Wiener Börse-Handel: ATX-Börsianer greifen zum Start zu
Der ATX legt im Wiener Börse-Handel um 09:11 Uhr um 0,28 Prozent auf 4.733,34 Punkte zu. Der Börsenwert der enthaltenen Werte beträgt damit 136,806 Mrd. Euro. Zuvor ging der ATX 0,002 Prozent leichter bei 4.720,05 Punkten in den Handel, nach 4.720,15 Punkten am Vortag.
Bei 4.734,79 Einheiten erreichte der ATX sein Tageshoch, während er hingegen mit 4.716,93 Punkten den niedrigsten Stand markierte.
Jahreshoch und Jahrestief des ATX
Auf Wochensicht ging es für den ATX bereits um 0,254 Prozent aufwärts. Der ATX stand vor einem Monat, am 14.07.2025, bei 4.476,60 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 14.05.2025, wies der ATX einen Stand von 4.445,19 Punkten auf. Der ATX notierte noch vor einem Jahr, am 14.08.2024, bei 3.597,82 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 stieg der Index bereits um 29,44 Prozent. Das Jahrestief beträgt hingegen 3.481,22 Punkte.
Top-Flop-Liste: Das sind die stärksten und schwächsten Einzelwerte im ATX
Zu den stärksten Einzelwerten im ATX zählen derzeit DO (+ 4,23 Prozent auf 209,50 EUR), Raiffeisen (+ 1,68 Prozent auf 30,28 EUR), Wienerberger (+ 1,00) Prozent auf 32,42 EUR), Österreichische Post (+ 0,86 Prozent auf 29,30 EUR) und Verbund (+ 0,70 Prozent auf 64,35 EUR). Unter den schwächsten ATX-Aktien befinden sich hingegen Mayr-Melnhof Karton (-1,94 Prozent auf 76,00 EUR), Erste Group Bank (-0,64 Prozent auf 85,70 EUR), CPI Europe (-0,27 Prozent auf 18,77 EUR), OMV (+ 0,00 Prozent auf 46,62 EUR) und Lenzing (+ 0,00 Prozent auf 26,55 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im ATX
Im ATX weist die Raiffeisen-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 38.124 Aktien wurden zuletzt via Wiener Börse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie sticht im ATX mit einer Marktkapitalisierung von 33,301 Mrd. Euro heraus.
Fundamentalkennzahlen der ATX-Mitglieder im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Raiffeisen-Aktie. Hier wird ein KGV von 6,70 erwartet. Die OMV-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,33 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com