Eindrucksvolles Comeback

General Motors: Dame in Poleposition

17.12.13 15:00 Uhr

Die neue Chefin Mary Barra von General Motors hat nach dem Staatsausstieg mehrere Asse im Ärmel. Der US-Autoriese fährt auf den wichtigsten Märkten vorn mit – Anleger sollten einsteigen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

617.500,00 EUR 4.000,00 EUR 0,65%

44,50 EUR -0,40 EUR -0,88%

8,52 EUR 0,15 EUR 1,79%

Indizes

568,9 PKT -0,8 PKT -0,14%

1.591,3 PKT -0,3 PKT -0,02%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

5.954,1 PKT 9,3 PKT 0,16%

von Tim Schäfer, Euro am Sonntag

Der Coup sorgt für Gesprächsstoff in einer männerdominierten Branche: Mit der designierten General-Motors-Chefin Mary Barra ergreift Mitte Januar die erste Frau das Steuer eines der weltgrößten Autokonzerne. Die Managerin, die seit 1980 bei GM arbeitet, übernimmt von Vorgänger Dan Akerson ein Unternehmen, das in den vergangenen fünf Jahren quasi vom Standstreifen auf die Überholspur gerauscht ist.

Wer­bung

Soeben hat das US-Finanzministerium die letzten Aktien in Staats­besitz verkauft. 49 Milliarden Dollar hatte die Regierung Obama 2009 in den Sanierungsfall investiert. Die Rettung des Industrieveteranen kostete den Steuerzahler zehn Milliarden Dollar. Mit dem Geld hat Washington, einschließlich der Zulieferer, Hunderttausende Jobs gerettet.

Der böse Scherz, GM stehe für „Government Motors“, ist damit veraltet. Der Staatsausstieg bietet Barra neue Freiheiten: Die künftige Chefin darf ihren besten Kräften höhere Gehälter zahlen. Bislang war das Salär gedeckelt. Auch Aktionären bieten sich Perspektiven: Die Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen könnte anstehen, auch Aktienrückkäufe sind eine Option.

Ein abgabewilliger Aktionär bleibt aber vorerst an Bord: die kanadische Regierung, die sich ebenfalls an der Rettungsaktion beteiligt hatte. Die Chancen, dass die Nachbarn aus dem Norden damit einen Schnitt ­machen, stehen gut. GM schreibt ­bereits seit 15 Quartalen wieder schwarze Zahlen. An der Profitabi­lität wird weiter gearbeitet.

Wer­bung

Eine wichtige Schraube hat Akerson kurz vor seinem Abschied eingestellt: Der Boss verkündete das Aus für Chevrolet in Europa. Fortan will sich der Autoriese hier auf die deutsche Marke Opel konzentrieren. Opel-Lenker Karl-Thomas Neumann hat die Entscheidung beeinflusst. Der ehemalige VW-Manager hatte sich beim Amtsantritt im März mehr Mitspracherechte ausbedungen.

Jetzt will der passionierte Läufer das Sorgenkind so schnell wie möglich fit machen. Die Voraussetzungen sind da: Neue Modelle wie der Kleinwagen Adam oder der Kompakt-SUV Mokka kommen gut an, die Absatzzahlen steigen. Eine Kooperation bei Material und Logistik mit Europas zweitgrößtem Autobauer Peugeot soll die Kosten eindämmen.

Die Restaurierungsarbeiten laufen weltweit. Die Werke in Australien etwa werden bis 2017 geschlossen. Die Produktion in Südkorea soll um 20 Prozent eingedampft werden, berichtete das „Wall Street Journal“. Auch in den USA wurde kräftig abgespeckt: Sechs Fabriken machten in Michigan dicht, knapp 7.000 Jobs wurden gestrichen. Die Pensionsverpflichtungen wurden um 28 Milliarden Dollar gekürzt. Dank der strengen Diät hat der Ex-Pleitekan­didat wieder 27 Milliarden Dollar an Barmitteln auf der hohen Kante. In der Bilanz schlummert ein weiterer Schatz: 18 Milliarden Dollar Verlustvortrag — Steuern muss GM wohl auf Jahre hinaus nicht zahlen.

Wer­bung

Spitze in China und den USA
In den beiden wichtigsten Märkten der Welt, in China und den USA, belegt GM Spitzenpositionen. Allein 2,6 Millionen Gefährte verkauft GM pro Jahr auf dem Heimatmarkt, der Anteil liegt bei rund 18 Prozent. Die Cadillacs, Chevrolets, GMCs und Buicks gewinnen weiterhin Marktanteile: Im November verließen 212.000 Autos die inländischen Vorführräume, ein Zuwachs von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr und zugleich der Spitzenwert in den vergangenen sechs Jahren.

Die Kreditwürdigkeit gilt wieder als solide. „Gute Dinge passieren, wenn du großartige Autos baust und starke Ergebnisse lieferst“, kommentierte Chef Akerson die Hochstufung durch die Ratingagentur Moody’s im September. Seine Nachfolgerin will mit Qualitätsbewusstsein auf der ­Erfolgsspur bleiben. „Meine einzige Botschaft: Keine schlechten Autos mehr“, schrieb Barra an die Belegschaft — ein Ausrufezeichen.

Investor-Info

General Motors
Buffett ist schon drin

Die Aktie des führenden US-Autobauers ist günstig, die Börsenbewertung entspricht gerade mal einem Drittel des Umsatzes – Toyota etwa ist hier doppelt so hoch bewertet. GMs operativer Cashflow liegt bei kerngesunden zehn Milliarden Dollar pro Jahr. Ein Fan ist Warren Buffett. Dessen Beteiligungsfirma Berkshire Hathaway kaufte 2,9 Prozent des Grundkapitals. Wette auf US-Erholung. Langfristanlage.

In eigener Sache

Übrigens: Berkshire Hathaway und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Berkshire Hathaway

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Berkshire Hathaway

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Stellantis

Wer­bung

Analysen zu Stellantis

DatumRatingAnalyst
22.07.2025Stellantis HoldDeutsche Bank AG
21.07.2025Stellantis Sector PerformRBC Capital Markets
21.07.2025Stellantis BuyJefferies & Company Inc.
21.07.2025Stellantis NeutralUBS AG
18.07.2025Stellantis BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
21.07.2025Stellantis BuyJefferies & Company Inc.
18.07.2025Stellantis BuyJefferies & Company Inc.
07.07.2025Stellantis BuyJefferies & Company Inc.
25.06.2025Stellantis BuyJefferies & Company Inc.
06.05.2025Stellantis OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
22.07.2025Stellantis HoldDeutsche Bank AG
21.07.2025Stellantis Sector PerformRBC Capital Markets
21.07.2025Stellantis NeutralUBS AG
17.07.2025Stellantis Sector PerformRBC Capital Markets
02.07.2025Stellantis NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
02.10.2024Stellantis VerkaufenDZ BANK
31.07.2024Stellantis VerkaufenDZ BANK
07.05.2024Stellantis VerkaufenDZ BANK
16.02.2024Stellantis VerkaufenDZ BANK
15.10.2021Stellantis VerkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Stellantis nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen