Nationale und/oder internationale Festlegung von Abmessungen, Formen, Qualitäten von Einzelteilen für die Produktion (Deutsche Industrienorm (DIN)) im Gegensatz zur Typisierung, bei der Ausführungsnormen von Endprodukten vereinheitlicht werden sollen. Während die Normung zur Rationalisierung in der Produktion beitragen soll, kann durch die Typung von Endprodukten das Gesetz der Massenproduktion (Größenvorteile) genutzt werden. Aus diesem Grund sind Normen- und Typenkartelle (Kartelle) grundsätzlich erlaubt, da sie i. d. R. nicht zur Ausschaltung des Wettbewerbes dienen sollen.
Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.
Falls für diesen Artikel mehrere Versionen verfügbar sind, können Sie eine Version auswählen, die Sie verwenden möchten.
Online Brokerage über finanzen.net
ETF-Sparplan