von vielen Milliarden Dollar verkaufen und mit dem Geld langfristige Anleihen kaufen. Das Ziel der Maßnahme wäre es, die Zinsen damit zu drücken und so günstige Kredite für die leidende Wirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Bei den Unternehmen konnte der Software-Riese Oracle im ersten Fiskalquartal dank steigender Lizenzerlöse deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn verbuchen und die Analystenerwartungen übertreffen. Die Software-Schmiede Adobe Systems musste im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres dagegen einen Gewinnrückgang ausweisen, konnte die Analystenerwartungen aber ebenfalls übertreffen.
Der Dow Jones legt im frühen Handel um 0,2 Prozent auf 11.432 Punkte zu.
Auch die Nasdaq Composite präsentiert sich zum Handelsauftakt etwas fester.

15:30 Uhr: Dow Jones kaum verändert
Der Dow Jones eröffnet mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent bei 11.396 Zählern.

15:17 Uhr: Geldspritze für griechische Wirtschaft
Die EU-Kommission hilft Griechenland jetzt beim Ausgeben von bisher ungenutzten EU-Geldern in Höhe von 15 Milliarden Euro. Dies teilte der für Regionalpolitik zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn nach Gesprächen mit den zuständigen griechischen Ministern und Gouverneuren der Regionen mit. Die Kommission will erreichen, dass die notleidende Wirtschaft Griechenlands von jenen 15 Milliarden Euro profitieren kann, die bis Ende 2013 noch im EU-Haushalt eingeplant sind. Zur Meldung


15:10 Uhr: Opel sieht sich gut aufgestellt
Nach seiner schmerzhaften Schrumpfkur sieht sich der Autobauer Opel ungeachtet der weltweiten Rezessionssorgen gut für die Zukunft aufgestellt. Insbesondere die im Herbst geplante Markteinführung des Elektrowagens Ampera stimmt Unternehmenschef Karl-Friedrich Stracke zuversichtlich: "Wir sind auf der Höhe der Zeit, was Innovationen betrifft. Wir sind Marktführer in E-Mobility", sagte Stracke in Rüsselsheim. Zur Meldung


15:09 Uhr: IWF sieht Millionen-Belastungen für Banken
Die Euro-Schuldenkrise schlägt bei den Banken in der EU nach Berechnungen des Internationalen Währungsfonds bislang mit etwa 300 Milliarden Euro zu Buche. 200 Milliarden davon rührten direkt von Beständen an Anleihen von Schuldenstaaten her, heißt es im im jüngsten IWF-Bericht zur Stabilität des globalen Finanzsystems. Weitere 100 Milliarden Euro kämen durch Finanzverbindungen von Geldhäusern untereinander dazu. Zur Meldung


15:08 Uhr: Bosch-Chef fordert Schranken für Finanzwelt
Teile der Finanzwelt sind nach Überzeugung von Bosch-Chef Franz Fehrenbach völlig außer Kontrolle geraten und müssen endlich zurück in ihre Schranken gewiesen werden. "Wenn ich auf den Niedergang Europas wette, um eine hohe Rendite zu erzielen, finde ich das unerträglich und unmoralisch. Bei so einem Verhalten dreht sich mir, gelinde gesagt, der Magen um", sagte der Manager des weltgrößten Autozulieferers der Wochenzeitung "Die Zeit". Zur Meldung


15:07 Uhr: Dow Jones unverändert
Der Dow Jones wird aktuell auf seinem Vortagesschlussstand bei 11.414 Zählern erwartet.

14:59 Uhr: Übernahmeangebot für Derby Cycle
Deutschlands größter Fahrradhersteller Derby Cycle will mit dem niederländischen Partner Pon seine Eigenständigkeit retten. Das Unternehmen im niedersächsischen Cloppenburg habe mit der Pon Holding einen Zusammenschluss vereinbart, sagte ein Sprecher von Derby Cycle. Pon wolle allen Aktionären der Derby Cycle AG ein freiwilliges Übernahmeangebot unterbreiten. Als Gegenleistung sollen sämtlichen Derby-Aktionären pro Aktie 28 Euro in bar angeboten werden. Zur Meldung


14:46 Uhr: STADA muss Abschreibungen vornehmen
Der Arzneimittelhersteller STADA gibt die Hoffnung auf eine Begleichung seiner Forderungen bei serbischen Großhändlern auf und nimmt dafür Wertberichtigungen in Kauf. Insgesamt schrieb das Unternehmen nach eigenen Angaben 97 Millionen Euro vor Steuern ab. Nach Steuern belaufe sich die Belastung auf rund 85 Millionen Euro. Die Jahresprognose bekräftigte STADA dennoch. Zur Meldung


14:38 Uhr: Telekom schlägt offenbar verschärften Sparkurs ein
Die Deutsche Telekom läuft einem Magazinbericht zufolge Gefahr, ihre Jahresziele zu verfehlen und hat deshalb ihren Sparkurs verschärft. Mithilfe eines neu aufgelegten Maßnahmenprogramms sollen die Sachkosten gedrosselt werden, berichtet das "manager magazin" unter Berufung auf Führungskräfte des DAX-Konzerns. Ohne verschärfte Kostendisziplin drohe gar eine Gewinnwarnung. Hintergrund seien schleppend laufende Geschäfte auf dem Heimatmarkt. Zur Meldung


13:56 Uhr: Bundesbank rechnet mit robuster deutscher Wirtschaft
Die Deutsche Bundesbank schätzt die Risiken für eine Rezession in Deutschland als sehr gering ein. "Für Deutschland bleibt die Erholungstendenz erhalten", sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret. Die Notenbank rechne mit einem robusten Wirtschaftswachstum im dritten Quartal und einem Plus von 3,1 Prozent in diesem sowie von etwa zwei Prozent im kommenden Jahr. Zur Meldung


13:50 Uhr: Carlsberg investiert in Deutschland
Der dänische Carlsberg-Konzern stärkt seine deutschen Brauereien in Hamburg und Lübz mit Investitionen von mehr als 40 Millionen Euro. Damit bekenne sich Carlsberg klar zum deutschen Standort und setze ein deutliches Zeichen für die Zukunftsmöglichkeiten der Holsten-Brauerei in Hamburg und der mecklenburgischen Brauerei Lübz, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Zur Meldung


13:42 Uhr: General Mills meldet Gewinnrückgang
Der amerikanische Lebensmittelkonzern General Mills, der weltweit zweitgrößte Hersteller von Frühstückscerealien, musste im ersten Quartal trotz eines soliden Umsatzwachstums mit sinkenden Gewinnen kämpfen. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis jedoch geschlagen. Der Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen lag bei 405,6 Millionen Dollar gegenüber 472,1 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


13:41 Uhr: Zahl der US-Hypothekenanträge steigt weiter
In den USA ist die Zahl der Hypothekenanträge in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche um 0,6 Prozent angestiegen. Zur Meldung


13:40 Uhr: SolarWorld fordert Maßnahmen gegen Dumping-Konkurrenz
Der Vorstandsvorsitzende des Photovoltaik-Konzerns SolarWorld, Frank Asbeck, ruft die Wettbewerbspolitik zum Handeln gegen chinesische Dumping-Anbieter auf. "In unserer Branche gibt es keinen fairen Wettbewerb. Die Chinesen haben einen Industriekrieg begonnen", sagte Asbeck dem Wirtschaftsmagazin "Capital". Der Zentralstaat und die Provinzen hätten den Solarunternehmen allein in diesem Jahr Kreditzusagen über 21 Milliarden Euro gegeben, zu Zinsen von unter zwei Prozent. Zur Meldung


13:15 Uhr: Nokia erwartet 2012 Aufgehen der neuen Strategie
Nokia-Chef Stephen Elop erwartet nach dem tiefen Fall des finnischen Handy-Herstellers erste Erfolge in der Zusammenarbeit mit Microsoft ab Mitte 2012. "In einem Jahr werden Sie unsere Strategie in voller Pracht erleben", sagte Elop der größten finnischen Zeitung "Helsingin Sanomat". Zur Meldung


13:13 Uhr: Japanische Daimler-Tochter von Sturm betroffen
Die japanische Daimler-Tochter Fuso wird von Taifun "Roke" beeinflusst. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, sei die Nachmittagsschicht im Werk in Kawasaki vorübergehend eingestellt worden, sagte eine Sprecherin des Stuttgarter DAX-Konzerns. Ob die Nachtschicht ausfallen müsse, sei noch nicht klar und hänge von den möglichen Auswirkungen des Sturms ab. Zur Meldung


13:04 Uhr: Französische Großbanken vermitteln Zuversicht
Zwei französische Großbanken haben angesichts der sich verschärfenden Schuldenkrise in Griechenland abermals versucht, Sorgen über den Zustand der Institute in Frankreich zu zerstreuen. Die BNP Paribas, Frankreichs größte Bank, sei solide aufgestellt, sagte CEO Baudoin Prot. Sein Gegenüber bei der Société_Générale, Frederic Oudea, betonte, dass weder sein Institut noch andere europäische Wettbewerber frisches Kapital benötigten. Zur Meldung


12:57 Uhr: BHF-Bank offenbar kurz vor Verkauf
Die Deutsche Bank steht offenbar kurz vor dem Verkauf der BHF-Bank an den Finanzinvestor RHJ International. "Die Gespräche sind on track und wir warten auf die Zustimmung der Bankenaufsicht BaFin", sagte Finanzvorstand Stefan Krause. Er gehe nicht davon aus, dass die Deutsche Bank eine Abschreibung auf die BHF-Tochter vornehmen müsse, sagte der Manager weiter. Zur Meldung


12:53 Uhr: Continental will erste Frau in Vorstand berufen
Der größte europäische Reifenhersteller Continental will nach Recherchen des "Manager-Magazins" erstmals eine Frau in seinen Vorstand holen. Die Deutschland-Personalchefin des Schweizer Lebensmittel-Riesen Nestlé, Elke Strathmann, solle bereits bei der nächsten Sitzung des Conti-Aufsichtsrats am 28. September in dasselbe Amt bei den Hannoveranern berufen werden. Zur Meldung


12:42 Uhr: JENOPTIK baut Fertigung aus
Der Technologiekonzern JENOPTIK baut aufgrund einer stark anziehenden Nachfrage vor allem aus Asien seine Laser-Fertigung in Berlin aus. Jenoptik werde rund zehn Millionen Euro in eine neue Fertigung für optoelektronische Halbleiterbauelemente (sogenannte Laserbarren) im Technologiepark Berlin-Adlershof investieren, teilte der Konzern mit. Zur Meldung


12:38 Uhr: Russland verhandelt mit Schweiz über Steuerabkommen
Russland plant nach Angaben von Finanzminister Alexej Kudrin noch in dieser Woche ein Steuerabkommen mit der Schweiz, das auf Schwarzgeld russischer Steuerflüchtlinge zielt. Er werde die Vereinbarung vermutlich bereits in den nächsten Tagen unterschreiben, sagte Kudrin nach Angaben der Agentur Ria Nowosti. Zur Meldung


12:28 Uhr: SABMiller einigt sich mit Foster`s auf Übernahmepreis
Der britische Bierkonzern SABMiller hat sich mit seinem australischen Konkurrenten Foster`s Group auf einen Übernahmepreis verständigt. Die Foster`s-Aktionäre sollen demnach 5,10 Australische Dollar je Anteilschein erhalten. Damit hat die Transaktion ein Volumen von insgesamt 9,9 Milliarden AU-Dollar. Zur Meldung


12:27 Uhr: Bundeskabinett billigt Steuerabkommen mit der Schweiz
Die Bundesregierung hat am Mittwoch das vom Finanzministerium ausgehandelte Steuerabkommen mit der Schweiz gebilligt. Das Kabinett habe der Zeichnung des Vertrages zugestimmt, hieß es in Regierungskreisen in Berlin. Zur Meldung


12:25 Uhr: Brüderle erwartet klare schwarz-gelbe EFSF-Mehrheit
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle rechnet bei der entscheidenden Bundestagsabstimmung über den erweiterten Euro- Rettungsschirm EFSF mit einer breiten Koalitionsmehrheit. Die FDP werde ihre Reihen schließen, kündigte Brüderle am Mittwoch in Berlin an. Er sei zuversichtlich, dass es auch für die symbolisch wichtige Kanzlermehrheit reichen könnte. Zur Meldung


12:22 Uhr: Commerzbank-Chef sieht keine Liquiditätsprobleme für deutsche Banken
Commerzbank-Chef Martin Blessing sieht derzeit keine Liquiditätsprobleme für deutsche Banken. Die Institute profitierten davon, dass Deutschland angesichts der Schuldenkrise in anderen Euro-Ländern als sicherer Hafen gilt. Zur Meldung


12:20 Uhr: Commerzbank-Chef fordert mehr Europa
Commerzbank-Chef Martin Blessing hält für einen dauerhaften Erhalt des Euro eine Abgabe nationaler Souveränitätsrechte an die EU für unabdingbar. Bis zu einer stärkeren politischen Integration Europas brauche es Überbrückungsmaßnahmen, um Zeit zu gewinnen. Dazu gehöre auch, dass der geplante Euro-Rettungsschirm EFSF deutlich aufgestockt werden müsse. Zur Meldung


12:15 Uhr: Asiatische Börsen schließen mehrheitlich im Plus
Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Plus von 0,23 Prozent bei 8.741 Punkten.
Der Hang Seng in Hongkong verlor 1,00 Prozent auf 18.824 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel mit einem deutlichen Gewinn von 2.66 Prozent bei 2.513 Punkten.
Auch der südkoreanische Kospi schloss bei 1.854 Punkten um 0,89 Prozent fester.


12:02 Uhr: Deutsche Industrie konkretisiert Pläne für Rohstoffallianz
Die Pläne einer gemeinsamen Rohstoffinitiative der deutschen Industrie werden einem Pressebericht zufolge konkret. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) habe ein Konzeptpapier für eine "global agierende, gewinnorientierte Rohstoffgesellschaft" mit dem Arbeitstitel "Allianz zur Rohstoffsicherung" (ARS) erarbeitet. Zur Meldung


11:56 Uhr: Venizelos appelliert an griechisches Parlament
Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat eindringlich vor einem Zusammenbruch des Landes gewarnt und das Parlament um Unterstützung für die nächsten scharfen Sparschnitte gebeten. Die Gefahr sei groß, "dass die Ökonomie des Landes einfach aufhört zu existieren", sollten die von der "Troika" geforderten Maßnahmen nicht greifen. Zur Meldung


11:47 Uhr: United Technologies treibt Übernahme von Goodrich voran
Der amerikanische Mischkonzern United Technologies steht kurz vor der Übernahme des US-Luftfahrtzulieferers Goodrich. Laut der Zeitung wollen beiden Parteien die Transaktion vor Ende der Woche abschließen. Zur Meldung


11:41 Uhr: Deutsche Bank hält an Gewinnziel fest
Die Deutsche Bank kämpft weiter dafür, im laufenden Jahr einen operativen Gewinn von 10 Milliarden Euro zu erreichen. Zwar habe sich das Umfeld dramatisch verschlechtert, an dem Ziel halte sein Institut aber weiter fest, sagte Finanzvorstand Stefan Krause. Zur Meldung


11:39 Uhr: SPD stemmt sich gegen Steuerabkommen mit der Schweiz
Die SPD stemmt sich entschieden gegen das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz. "Gegen dieses Abkommen werden wir politisch Front machen", kündigte Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann an. Das Vertragswerk beinhalte einen "Anreiz zur Geldwäsche" und schaffe "Steuerbürger erster und zweiter Klasse". Zur Meldung


11:28 Uhr: Bank of England sieht hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Stimulierung
Die Mitglieder des Geldpolitischen Rats der Bank of England (BoE) standen bei ihrer jüngsten Sitzung kurz vor einer Ausweitung des Wertpapierankaufsprogramms. Laut Protokoll erwarten die Ratsmitglieder im zweiten Halbjahr 2011 ein deutlich schwächeres Wirtschaftswachstum als noch im August prognostiziert und diskutierten über mögliche weitere Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft. Zur Meldung


11:22 Uhr: Deutsche Bank verhandelt über Umbau der BHW
Die Deutsche Bank plant den Umbau der übernommenen Bausparkasse BHW in Hameln. Man stehe in Verhandlungen mit dem Betriebsrat und weiteren Arbeitnehmervertretern. Laut Medienberichten soll der Hauptstandort Hameln in eine sogenannte "Kreditfabrik" umgebaut werden. Zur Meldung


11:10 Uhr: Bundesbank lehnt Ausweitung der Staatsanleihekäufe ab
Die Deutsche Bundesbank lehnt die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ins Spiel gebrachte Ausweitung der Staatsanleihekäufe durch das Eurosystem ab und unterstreicht damit laut Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret die Bedeutung einer klaren Trennung geld- und fiskalpolitischer Verantwortungsbereiche. Zur Meldung


11:07 Uhr: Lufthansa will vorsichtig weiter wachsen
Die Deutsche Lufthansa will das weltweite Wachstum des internationalen Luftverkehrs mitgestalten. Neben der Ausweitung des Geschäfts aus eigener Kraft seien Partnerschaften und Zukäufe geplant. Dabei will Deutschlands größte Airline aber sehr vorsichtig vorgehen. Zur Meldung


11:04 Uhr: Basler beschließt Aktienrückkauf
Der Technologiekonzern Basler gab am Mittwoch bekannt, dass er über die Börse auf den Inhaber lautende Stückaktien in einem Gegenwert von bis zu 1Millionen Euro zurückkaufen wird. Der Rückkauf wird ab dem 22. September 2011 durchgeführt. Zur Meldung


10:58 Uhr: Frankreichs Frühindikatoren gehen zurück
Die französischen Frühindikatoren sind im Juli 2011 gesunken. Dies gab das Conference Board am Mittwoch bekannt. Demnach fielen die Frühindikatoren binnen Monatsfrist um 0,2 Prozent. Für Juni 2011 war hingegen ein Plus von 0,6 Prozent ermittelt worden. Zur Meldung


10:41 Uhr: ProSiebenSat.1 benennt Beiratsmitglieder
Die ProSiebenSat1 Media AG gab am Mittwoch bekannt, dass die Zusammensetzung ihres Beirats unter dem Vorsitz von Ministerpräsident a.D. Dr. Edmund Stoiber feststeht. Zur Meldung


10:27 Uhr: Nordex erhält Bestellung für neun Anlagen
Der Stromerzeuger ERG Renew hat bei Nordex für seinen Windpark "Amaroni" im Süden Italiens neun Anlagen des Typs N90/2500 bestellt. Wie der Windanlagenbauer am Mittwoch erklärte, wird er die Maschinen ab Mai 2012 liefern und nach der Errichtung für mindestens zehn Jahre den Service übernehmen. Zur Meldung


10:19 Uhr: Siemens kauft brasilianische Software-Firma Active
Der Technologiekonzern Siemens gab am Mittwoch bekannt, dass er die brasilianische Active S.A., einen Anbieter von Software für Manufacturing Execution Systems (MES) mit Schwerpunkt in der Pharma- und Biotechnikindustrie, übernimmt. Zur Meldung


10:10 Uhr: E.ON nimmt Kraftwerksblock in Betrieb
Die zum Energieversorger E.ON gehörende E.ON Russia hat am heutigen Mittwoch einen Gas- und Dampfkraftwerksblock im Kraftwerk Yaiva offiziell in Betrieb genommen. Mit dieser Inbetriebnahme hat E.ON die in ihrem Investitionsprogramm vorgesehene Errichtung von Kombikraftwerken bei E.ON Russia abgeschlossen. Zur Meldung


10:04 Uhr: Inditex steigert Halbjahresgewinn
Die spanische Inditex, der größte Bekleidungshändler in Europa, meldete am Mittwoch, dass ihr Gewinn im ersten Halbjahr um 14 Prozent gestiegen ist. Erzielt wurde der Gewinnanstieg hauptsächlich durch neue Filialen in Europa und Asien sowie das Online-Geschäft. Zur Meldung


09:32 Uhr: DIC Asset kauft zu
Die DIC Asset AG hat drei voll vermietete Gewerbeimmobilien mit einem Investitionsvolumen von rund 78 Millionen Euro in Duisburg, Karlsruhe und Leipzig gekauft. Wie angekündigt baut DIC damit ihr Portfolio weiter aus. Zur Meldung


09:18 Uhr: Siemens zufrieden mit Energiegeschäft
Der Elektrokonzern Siemens sieht sein wichtiges Standbein im Energiesektor in guter Verfassung. "Der Energiesektor läuft auf einem sehr hohen Niveau", sagte Siemens-Energy-Vorstand Michael Süß. Zur Meldung


09:10 Uhr: Nikkei verbucht leichte Gewinne
Der japanische Leitindex Nikkei steigt leicht um 0,23 Prozent und schließt bei 8,741 Punkte.





09:02 Uhr: Haniel sieht Beteiligte im METRO-Machtkampf beschädigt
Der lautstark in der Öffentlichkeit ausgetragene Machtkampf um den Chefsessel des Handelskonzerns METRO hat die Beteiligten nach Einschätzung des Großaktionärs Haniel beschädigt. Bei der letztendlich überraschenden Entscheidung zugunsten Eckhard Cordes half dem umstrittenen Manager offenbar auch, dass die Eigentümer keinen geeigneten Nachfolger gefunden haben.. Zur Meldung


09:00 Uhr: DAX eröffnet etwas leichter
Der deutsche Leitindex DAX beginnt den Handel mit leichten Verlusten von 0,26 Prozent bei 5.557 Punkten.

08:30 Uhr: LANXESS unberührt von Wirtschaftskrise
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat das Geschäft des Spezialchemiekonzerns LANXESS bisher nicht beeinträchtigt. "Das dritte Quartal verläuft sehr gut und wird über dem Vorjahreswert liegen", sagte Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann. Der Manager bekräftigte auch die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr. Zur Meldung


07:58 Uhr: Klöckner & Co hält an Zukunftsstrategie fest
Der Stahlhandelskonzern Klöckner & Co hält trotz der trüberen Konjunkturaussichten an seiner Zukaufstrategie fest. "Die Konsolidierung ist in dem engen Markt wichtig, wir werden sie daher vorantreiben", sagte Vorstandschef Gisbert Rühl. Nach einer Kapitalerhöhung im Juni habe der Konzern dafür genügend Geld in der Kasse. Zur Meldung


07:28 Uhr: Airbus will bis 2013 die Hälfte des chinesischen Marktes
Airbus will in der Zivilluftfahrt bis 2013 in China auf einen Marktanteil von 50 Prozent kommen. Ende des laufenden Jahres werde der Marktanteil des europäischen Flugzeugherstellern bereits 47 Prozent betragen, sagte der für das China-Geschäft von Airbus zuständige Manager, Laurence Barron. Zur Meldung



07:14 Uhr: Portugal befürchtet Ansteckung bei Griechenland-Pleite
Portugals Ministerpräsident Pedro Passos Coelho befürchtet schwerwiegende Folgen für sein Land, sollte Griechenland in einen Staatsbankrott gehen. Im Falle einer Pleite Griechenlands würde Portugal neue Finanzhilfen benötigen, sagte der Ministerpräsident am Dienstagabend in einem TV-Interview. Zur Meldung



07:05 Uhr: Asiatische Börsen uneinheitlich
Der japanische Leitindex Nikkei zeigt sich momentan um 0,43 Prozent fester bei 8.758 Punkten.
In Hongkong verliert der Hang Seng dagegen zurzeit leicht und fällt um 0,26 Prozent auf 18.965 Punkte.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland gewinnt aktuell kräftig hinzu und steht mit einem Plus von 2,18 Prozent bei 2.501 Zählern.
Der Kospi in Südkorea steig um 1,41 Prozent auf 1.864 Zähler.


06:57 Uhr: Microsoft erhöht Dividende kräftig
Die Aktionäre des weltgrößten Softwareherstellers Microsoft können sich auf eine deutlich erhöhte Gewinnbeteiligung freuen. Die alle drei Monate ausgeschüttete Dividende steige um ein Viertel, teilte das Unternehmen mit. Damit werden die Aktionäre mit rund 1,7 Milliarden Dollar direkt am Gewinn beteiligt. Zur Meldung



06:10 Uhr: Griechen müssen sich auf neue drastische Kürzungen einstellen
Die Griechen müssen sich auf weitere drastische Kürzungen gefasst machen. Ministerpräsident Giorgos Papandreou berief für heute (Mittwoch) eine Sondersitzung des Kabinetts in Athen ein. Wie die griechische Presse berichtete, sollen dabei "noch nie dagewesene" Sparmaßnahmen beschlossen werden. Zur Meldung



05:12 Uhr: Britisches Verbrauchervertrauen leicht gesunken
Das britische landesweite Verbrauchervertrauen für den Monat August ist mit 48 Punkten etwas höher ausgefallen als in der Konsensschätzung mit 47 Punkten erwartet worden war. Im Vormonat lag der Wert noch bei 49 Punkten. Zur Meldung



03:09 Uhr: Japanische Handelsbilanz schlechter als erwartet
Die japanische Handelsbilanz für August ist mit -775,3 Milliarden Japanische Yen (JPY) deutlich negativer ausgefallen, als in der Schätzung mit -300,0 Milliarden JPY prognostiziert wurde. Im Vormonat war noch ein Überschuss von 72,5 Milliarden JPY ausgewiesen worden. Zur Meldung



23:04 Uhr: Adobe übertrifft Gewinnerwartungen
Der amerikanische Software-Konzern Adobe Systems musste im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2010/11 einen Gewinnrückgang von 230 Millionen Dollar auf 195 Millionen Dollar ausweisen, konnte die Analystenerwartungen aber übertreffen. Zudem überzeugte der Ausblick. Zur Meldung



22:54 Uhr: Oracle steigert Umsatz und Gewinn
Die Oracle Corp. hat am Dienstag die Zahlen zum ersten Fiskalquartal 2011/2012 veröffentlicht. Dabei konnte der US-Softwarekonzern dank steigender Lizenzerlöse deutliche Zuwächse bei Umsatz und Gewinn verbuchen und die Analystenerwartungen übertreffen. Zur Meldung



22:31 Uhr: Troika kehrt nach Athen zurück
Griechenland kann weiter auf die Auszahlung einer neuen Finanzhilfe der anderen Euro-Staaten hoffen. Die Experten von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) werden Anfang kommender Woche wieder nach Athen zurückkehren. Zur Meldung



22:10 Uhr: Wall Street schließt uneinheitlich
Nach durchwachsenem Handel sind die US-Indizes am Dienstag uneinheitlich in den Feierabend gegangen. Die Hoffnung auf "Geschenke" von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke hatte zeitweise für deutliche Gewinne gesorgt. Dunkle Wolken ziehen aber von Seiten der Euroschuldenkrise heran. Griechenland ringt mit seinen Gebern noch immer um die Auszahlung der nächsten Tranche des aktuellen Hilfspakets. Daneben gibt es erneut Medienberichte, dass selbst die Griechen inzwischen einen Austritt aus der Eurozone nicht mehr gänzlich ausschließen. Die griechische Regierung ließ diese Meldungen allerdings dementieren.
Bei den Unternehmen musste der US-Lebensmittelhersteller ConAgra Foods im ersten Geschäftsquartal infolge gestiegener Kosten einen Rückgang beim Nettogewinn um 41,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausweisen. Daneben erwägt Samsung offenbar wegen Patentverletzungen ein Verkaufsverbot für Apples neues Smartphone-Modell zu erwirken.
Der Dow Jones schloss mit einem minimalen Plus von 0,1 Prozent bei 11.409 Punkten.
Dagegen verlor der Nasdaq Composite 0,9 Prozent auf 2.590 Zähler.

20:57 Uhr: Euro wieder unter 1,37 Dollar
Der Euro ist im US-Handel wieder unter die Marke von 1,37 Dollar zurückgefallen, die er zwischenzeitlich überschritten hatte. Ergebnisse der Telefonkonferenz zwischen Griechenland und der sogenannten "Troika" aus EU, EZB und Internationalem Währungsfonds (IWF) liegen bislang noch nicht vor. Zur Meldung



20:52 Uhr: Air Berlin streicht Flotte bis Sommer 2012 um mehr als zehn Prozent zusammen
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin will ihre Flotte bis Sommer 2012 um mehr als 10 Prozent reduzieren. Mit dem Maßnahmenpaket will das Unternehmen das operative Ergebnis um 200 Mio. Euro verbessern. Zur Meldung



19:42 Uhr: Presse - Infineon spürt keinen Nachfragerückgang aus Autobranche
Der Chiphersteller Infineon Technologies spürt keinen Nachfragerückgang etwa aus der Autobranche. Dank der Restrukturierung sei das Unternehmen weniger zyklisch, so Vorstandschef Peter in einem Interview. Zur Meldung



18:50 Uhr: RWE legt Plan für Kraftwerk bei Prag auf Eis
Der Energiekonzern RWE hat seine Pläne für den Bau eines neuen Gas-und-Dampf-Kraftwerks (GuD) in der Nähe der tschechischen Hauptstadt Prag vorerst auf Eis gelegt. Das 1.000-MW-Kraftwerk hätte 2017 ans Netz gehen sollen. Zur Meldung



18:18 Uhr: Fitch bestätigt Spitzennote für Deutschlands Kreditwürdigkeit
Deutschlands Kreditwürdigkeit wird von den Ratingagenturen weiterhin mit der höchsten Bonitätsnote versehen. Fitch Ratings hat das "AAA"-Rating für deutsche Schuldverschreibungen mit langer Laufzeit in heimischer und fremder Währung am Dienstag bestätigt. Der Ausblick ist stabil. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten