Heute im Fokus

Wall Street legt kräftig zu -- DAX schließt weit im Plus -- EU genehmigt MAN-Übernahme durch VW -- EZB-Ratsmitglied schließt Zinssenkungen nicht völlig aus -- Bayer, Solar Millennium im Fokus

aktualisiert 26.09.11 22:10 Uhr

ProSiebenSat.1 entert US-Serienmarkt. IWF-Vize Min Zhu drängt China zu flexiblerer Währung. FDP droht Schäuble mit Ablehnung bei EFSF-Votum. Adler Modemärkte übernimmt alle 18 Wehmeyer-Filialstandorte. Debatte um Ausweitung des Euro-Rettungsfonds sorgt für Ärger. Gildemeister erhöht Auftragseingangs-Prognose. Deutsche Bank verkauft US-Hypothekentochter. Groupon muss Umsatz-Angaben halbieren. Verkäufe neuer Häuser in den USA gehen zurück. Berkshire beschließt Aktienrückkauf.

Marktentwicklung

Termine vom 26.09.11:
- D: ifo Geschäftsklima mit ifo Konjunkturtest Dienstleister September
- USA: Chicago Fed National Activity Index August
- USA: Verkäufe neuer Häuser August
- Actuant Corp.: Quartalszahlen
- Cal-Maine Foods Inc.: Quartalszahlen
- China Precision Steel IncShs : Quartalszahlen
- Hydrogen Group PLCShs : Quartalszahlen
- Intergroup CorpShs : Quartalszahlen
- International Minerals Corp.: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX arbeitet sich in die Gewinnzone vor
Das Treffen der G-20-Nationen am vergangenen Wochenende brachte wenig Konkretes dafür aber innige Lippenbekenntnisse zu Euro und Wirtschaftswachstum. Zwar konnte der DAX seine Verluste am Freitag nach einem herben Absturz komplett abbauen, jedoch ließen die heute deutlich unter Druck geratenen asiatischen Indizes zunächst nicht auf eine stabile Erholung hoffen. Der deutsche Leitindex ging mit Verlust in die neue Woche, erholte sich aber schon am Vormittag und notierte danach druchgängig im Plus.
Wie schon in der vergangenen Woche gab es zum Themen Eurorettung eine Vielzahl von teils konträren Vorschlägen aus allen Nationen und von jeder Partei. Eine Lösung der Krise oder zumindest ein klarer Lösungsansatz scheint dagegen weiterhin nicht gefunden.

Der DAX startete mit einem Minus von 1,29 Prozent bei 5.128,91 Punkten in die neue Woche, konnte seine Verluste aber rasch abbauen. Der deutsche Leitindex schloss bei 5.346 Punkten mit einem Plus von 2,87 Prozent deutlich in der Gewinnzone.

Der TecDAX gab zum Auftakt 1,4 Prozent auf 644 Zähler nach, konnte danach aber zulegen. Die Techwerte gingen mit einem Zugewinn von 1,0 Prozent bei 660 Zählern aus dem Handel.

Wer­bung




22:05 Uhr: Wall Street legt kräftig zu
Getragen von den guten Vorlagen aus Europa gingen auch die US-Börsen deutlich fester in die neue Woche. Anleger hoffen dabei auf eine weitere Entspannung in der europäischen Schuldenkrise, da sich die EU-Kommission weiterhin offen für eine Aufstockung des Euro-Rettungsfonds gezeigt hat.
In den USA scheint sich indes die konjunkturelle Lage weiter einzutrüben. Laut Chicago Fed National Activity Index ist die US-Wirtschaft im vergangenen Monat schwächer als das historische Trendniveau gewachsen. Der Index verschlechterte sich im August auf -0,43 Punkte, während im Juli noch ein Wert von +0,02 Punkten und damit ein Wachstum auf dem historischen Trendniveau ausgewiesen worden war.
Daneben geht der Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung weiter. Nach dem Internetkonzern Google hat nun auch der Mobilfunkkonzern Verizon Wireless angekündigt, die Südkoreaner unterstützen zu wollen. Auch zwischen den Getränkeherstellern Coca-Cola und Pepsi bahnt sich ein Rechtsstreit an. Coca-Cola wirft dem Konkurrenten Markenverletzung und betrügerisches Verhalten vor, da dessen neue Flaschenform der Coca-Cola-Form zum Verwechseln ähnlich sähe.
Der Dow Jones gewann am Ende 2,53 Prozent auf 11.043,86 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legte 1,35 Prozent zu auf 2.516,69 Zähler.




21:47 Uhr: ProSiebenSat.1 entert US-Serienmarkt
Der TV-Konzern ProSiebenSat1 Media steigt mit einer Übernahme in die Produktion von TV-Serien in Hollywood ein. Über die Produktionstochter Red Arrow kauft das im MDAX notierte Unternehmen etwas mehr als 50 Prozent an der US-Firma Fuse. Das sagte Red-Arrow-Geschäftsführer Jan Frouman der "Financial Times Deutschland". Zur Meldung

Wer­bung




21:12 Uhr: IWF-Vize Min Zhu drängt China zu flexiblerer Währung
Der Internationale Währungsfonds (IWF) drängt China zu einer schnellen Freigabe der Landeswährung Yuan. "Wir ermutigen die chinesische Regierung, sich schnell auf ein flexibleres Wechselkursregime hinzubewegen", sagte IWF-Vizechef Min Zhu der "Financial Times Deutschland". Zur Meldung



20:36 Uhr: Brüssel gibt grünes Licht für MAN-Übernahme durch VW
Die EU-Kommission hat Volkswagen grünes Licht für die Mehrheitsübernahme des Lastwagenbauers MAN gegeben. Das Vorhaben beeinträchtige nicht den Wettbewerb in Europa, so die Wettbewerbshüter. Zur Meldung



20:10 Uhr: Wall Street uneinheitlich
Getragen von den guten Vorlagen aus Europa gehen auch die US-Börsen mehrheitlich fester in die neue Woche. Anleger hoffen auf eine weitere Entspannung in der europäischen Schuldenkrise, da sich die EU-Kommission weiterhin offen für eine Aufstockung des Euro-Rettungsfonds gezeigt hat.
In den USA scheint sich indes die konjunkturelle Lage weiter einzutrüben. Laut Chicago Fed National Activity Index ist die US-Wirtschaft im vergangenen Monat schwächer als das historische Trendniveau gewachsen. Der Index verschlechterte sich im August auf -0,43 Punkte, während im Juli noch ein Wert von +0,02 Punkten und damit ein Wachstum auf dem historischen Trendniveau ausgewiesen worden war.
Daneben geht der Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung weiter. Nach dem Internetkonzern Google hat nun auch der Mobilfunkkonzern Verizon Wireless angekündigt, die Südkoreaner unterstützen zu wollen. Auch zwischen den Getränkeherstellern Coca-Cola und Pepsi bahnt sich ein Rechtsstreit an. Coca-Cola wirft dem Konkurrenten Markenverletzung und betrügerisches Verhalten vor, da dessen neue Flaschenform der Coca-Cola-Form zum Verwechseln ähnlich sähe.
Der Dow Jones gewinnt derzeit 1,4 Prozent auf 10.924 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gibt 0,4 Prozent nach auf 2.473 Zähler.




19:04 Uhr: FDP droht Schäuble mit Ablehnung bei EFSF-Votum
Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Bundestag über die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) ist ein heftiger Koalitionsstreit entbrannt. Wie die Tageszeitung "Die Welt" vorab berichtet, droht die FDP Finanzminister Wolfgang Schäuble damit, dem Gesetz am Donnerstag nicht zuzustimmen. Zur Meldung



18:34 Uhr: Adler Modemärkte übernimmt alle 18 Wehmeyer-Filialstandorte
Adler Modemärkte hat eine Vereinbarung zur Übernahme von allen 18 Filialstandorten der Wehmeyer Lifestyle GmbH geschlossen. Zur Meldung



18:19 Uhr: Debatte um Ausweitung des Euro-Rettungsfonds sorgt für Ärger
Vor der Abstimmung im Bundestag über die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds (EFSF) sorgen Pläne über eine weitere Reform des Schutzschirms für Ärger. "Wir denken über Möglichkeiten nach, den EFSF mit zusätzlicher Hebelwirkung auszustatten, um ihm mehr Stärke zu verleihen", sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn der Zeitung "Die Welt". Zur Meldung



17:56 Uhr: Ölpreise drehen ins Plus - Aktienmärkte stützen
Die Ölpreise haben zu Wochenbeginn von einer besseren Börsenstimmung profitiert und etwas fester tendiert. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur November-Lieferung kostete am frühen Abend 104,77 US-Dollar. Das waren 80 Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 60 Cent auf 80,45 Dollar. Am Vormittag hatten die Ölpreise zeitweise deutlich nachgegeben. Wie auch an den Aktienmärkten waren die Kursschwankungen am Ölmarkt zu Wochenbeginn stark. Zur Meldung



17:42 Uhr: Gildemeister erhöht Auftragseingangs-Prognose
Der Werkzeugmaschinenhersteller GILDEMEISTER hat nach dem guten Verlauf der Branchenmesse EMO seine Jahresprognose für den Auftragseingang angehoben. Der MDAX-Konzern rechne nun 2011 mit Aufträgen im Volumen von über 1,9 Milliarden Euro, sagte eine Konzernsprecherin. Zur Meldung


17:27 Uhr: Groupon muss Umsatz-Angaben halbieren und verliert Top-Managerin
Der Anbieter von Rabattgutscheinen Groupon muss auf Druck der US-Aufseher seine Umsatzangaben halbieren. Zudem geht die für das operative Geschäft zuständige Managerin Margo Georgiadis nach nur fünf Monaten zurück zu Google. Zur Meldung


17:03 Uhr: Deutsche Bank verkauft US-Hypothekentochter
Die Deutsche Bank verkauft ihre US-Hypothekentochter Deutsche Bank Berkshire Mortgage an den Erfinder von hypothekarisch besicherten Wertpapieren, Lewis Ranieri, und den Investor Wilbur Ross. Wie viel die Käufer dafür auf den Tisch legen, teilten die Unternehmen nicht mit. Zur Meldung


16:36 Uhr: EZB-Ratsmitglied schließt Zinssenkungen nicht völlig aus
EZB-Ratsmitglied Yves Mersch schließt Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank für den Fall einer weiteren Konjunkturabkühlung im Euroraum nicht komplett aus. Zwar sei die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in der Eurozone gering, allerdings gebe es eine "merkliche Abschwächung" der Konjunktur. Zur Meldung


16:14 Uhr: Autozulieferer Schaeffler wird zu einer Aktiengesellschaft
Der Aufsichtsrat der Schaeffler GmbH hat die Umwandlung des Autozulieferers zu einer Aktiengesellschaft beschlossen. Unter dem Dach Aktiengesellschaft werden alle operativen Gesellschaften der Schaeffler Gruppe zusammengefasst. Die formelle Eintragung ins Handelsregister wird im Oktober erwartet. Zur Meldung


16:08 Uhr: Venizelos dementiert Gerüchte über neue Umschuldungspläne
Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat neue Umschuldungsgerüchte dementiert. Mehrere griechische und internationale Medien hatten berichtet, Athen habe mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) über die Möglichkeit einer geordneten Umschuldung mit einem Schuldenschnitt von bis zu 50 Prozent gesprochen. Zur Meldung


16:05 Uhr: Verkäufe neuer Häuser in den USA gehen zurück
In den USA ist die Zahl der Verkäufe neuer Häuser wie erwartet im August von 298.00 im Vormonat auf 295.000 gefallen. Zur Meldung


15:49 Uhr: Berkshire beschließt Aktienrückkauf
Die Berkshire Hathaway Inc., das US-Konglomerat des Milliardärs Warren Buffett, meldete am Montag, dass ihr Board einen Aktienrückkauf beschlossen hat. Berkshire beabsichtigt, die Rückkäufe mit den bestehenden Barmitteln zu finanzieren. Zur Meldung


15:35 Uhr: Wall Street auf Erholungskurs
Getragen von den guten Vorlagen aus Europa gehen auch die US-Börsen fester in die neue Woche. Anleger hoffen auf eine weitere Entspannung in der europäischen Schuldenkrise, da sich die EU-Kommission weiterhin offen für eine Aufstockung des Euro-Rettungsfonds gezeigt hat.
In den USA scheint sich die konjunkturelle Lage weiter einzutrüben. Laut Chicago Fed National Activity Index ist die US-Wirtschaft im vergangenen Monat schwächer als das historische Trendniveau gewachsen. Der Index verschlechterte sich im August auf -0,43 Punkte, während im Juli noch ein Wert von +0,02 Punkten und damit ein Wachstum auf dem historischen Trendniveau ausgewiesen worden war.
Daneben geht der Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung weiter. Nach dem Internetkonzern Google hat nun auch der Mobilfunkkonzern Verizon Wireless angekündigt, die Südkoreaner unterstützen zu wollen. Auch zwischen den Getränkeherstellern Coca-Cola und Pepsi bahnt sich ein Rechtsstreit an. Coca-Cola wirft dem Konkurrenten Markenverletzung und betrügerisches Verhalten vor, da dessen neue Flaschenform der Coca-Cola-Form zum Verwechseln ähnlich sähe.
Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,77 Prozent auf 10.854 Punkte.
Die Nasdaq Composite verbucht ebenfalls Gewinne.




15:30 Uhr: Dow Jones gewinnt zur Eröffnung hinzu
Der Dow Jones kann zum Wochenstart um 0,82 Prozent auf 10.860 Punkte zulegen.


15:25 Uhr: Coca-Cola investiert in Russland
Der amerikanische Softdrink-Konzern Coca-Cola Co. und sein Partner Coca-Cola Hellenic wollen in Russland in den nächsten fünf Jahren insgesamt 3 Milliarden Dollar investieren. Zur Meldung


15:03 Uhr: Prozess gegen BayernLB-Manager Gribbowsky beginnt im Oktober
Der frühere BayernLB-Manager Gerhard Gribkowsky muss sich vom 24. Oktober an wegen seiner Rolle in der sogenannten Formel-1-Affäre vor Gericht verantworten. Gribkowsky soll in seiner Amtszeit bei der Bank heimlich rund 44 Millionen Dollar von Formel-1-Chef Bernie Ecclestone kassiert haben und der BayernLB damit einen Schaden von knapp 66,5 Millionen Dollar eingebrockt haben. Zur Meldung


15:00 Uhr: Wall Street fester erwartet
Gestützt durch gute Vorgaben aus Europa wird der Dow Jones zum Handelsbeginn deutlich fester erwartet .


14:54 Uhr: Chicago Fed National Activity Index rückläufig
Die Federal Reserve Bank of Chicago ermittelte für August 2011 einen Rückgang beim National Activity Index gegenüber dem Vormonat. So hat sich der Chicago Fed National Activity Index auf -0,43 Punkte verschlechtert, nachdem für Juli ein Wert von revidiert +0,02 Punkten ausgewiesen worden war. Zur Meldung


14:44 Uhr: Bayer plant Delisting von Londoner Börse
Die Bayer AG will sich von der Londoner Börse zurückziehen. Das Handelsvolumen an der London Stock Exchange sei im Verhältnis zum Verwaltungsaufwand und den damit verbundenen Kosten zu niedrig, teilte der Chemie- und Pharmakonzern am Montag mit. Zur Meldung


14:23 Uhr: Boeing liefert ersten 'Dreamliner' aus
Mit mehr als drei Jahren Verspätung hat Boeing am Montag den ersten "Dreamliner" 787 ausgeliefert. Die japanische All Nippon Airways (ANA) übernahm den ersten von insgesamt 55 bestellten Langstreckenjets. Erzrivale Airbus wird sein Konkurrenzmodell A350 voraussichtlich erst ab Ende 2013 ausliefern. Zur Meldung


14:19 Uhr: Griechenlands Handelsbilanzdefizit rückläufig
Griechenland verzeichnete beim Außenhandel im Juli 2011 ein kleineres Defizit. So schrumpfte das Defizit auf 1,17 Milliarden Euro, nachdem im Vorjahresmonat ein Passivsaldo von 1,67 Milliarden Euro ausgewiesen wurde. Zur Meldung


14:10 Uhr: Lanxess baut Standort in den Niederlanden aus
Der Spezialchemiekonzern LANXESS will seinen Standort in den Niederlanden ausbauen. Die Kautschukherstellung am Standort Geleen soll mit einer neuen energiesparenden Technologie ausgerüstet werden. Zudem soll dort eine neue Zentrale für das weltweite Geschäft mit Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk errichtet werden. Für die Maßnahmen will Lanxess 12 Millionen Euro investieren. Zur Meldung


13:39 Uhr: Siemens macht Hamburg zum Sitz des weltweiten Windgeschäfts
Der Technologiekonzern Siemens gab am Montag bekannt, dass die neue Siemens Division Wind Power am 1. Oktober mit Sitz in Hamburg an den Start gehen wird. Laut einer Pressemitteilung, konnte Siemens allein in Deutschland bereits Aufträge über sechs Offshore-Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 1.300 Megawatt verbuchen. Zur Meldung


13:31 Uhr: EU-Kommission weiter offen für aufgestockten Rettungsfonds
Die EU-Kommission ist weiter offen für eine weitere Aufstockung des Rettungsfonds für angeschlagene Eurostaaten (EFSF). "Wir schauen uns diese Frage genau an. Es ist deutlich, es gibt Spannungen auf den Finanzmärkten", sagte der Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn am Montag in Brüssel. Zur Meldung


13:26 Uhr: Merkel will mit Papandreou Wirtschaftslage erörtern
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will mit dem griechischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou bei einem Treffen am Dienstagabend die Wirtschaftslage in dem Land erörtern und sich von Papandreou beschlossene und geplante Maßnahmen erklären lassen. "Wir sind durchaus gespannt darauf, wie Ministerpräsident Papandreou die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen darstellt“, so Regierungssprecher Steffen Seibert. Zur Meldung


13:17 Uhr: Cal-Maine Foods muss Gewinnrückgang verbuchen
Der führende US-Eierproduzent Cal-Maine Foods hat im ersten Quartal einen geringeren Gewinn erwirtschaftet, was vor allem mit gestiegen Futtermittelpreisen zusammenhängt. Der Nettogewinn lag bei 3,1 Millionen Dollar gegenüber 4,8 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


13:01 Uhr: TOTAL hebt Produktionsziel an
Der französische Ölkonzern TOTAL treibt seine Förderung voran. In den Jahren 2012 bis 2015 solle die Produktion jeweils um 2,5 Prozent anstatt wie geplant um 2 Prozent zulegen. Zur Meldung


12:57 Uhr: Samsung erhält weitere Unterstützung gegen Apple
Im Patentstreit zwischen Apple und Samsung will nach Google nun ein weiteres US-Schwergewicht dem südkoreanischen Konzern Schützenhilfe gegeben. Nach Medienangaben hat der größte US-amerikanische Mobilfunkkonzern Verizon Wireless das zuständige Gericht darum gebeten, den südkoreanischen Konzern im Rechtsstreit mit Apple unterstützen zu dürfen. Zur Meldung


12:53 Uhr: Fresenius eröffnet neue Produktionsstätte
Der Gesundheitskonzern Fresenius erweitert seine Produktionskapazitäten in Fernost und hat eine neue Produktionsstätte in Vietnam eröffnet. Rund 380 Mitarbeiter werden in dem neuen Werk Infusionslösungen und Flüssigmedikamente herstellen. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro. Zur Meldung


12:44 Uhr: Russland will Anleihen des EFSF-Rettungsfonds kaufen
Russland will nach eigenen Angaben Anleihen des europäischen Rettungsfonds EFSF kaufen. "Wir sind bereit, in Anleihen des Stabilisierungsfonds der Eurozone zu investieren", sagte der russische Finanzminister Alexej Kudrin. Direkt wolle die Regierung in Moskau aber nicht in riskante Staatsanleihen hoch verschuldeter Staaten investieren. Zur Meldung


12:41 Uhr: Italiens Verbrauchervertrauen trübt ein
Das italienische Verbrauchervertrauen hat sich im September 2011 erwartungsgemäß verschlechtert. Der saisonbereinigte Stimmungs-Index der drittgrößten Volkswirtschaft des Euroraums schrumpfte auf 98,5 Punkte, nachdem er im August noch bei 100,3 Punkten gelegen hatte. Hierbei handelt es sich um den niedrigsten Indexstand seit Juli 2008. Zur Meldung


12:23 Uhr: Frühindikatoren der Eurozone trüben ein
Die Frühindikatoren der Eurozone sind im August um 1,4 Prozent gesunken. Für Juli war noch ein Plus von 0,1 Prozent ausgewiesen worden. Zur Meldung



12:16 Uhr: Asiens Börsen im Minus
In Japan verlor der Nikkei am Montag 2,17 Prozent und fiel auf 8.374 Punkte.
In Hongkong gab der Hang Seng um 1,48 Prozent auf 17.407 Zähler ab.
Auch der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland verzeichnete ein Minus von 1,64 Prozent auf 2.393 Zähler.
In Südkorea büßte der Kospi 2,64 Prozent auf 1.652 Punkte ein.


12:14 Uhr: GILDEMEISTER zieht lukrative Aufträge an Land
Der Werkzeugmaschinenhersteller GILDEMEISTER hat bei der Branchenmesse EMO in diesem Jahr den höchsten Messe-Auftragseingang in der Unternehmensgeschichte erzielt. Wie der Konzern mitteilte, erreichte der Ordereingang 208 Millionen Euro. Zur Meldung


12:03 Uhr: Solar-Millennium-Gründer tritt zurück
Der Solarkraftwerk-Hersteller Solar Millennium kommt nicht zur Ruhe. Wegen einer angeblichen Medienkampagne gegen ihn und seine Familie hat der Firmengründer des Erlanger Unternehmens, Hannes Kuhn, seinen sofortigen Rücktritt als Aufsichtsratsmitglied erklärt. Er hoffe, dass seine Entscheidung dazu beitrage, die öffentliche Auseinandersetzung um seine Person zu beenden. Zur Meldung


11:55 Uhr: Air Berlin erwirbt Emissionsrechte
Die Billigfluglinie Air Berlin und die Commerzbank habe ihr erstes Geschäft über Emissionsrechte für den Luftverkehr in Europa, so genannte European Union Aviation Allowances (AEUAs), abgeschlossen. Abb 2012 müssen alle Fluglinien für Starts und Landungen auf europäischen Flughäfen über Emissionsrechte in Höhe ihres tatsächlichen CO2-Ausstoßes verfügen. Zur Meldung


11:16 Uhr: Deutsche-Post-Tochter DHL Express erhöht Preise
Die Deutsche Post erhöht für ihre Sparte DHL Express in Europa vom kommenden Jahr an die Preise. In Deutschland soll der Anstieg durchschnittlich 3,5 Prozent betragen. Zur Meldung


11:07 Uhr: ifo-Index für das Dienstleistungsgewerbe trübt weiter ein
Der ifo Geschäftsklimaindikator im Dienstleistungsgewerbe Deutschlands ist im September erneut gesunken. Der Index verringerte sich auf 16,5 Punkte, nach 19,7 Punkten im Vormonat. Zur Meldung


10:47 Uhr: Unternehmensberatung stellt Rettungsplan für Griechenland vor
Ein neues Rettungsszenario für Griechenland hat die Unternehmensberatung Roland Berger vorgelegt. Wichtigster Bestandteil des Sanierungsvorschlags ist die Gründung einer zentralen Holding, in die griechisches Staatsvermögen wie Häfen, Flughäfen, Autobahnen und Immobilien im Gesamtwert von rund 125 Milliarden Euro einfließen sollen. Diese Holding soll laut dem Plan an eine nicht konkret benannte europäische Institution verkauft werden. Zur Meldung


10:39 Uhr: Bilfinger kauft zu
Der Baudienstleister Bilfinger Berger übernimmt die Rosink Apparate- und Anlagenbau GmbH in Nordhorn mit 160 Mitarbeitern und einer Jahresleistung von 25 Millionen Euro. Das Unternehmen ist ein Anbieter für Heizflächenreinigungssysteme in Europa und Marktführer bei der Produktion von Rippenrohren in Deutschland. Zur Meldung


10:37 Uhr: Griechenland zeigt sich optimistisch
Die griechische Regierung demonstriert in der Schuldenkrise Optimismus. "Das Klima ist jetzt besser. Die "Troika" kommt. Die nächste Tranche (der Hilfsgelder) wird ausgezahlt", versicherte Finanzminister Evangelos Venizelos. Laut dpa-Informationen setzt der IWF die Regierung in Athen allerdings weiter mit Bedingungen unter Druck. Zur Meldung


10:08 Uhr: Wirtschaftsverbände fordern Eurorettung
Vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben in einem offenen Brief an alle Bundestagsabgeordneten appelliert, Ende nächster Woche der Stärkung des Euro-Rettungsfonds EFSF zuzustimmen. Ohne den erweiterten Rettungsschirm drohten "unkalkulierbare Folgen für die Europäische Union und für die gemeinsame Währung", heißt es in dem Schreiben. Zur Meldung


10:05 Uhr: Novartis plant Stellenstreichungen
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis plant Presseangaben zufolge den Abbau von 2.500 Arbeitsplätzen weltweit. Wie der schweizerische "Tages Anzeiger" am berichtete, will der Konzern mit den Stellenstreichungen Kosten senken. Zur Meldung


10:01 Uhr: Siemens sucht nach Übernahmekandidaten
Siemens-Chef Peter Löscher ist auf der Suche nach Übernahmezielen für die Kerngeschäfte des Elektrokonzerns. Die Bewertungen möglicher Kandidaten würden von "Tag zu Tag attraktiver" für Siemens, sagte Löscher dem indischen Fernsehsender Bloomberg UTV. Zur Meldung


10:00 Uhr: ifo-Geschäftsklima trübt ein
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im September von 108,7 Punkten im Vormonat auf 107,5 Punkte gesunken. Zur Meldung



09:55 Uhr: Daimler erhält Genehmigung für Lkw-Joint-Venture in China
Daimler hat endlich die lang ersehnte abschließende Genehmigung der chinesischen Behörden für sein geplantes Lastwagen-Joint-Venture erhalten. Nun kann der Stuttgarter Hersteller über die Foton-Marke Auman in den wachsenden chinesischen Massenmarkt einsteigen. "Dies ist ein wichtiger Schritt für die globale Wachstumsstrategie von Daimler und die Erweiterung unseres Portfolios in China", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche. Zur Meldung


09:42 Uhr: EZB weist Spekulation über Zinssenkung zurück
EZB-Ratsmitglied Yves Mersch hat Spekulationen über eine Zinssenkung um 0,50 Prozentpunkte als unbegründet bezeichnet. "Diese wilden Erwartungen zeigen nur, dass einige Leute ihre Orientierung verloren haben", sagte der Chef der luxemburgischen Notenbank der Nachrichtenagentur "Market News". Zur Meldung


09:40 Uhr: IBM hält an Hardware-Geschäft fest
Der IT-Konzern IBM will trotz der stärkeren Hinwendung zu Software und Dienstleistungen an seinem Hardware-Geschäft festhalten. "Wir werden die Hardware nie aufgeben", sagte Vize-Präsident Steve Mills der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Viele unserer Softwareprodukte würden nicht so gut funktionieren, wenn wir nicht unsere eigenen Computersysteme hätten." Zur Meldung


09:30 Uhr: PVA TePla kooperiert mit indischem Partner
Der Hersteller von Anlagen für die Kristallisation von Silizium PVA TePla will sich im Geschäftsbereich Solar Systems in Zukunft verstärkt auf Indien konzentrieren. Hierfür hat der Konzern eine umfangreiche Kooperation in den Bereichen Vertrieb und Service mit dem indischen Unternehmen Bergen Associates beschlossen. Zur Meldung


09:05 Uhr: Nikkei mit Verlust
Der japanische Leitindex Nikkei büßt am Montag 2,17 Prozent ein und fällt damit auf 8.374 Punkte.





09:03 Uhr: Procter & Gamble erwägt Stellenabbau
Der US-Konsumgüterkonzern Procter & Gamble will seine Kosten weiter senken und schließt dabei auch erneute Stellenstreichungen nicht aus. "Wir arbeiten permanent daran, die Unternehmensstrukturen zu vereinfachen", sagte Unternehmenschef Bob McDonald der "Financial Times". Möglicherweise würden im Zuge des Umbaus Büros, Werke oder Forschungseinrichtungen geschlossen. Zur Meldung


09:00 Uhr: DAX startet schwach in die Woche
Der DAX eröffnet mit einem Verlust von 1,29 Prozent bei 5.128,91 Punkten.

08:30 Uhr: voestalpine bietet Deutscher Bahn offenbar Entschädigung an
Der österreichische Stahlkonzern voestalpine will die Deutsche Bahn wegen Kartellabsprachen auf dem deutschen Schienenmarkt schnell entschädigen. Voestalpine habe dem Logistikkonzern eine umfassende Aufklärung über die Machenschaften des Schienenkartells sowie eine zügige Entschädigung in Aussicht gestellt, berichtet das "Handelsblatt". Zur Meldung


08:26 Uhr: Coca-Cola verklagt Pepsi
Coca-Cola hat den Rivalen Pepsi wegen seiner neuen kurvigen Flaschen verklagt. Die Flaschen mit der schlanken Taille seien der klassischen Coca-Cola-Form zum Verwechseln ähnlich, argumentiert der Getränkehersteller. Das geht aus einer Klageschrift hervor, die beim australischen Bundesgericht in Melbourne einging. Der Streit könnte weltweite Folgen haben. Zur Meldung


08:24 Uhr: Henkel mit neuem Vorstandsmitglied
Der Konsumgüterhersteller Henkel erweitert seinen Vorstand. Kathrin Menges werde ab 1. Oktober in das Gremiun einziehen und den Personalbereich verantworten, teilte der Konzern mit. Bisher verantwortete Henkel-CEO Kasper Rorsted den Bereich Personal im Vorstand. Zur Meldung


07:15 Uhr: Kanzlerin fordert "Durchgriffsrecht" gegen einzelne Euro-Staaten
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zur langfristigen Stabilisierung des Euro eine Änderung der EU-Verträge gefordert. Bislang sei nicht bedacht worden, dass ein einzelnes Land den gesamten Euroraum destabilisieren könne. Ein "Durchgriffsrecht" sei nötig, um Euro-Ländern, die den Stabilitätspakt missachten, disziplinieren zu können. "Sonst leben wir sehr gefährlich", warnte Merkel laut Nachrichtenagentur dapd. Wenn sich ein Land nicht an seine Verpflichtungen halte, seien auch Eingriffe in die nationale Souveränität gerechtfertigt. Zur Meldung


07:06 Uhr: EU-Kommission warnt nun auch vor Bankenkrise
Nach dem Internationalen Währungsfonds (IWF) hat jetzt auch die Brüsseler EU-Kommission eindringlich vor einer neuen Bankenkrise in Europa gewarnt. "Die derzeitige Krise ist eine ernsthafte Kombination aus einer Staatsschuldenkrise und Schwächen im Bankenbereich. Wir können das eine nicht ohne das andere lösen - wir müssen beides lösen", sagte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn der Tageszeitung "Die Welt". Zur Meldung


07:03 Uhr: Schwacher Auftakt an Asiens Börsen
In Japan verliert der Nikkei zur Stunde 1,9 Prozent auf 8.397 Punkte.
In Hongkong fällt der Hang Seng aktuell um 1,79 Prozent auf 17.352 Zähler.
Auch der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland gibt momentan um 0,5 Prozent auf 2.421 Zähler nach.
In Südkorea büßt der Kospi 0,85 Prozent auf 1.682 Punkte ein.


06:50 Uhr: Airbus will Streiks zur Not vor Gericht abwenden
Der Streit um einen Zukunftstarifvertrag für die 16.000 Airbus-Beschäftigten könnte vor Gericht landen. Das Unternehmen werde sich gegen mögliche Warnstreiks "mit allen rechtlichen Mitteln wehren", sagte Günter Butschek, Chef von Airbus Deutschland, dem "Hamburger Abendblatt". Es gebe einen ungekündigten Tarifvertrag, daher bestehe keine juristische Grundlage für Warnstreiks. Zur Meldung


Sonntag, 25.09.2011, 21:15 Uhr: Banken warnen vor zu großer Beteiligung an Hilfspaketen
Die privaten Banken haben vor einer stärkeren Beteiligung privater Gläubiger an der Griechenland-Rettung über die bisherige Vereinbarung hinaus gewarnt. Der Beschluss zum freiwilligen Anleihenumtausch könne nicht wieder aufgeschnürt werden. "Ich halte - gerade unter dem Vertrauensaspekt - eine neue Diskussion über dieses Thema nicht für besonders zielführend", sagte der Präsident des Bankenverbandes, Andreas Schmitz. Er reagierte damit auf Überlegungen der Politik, private Gläubiger stärker am zweiten Athen-Rettungspaket zu beteiligen. Zur Meldung


Sonntag, 25.09.2011, 21:10 Uhr: Top-Wirtschaftsmächte stemmen sich gegen die Rezession
Die globalen Top-Wirtschaftsmächte wollen sich mit gemeinsamen und entschlossenen Schritten gegen die Krisen beiderseits des Atlantiks stemmen. "Wir werden gemeinsam handeln, um Vertrauen und Finanzstabilität wiederherzustellen und das weltweite Wachstum wieder aufleben zu lassen", teilte der Lenkungsausschuss des Internationalen Währungsfonds (IMFC) mit. Zur Meldung


Sonntag, 25.09.2011, 18:50 Uhr: Ausweitung des Euro-Rettungsschirms findet in Slowakai keine Zustimmung
In der slowakischen Regierungskoalition gibt es nach den Worten von Finanzminister Ivan Miklos weiterhin keine Mehrheit für eine Ratifizierung der am 21. Juli gefassten Beschlüsse zur Ausweitung von Volumen und Befugnissen des Rettungsschirms EFSF. "Ich weiß nicht, ob wir bis zum nächsten Ecofin irgendeinen Fortschritt erzielt haben werden", sagte Miklos. Zur Meldung


Samstag, 24.09.2011, 15:10 Uhr: UBS-Chef tritt zurück
UBS-Chef Oswald Grübel zieht die Konsequenzen aus dem Zockerskandal bei der Schweizer Großbank und tritt ab. Der Verwaltungsrat habe sein Rücktrittsgesuch angenommen, hieß es in einer Mitteilung. Vorläufiger Nachfolger des 67-Jährigen wird das für Europa, den Nahen Osten und Afrika zuständige Vorstandsmitglied Sergio Ermotti.


Freitag, 23.09.2011, 22:10 Uhr: Wall Street mit Zugewinnen
Die Indizes an der New Yorker Wall gingen mit Zugewinnen in das Wochenende. An einem recht ereignisarmen Handelstag sorgten weder Konjunkturnachrichten für Impulse noch lieferten neue Nachrichten aus den Unternehmen Gesprächsstoff. Während der Dow Jones mal im Plus, mal im Minus notierte, hatte die NASDAQ schnell in den positiven Bereich gedreht und ihre Gewinne bis zum Handelsende festgehalten.

Der Dow Jones notierte abschließend mit einem Plus von 0,35 Prozent bei 11.771,48 Zählern. Die Nasdaq Composite legte bis Handelsende 1,12 Prozent auf 2.483,23 Punkte zu.

Freitag, 23.09.2011, 21:10 Uhr: Euro gibt Gewinne ab
Der Euro hat am Freitag im US-Handel seine vorherigen Gewinne abgegeben und zuletzt wieder unter 1,35 US-Dollar notiert. Zur Meldung


Freitag, 23.09.2011, 21:01 Uhr: Rückrufaktion bei Johnson & Johnson
Der amerikanische Mischkonzern Johnson & Johnson hat rund 200.000 Spritzen zurückgerufen, die das Anämie-Medikament Eprex beinhalten. Zur Meldung


Freitag, 23.09.2011, 19:26 Uhr: Merkel schwört CDU-Basis auf Euro-Kurs ein
Zwei Monate vor dem Bundesparteitag der CDU hat Kanzlerin Angela Merkel bei der Basis in Nordrhein-Westfalen für ihren Pro-Europa-Kurs geworben. Zur Meldung


Freitag, 23.09.2011, 18:50 Uhr: Daimler feiert Gastarbeiter-Anwerbeabkommen
Bei einem Festakt anlässlich 50 Jahre Gastarbeiter -Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei würdigte Daimler-Chef Dieter Zetsche die Verdienste der türkischen Mitarbeiter. Zur Meldung


Freitag, 23.09.2011, 18:26 Uhr: Spanische Staatslotterie wird teilprivatisiert
Der spanische Ministerrat hat sich darauf geeinigt, rund 30 Prozent der Anteile an der Staatslotterie an die Börse zu bringen. Zur Meldung



Freitag, 23.09.2011, 18:18 Uhr: Telekom-Beteiligung einigt sich mit Gewerkschaft
Die griechische Telekom-Tochter OTE senkt die Gehälter ihrer Mitarbeiter, um Entlassungen zu vermeiden. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten