Heute im Fokus

EU-Gipfel: Schuldenschnitt für Griechenland & Hebelung des Euro-Rettungsfonds beschlossen - Europas Banken müssen Kapital aufstocken -- Wall Street fester -- Visa, Boeing, Ford, Merck, SAP im Fokus

aktualisiert 27.10.11 04:22 Uhr

Italien verspricht Reformen. CANCOM steigert Umsatz und Gewinn deutlich. Allianz verabschiedet sich aus Prozessfinanzierung. Lufthansa-Beteiligung Jetblue mit Gewinneinbruch. Mylan kann Gewinn verbessern. Michelin bekräftigt Jahresumsatzprognose. US-Rohöllagerbestände steigen. US-Verkäufe neuer Häuser steigen deutlich stärker als erwartet. GlaxoSmithkline wieder mit Umsatzplus. Exelon verbucht Gewinnrückgang. Bundesbank und Bankenverband einigen sich mit Lehman Brothers.

Marktentwicklung

Termine vom 26.10.11:
- D: DIW Konjunkturbarometer
- USA: MBA Zahl der Hypothekenanträge
- USA: Auftragseingang für langlebige Güter September
- USA: Öllagerbestände
- USA: Verkäufe neuer Häuser September
- ACCO Brands Corp: Quartalszahlen
- Akamai Technologies Inc.: Quartalszahlen
- American Electric Power Co. Inc.: Quartalszahlen
- AXT Inc.: Quartalszahlen
- Bank of China Ltd. : Quartalszahlen
- Boeing Co.: Quartalszahlen
- Broadvision Inc : Quartalszahlen
- CA Inc.: Quartalszahlen
- China Southern Airlines Co. Ltd.: Quartalszahlen
- Choice Hotels International Inc.: Quartalszahlen
- Compugen Ltd.: Quartalszahlen
- ConocoPhillips: Quartalszahlen
- Energen CorpShs : Quartalszahlen
- FirstService Corp.: Quartalszahlen
- Ford Motor Co.: Quartalszahlen
- General Dynamics Corp.: Quartalszahlen
- GlaxoSmithKline plc (GSK): Quartalszahlen
- IberiaBank Corp.: Quartalszahlen
- Krones AG: Quartalszahlen
- LG Electronics Inc : Quartalszahlen
- Lockheed Martin Corp.: Quartalszahlen
- Merck KGaA: Quartalszahlen
- Michelin (Compagnie Générale d. Etablissements Michelin SCPA): Quartalszahlen
- MTU Aero Engines Holding AG: Quartalszahlen
- Newport Bancorp Inc: Quartalszahlen
- Novellus Systems Inc.: Quartalszahlen
- Praktiker AG: Quartalszahlen
- Renewable Energy Corporation ASA: Quartalszahlen
- SAP AG: Quartalszahlen
- Southern Co.: Quartalszahlen
- Sprint Nextel Corp.: Quartalszahlen
- Suez Environnement Company: Quartalszahlen
- Symantec Corp.: Quartalszahlen
- Terex Corp.: Quartalszahlen
- Vale SA: Quartalszahlen
- Visa Inc.: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX-Anleger vor entscheidendem Euro-Krisengipfel nervös

Der DAX ging am Mittwoch kaum verändert zum Vortag mit einem Minus von 0,07 Prozent bei 6.041,16 Punkten in den Handel und schloss um 0,51 Prozent tiefer bei 6.016 Punkten.

Der TecDAX gab zum Auftakt um 0,6 Prozent auf 697 Zähler nach und arbeitete sich bis zum Handelsschluss auf 704 Punkte vor - ein Plus von 0,5 Prozent.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwochmittag vor dem deutschen Bundestag eindringlich für eine Rettung des Euros und eine europäische Stabilitätsunion geworben. Bei der anschließenden Abstimmung im Parlament erhielt sie für die Stärkung des Euro-Rettungsschirms und ihren Eurokus eine breite Mehrheit. Doch die Erwartungen an den Eurokrisengipfel insgesamt sind merklich geschrumpft. Offenbar sind sich die Eurostaaten in vielen Punkten nach wir vor uneinig und eine abschließende Vereinbarung zum Schuldenschnitt in Grichenland, einem möglichen Hebel für den Euro-Rettungsfonds und zum Rekapitalisierungsbedarf der Banken wird immer unwahrscheinlicher. Neue Meldungen, wonach die Verhandlungen zwischen der EU und den Banken zur Griechenland-Rettung ins Stocken geraten seien, fachen die Unsicherheit weiter an und lassen auch den DAX ins Minus fallen.
Mehr zur Schuldenkrise

Wer­bung


Sehr gute Zahlen konnte der deutsche Software-Riese SAP am Mittwoch vorlegen. Der Konzern hat seinen Nettogewinn im dritten Quartal um 150 Prozent gesteigert. Einen großen Anteil an der Gewinnsteigerung verantwortet dabei allerdings die Auflösung einer Rückstellung.



04:06 Uhr: Bundesbank und Bankenverband einigen sich mit Lehman Brothers
Die Gläubiger der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers sind ihrem Geld ein wenig näher gekommen. Der Insolvenzverwalter der Lehman-Muttergesellschaft erklärte am Mittwoch in New York, dass er sich mit einer Reihe von wichtigen Gläubigern über die Höhe ihrer Forderungen geeinigt habe - darunter die Deutsche Bundesbank und der Bundesverband deutscher Banken. Zur Meldung

Wer­bung



03:45 Uhr: Schuldenschnitt für Griechenland beschlossen
Die Euroländer einigten sich am frühen Donnerstagmorgen bei ihrem Gipfel in Brüssel auf einen teilweisen Schuldenerlass für das krisengeschüttelte Land. Diplomaten zufolge sollen Privatgläubiger wie Banken und Versicherer auf 50 Prozent ihrer Anleiheforderungen verzichten. Zur Meldung


00:50 Uhr: Hebelung des Euro-Rettungsfonds beschlossen
Auf dem EU-Gipfel wurde die Vervielfachung der Mittel des europäischen Krisenfonds auf bis zu eine Billion Euro beschlossen. Zur Meldung


22:41 Uhr: Visa profitiert von Kaufrausch
Der weltgrößte Kreditkartenanbieter Visa hat im abgelaufenen Quartal seinen Gewinn deutlicher gesteigert als erwartet. Zudem kündigte das US-Unternehmen eine Ausweitung seines bestehenden Aktienrückkaufprogramms an. Zur Meldung


22:10 Uhr: US-Börsen schließen fester
Die US-Börsen sind zur Wochenmitte mit deutlichen Gewinnen aus dem Handel gegangen. Für gute Stimmung sorgten im späten Handel Äußerungen von EU-Ratspräsident Tusk. Demnach seien die EU-Länder in Brüssel einer Einigung auf ein Gesamtpaket zur Lösung der Staatsschuldenkrise näher gerückt. Noch am heutigen Abend soll eine tragfähige Lösung präsentiert werden. Strittig waren zuletzt noch noch die Möglichkeiten für eine Hebelung des EFSF, die weitere Beteiligung der EZB und die Höhe des Schuldenerlasses für Griechenland. Der Internationale Währungsfonds fordert hier informierten Personen zufolge mittlerweile einen Haircut von mindestens 65 Prozent.
Stützend wirkten sich auch gute Konjunkturdaten. In den USA sind die Aufträge für langlebige Güter im September nicht so stark gefallen wie erwartet. Zudem sind die Neubauverkäufe im September deutlich stärker als erwartet gestiegen.
Erfreuliches gab es auch von Boeing zu vermelden. Der Flugzeugbauer konnte mit einem angehobenen Ausblick und einem weit über den Erwartungen liegenden Gewinn aufwarten. Unter dem Strich verdiente der Airbus-Konkurrent im dritten Quartal fast ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausblick von Amazon auf das Weihnachtsquartal dagegen schockierte die Aktionäre. Der weltgrößte Online-Händler pumpt seit einiger Zeit massiv Geld in den Ausbau seines Geschäfts, scheint in seinem Wachstumsdrang aber die Kosten aus den Augen zu verlieren. Ausgerechnet im so wichtigen Schlussquartal könnte schlimmstenfalls ein Verlust von operativ bis zu 200 Millionen Dollar entstehen.
Der Dow Jones schloss mit einem Aufschlag von 1,4 Prozent bei 11.869 Punkten.
Der Nasdaq Composite verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 2.651 Zäher.




21:19 Uhr: Italien verspricht Reformen
Die italienische Regierung will verschiedene Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur ergreifen. Wie es in dem Brief an die Teilnehmer des EU-Gipfels in Brüssel weiter heißt, will man bis Mitte November einen entsprechenden Plan vorlegen, der unter anderem Privatisierungen beinhalten soll. Zur Meldung


20:32 Uhr: Banken müssen Kernkapitalquote auf 9% aufstocken
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich nach Aussage des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk darauf geeinigt, dass die wichtigsten Banken ihre Kernkapitalquote auf 9 Prozent erhöhen müssen. Zudem seien die EU-Länder Tusk zufolge einer Einigung auf ein Gesamtpaket zur Lösung der Staatsschuldenkrise näher gerückt. Zur Meldung


20:10 Uhr: US-Märkte vor EU-Gipfel freundlich
Vor den Ergebnissen des entscheidenden EU-Gipfels am Abend in Brüssel präsentieren sich die US-Börsen freundlich. Obwohl sich die Eurostaaten bei vielen Themen noch nicht einig sind, soll heute Abend eine tragfähige Lösung für die Schludenkrise präsentiert werden. Strittig sind momentan noch die Möglichkeiten für eine Hebelung des EFSF, die weitere Beteiligung der EZB und die Höhe des Schuldenerlasses für Griechenland. Der Internationale Währungsfonds fordert hier informierten Personen zufolge mittlerweile einen Haircut von mindestens 65 Prozent.
Stützend wirken auf die US-Märkte heute gute Konjunkturdaten. In den USA sind die Aufträge für langlebige Güter im September nicht so stark gefallen wie erwartet. Zudem sind die Neubauverkäufe im September deutlich stärker als erwartet gestiegen.
Erfreuliches gab es auch von Boeing zu vermelden. Der Flugzeugbauer konnte mit einem angehobenen Ausblick und einem weit über den Erwartungen liegenden Gewinn aufwarten. Unter dem Strich verdiente der Airbus-Konkurrent im dritten Quartal fast ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausblick von Amazon auf das Weihnachtsquartal dagegen schockierte die Aktionäre. Der weltgrößte Online-Händler pumpt seit einiger Zeit massiv Geld in den Ausbau seines Geschäfts, scheint in seinem Wachstumsdrang aber die Kosten aus den Augen zu verlieren. Ausgerechnet im so wichtigen Schlussquartal könnte schlimmstenfalls ein Verlust von operativ bis zu 200 Millionen Dollar entstehen.
Der Dow Jones steigt momentan um 1,1 Prozent auf 11.830 Punkte.
Der Nasdaq Composite verbessert sich um 0,3 Prozent auf 2.645 Zäher.




19:21 Uhr: CANCOM steigert Umsatz und Gewinn erneut deutlich
Der IT-Dienstleister CANCOM IT Systeme AG hat heute vorläufige Zahlen für die ersten neun Monate 2011 veröffentlicht. Dabei konnte der Konzern dank der guten Nachfrage und des anhaltenden Wachstumstrends im Segment Cloud Computing erneut einen deutlichen Umsatz- und Ergebnissprung ausweisen. Zur Meldung


19:13 Uhr: Allianz verabschiedet sich aus Prozessfinanzierung
Der Versicherungskonzern Allianz verabschiedet sich aus dem Geschäft mit der Prozessfinanzierung. Man nehme kein Neugeschäft mehr an und begleite nur noch die laufenden Prozesse zu Ende, für die man das Kostenrisiko übernommen habe, bestätigte der Versicherungskonzern entsprechende Presseberichte. Zur Meldung


18:57 Uhr: Sartorius übernimmt Liquid Handling-Geschäft von Biohit
Der Prozess- und Labortechnologieanbieter Sartorius hat einen Vertrag zum Erwerb des Liquid Handling-Geschäfts des finnischen Laborzulieferers Biohit Oyj geschlossen. Mit der Übernahme ergänzt Sartorius sein Produktangebot um mechanische und elektronische Pipetten. Zur Meldung


18:47 Uhr: PPR wächst dank Luxus und Sport
Die PUMA-Mutter PPR ist dank einer überdurchschnittlich guten Geschäftsentwicklung bei Luxusgütern und Sportartikeln auch im dritten Quartal gewachsen. Zur Meldung



18:33 Uhr: Michelin bekräftigt Jahresumsatzprognose
Der Continental-Konkurrent Michelin rechnet weiter mit einem spürbaren Umsatzplus im laufenden Jahr. Zur Meldung



17:50 Uhr: Papandreou ruft zur Lösung der Euro-Schuldenkrise auf
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat zu einer Lösung der Euro-Staatsschuldenkrise aufgerufen. Es gehe nicht alleine um den Euro, es gehe um die Solidarität zwischen den Staaten und die gemeinsamen Werte, sagte er am Mittwoch bei seinem Eintreffen zum EU-Gipfel in Brüssel. Zur Meldung


17:42 Uhr: E.ON und GDF wollen slowakische Gasbeteiligung verkaufen
Die E.ON-Tochter Ruhrgas und GDF Suez verhandeln laut Kreisen über einen Verkauf ihres gemeinsamen Anteils von 49 Prozent an dem slowakischen Gaskonzern Slovensky Plynarensky Priemysel (SPP). Zur Meldung


17:18 Uhr: Europas Banken müssen bis Juni 2012 Kapital aufstocken
Europas Banken müssen bis Juni nächsten Jahres ihr Eigenkapital aufstocken, um für Ausfälle nach einem Schuldenschnitt Griechenlands gewappnet zu sein. Die Frist 30. Juni 2012 wird in der vorbereiteten Abschlusserklärung des EU-Gipfels am Mittwoch in Brüssel genannt. Als Absicherung sollen Europas Banken ihr Kapital zusammen um rund 100 Milliarden Euro aufstocken. Zur Meldung


17:07 Uhr: Lufthansa-Beteiligung Jetblue mit Gewinneinbruch
Die amerikanische Lufthansa-Beteiligung Jetblue hat im dritten Quartal wegen hoher Treibstoffpreise und des Wirbelsturms "Irene" einen überraschend starken Gewinneinbruch erlitten. Der Überschuss ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 41 Prozent auf 35 Millionen Dollar (25 Millionen Euro) zurück, wie das US-Unternehmen mitteilte. Zur Meldung


17:00 Uhr: Neue Landebahn in Frankfurt ermöglicht mehr Flugverkehr
Die neue Landebahn am Frankfurter Flughafen ermöglicht eine höhere Zahl von Verbindungen im neuen Winterflugplan. Die Zahl der geplanten Starts erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent auf 4.535 Abflüge pro Woche, wie die Betreibergesellschaft Fraport am Mittwoch mitteilte. Zur Meldung


16:58 Uhr: Mylan kann Gewinn verbessern
Der amerikanische Pharmakonzern Mylan konnte im dritten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 1,57 Milliarden Dollar über dem Vorjahreswert von 1,34 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 156,7 Millionen Dollar. Zur Meldung


16:47 Uhr: US-Rohöllagerbestände steigen
In den USA sind die Lagerbestände an Rohöl in der vergangenen Woche kräftig gestiegen. Die Reserven seien um 4,7 Millionen Barrel auf 337,6 Millionen Barrel geklettert, teilte das US-Energieministerium am Mittwoch in Washington mit. Zur Meldung


16:34 Uhr: Verhandlungen mit Banken laut EU-Kreisen festgefahren
Vor dem Beginn des EU-Gipfels sind die Verhandlungen mit Banken der Eurozone laut EU-Kreisen festgefahren und zunächst ausgesetzt worden. Die EU versucht, die Banken zu einer freiwilligen Beteiligung am zweiten Hilfspaket zur Griechenland-Rettung zu bewegen, sagte ein EU-Vertreter am Mittwoch der Nachrichtenagentur Bloomberg. Eine erzwungene Beteiligung der Banken könne nicht ausgeschlossen werden. Zur Meldung


16:08 Uhr: US-Verkäufe neuer Häuser steigen deutlich stärker als erwartet
In den USA sind die Neubauverkäufe im September deutlich stärker als erwartet gestiegen. Auf Monatssicht sei die Zahl um 5,7 Prozent auf 313.000 Häuser geklettert, teilte das US-Handelsministerium am Mittwoch in Washington mit. Volkswirte hatten zuvor mit einem Anstieg um 1,7 Prozent auf 300.000 Häusern gerechnet. Zur Meldung


16:05 Uhr: GlaxoSmithkline wieder mit Umsatzplus
Der größte britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) ist im dritten Quartal dank einer überdurchschnittlich guten Entwicklung in den Schwellenländern und in Japan wieder gewachsen. Der Umsatz kletterte von 6,81 auf 7,1 Milliarden Britische Pfund (rund 8,1 Milliarden Euro). In den vergangenen zwei Quartalen hatte GSK jeweils einen Umsatzrückgang verbucht. Zur Meldung


15:56 Uhr: Interessenvertretung der Banken macht Vorschlag zu Griechenland-Forderungsverzicht
Das Institute of International Finance (IIF) hat nach eigenen Angaben einen Vorschlag für eine höhere Beteiligung des privaten Sektors an einer Minderung der griechischen Schuldenlast gemacht. Wie die Interessenvertretung der Banken am Mittwoch mitteilte, handelt es sich dabei um den Vorschlag eines Schulden-Umtausches. Zur Meldung


15:53 Uhr: Exelon verbucht Gewinnrückgang
Der US-Kraftwerksbetreiber Exelon meldet für das dritte Quartal einen Gewinnrückgang. Der Nettogewinn lag demnach bei 601 Millionen Dollar, nach 845 Millionen Dollar im Vorjahr. Der operative Umsatz lag mit 5,29 Milliarden Dollar auf Vorjahresniveau. Zur Meldung


15:38 Uhr: Dr Pepper verbucht höheren Gewinn
Der Gewinn des amerikanischen Softdrink-Hersteller Dr Pepper ist im dritten Quartal gestiegen. Der Nettogewinn belief sich auf 154 Millionen Dollar, verglichen mit 144 Millionen Dollar im Vorjahr. Der Umsatz erhöhte sich im Berichtszeitraum um 4,9 Prozent auf 1,53 Milliarden Dollar. Zur Meldung


15:36 Uhr: AEP verzeichnet kräftiges Gewinnwachstum
Der Energieversorger American Electric Power (AEP) konnte im dritten Quartal 2011 dank günstiger Wetterbedingungen und einer wachsenden Nachfrage von der Industrie das Vorjahresergebnis deutlich übertreffen. Unternehmensangaben zufolge erhöhte sich der Konzernumsatz auf 4,3 Milliarden Dollar, nach 4,1 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Zur Meldung


15:35 Uhr: US-Märkte vor EU-Gipfel zuversichtlich
Vor dem entscheidenden EU-Gipfel heute Abend in Brüssel zeigen sich die US-Börsen freundlich. Obwohl sich die Eurostaaten bei vielen Themen noch nicht einig sind, soll heute Abend eine tragfähige Lösung für die Schludenkrise präsentiert werden. Strittig sind momentan noch die Möglichkeiten für eine Hebelung des EFSF, die weitere Beteiligung der EZB und die Höhe des Schuldenerlass für Griechenland. Der Internationale Währungsfonds fordert hier informierten Personen zufolge mittlerweile einen Haircut von mindestens 65 Prozent.
Stützend wirken auf die US-Märkte heute gute Konjunkturdaten. In den USA sind die Aufträge für langlebige Güter im September nicht so stark gefallen wie erwartet. Im Handelsverlauf werden des Weiteren heute noch die wöchentlichen US-Öllagerbestände erwartet.
Erfreuliches gab es auch von Boeing zu vermelden. Der Flugzeugbauers konnte mit einem angehobenen Ausblick und einem weit über den Erwartungen liegenden Gewinn aufwarten. Unter dem Strich verdiente der Airbus-Konkurrent im dritten Quartal fast ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausblick von Amazon auf das Weihnachtsquartal dagegen schockierte die Aktionäre. Der weltgrößte Online-Händler pumpt seit einiger Zeit massiv Geld in den Ausbau seines Geschäfts, scheint in seinem Wachstumsdrang aber die Kosten aus den Augen zu verlieren. Ausgerechnet im so wichtigen Schlussquartal könnte schlimmstenfalls ein Verlust von operativ bis zu 200 Millionen Dollar entstehen.
Der Dow Jones steigt momentan um 1,36 Prozent auf 11.866 Zähler.
Auch die Nasdaq Composite kann aktuell deutlich zulegen.




15:30 Uhr: Dow Jones mit starker Eröffnung
Der Dow Jones eröffnte mit einem deutlichen Plus von 1,31 Prozent bei 11.860 Zählern.


15:15 Uhr: Bundestag stimmt Stärkung des Euro-Rettungsschirm zu
Der Bundestag hat mit einer deutlichen Mehrheit von 503 Ja-Stimmen für den erweiterten Euro-Rettungsschirm gestimmt. Damit kann Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Rückhalt des Bundestags und in einer gestärkten Verhandlungsposition nach Brüssel reisen. Zur Meldung


15:10 Uhr: ConocoPhillips übertrifft Erwartungen
Der drittgrößte US-Ölkonzern ConocoPhillips gab am Mittwoch bekannt, dass sein Gewinn im dritten Quartal gesunken ist, was auf eine höhere Steuerlast und Verluste aus Asset-Verkäufen zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis jedoch geschlagen. Zur Meldung


15:07 Uhr: Lockheed Martin erzielt Ergebnisplus
Der amerikanische Rüstungskonzern Lockheed Martin konnte im dritten Quartal 2011 dank steigender Umsätze und Kostensparmaßnahmen ein Gewinnwachstum verzeichnen. Wie der Auftragshersteller für die Rüstungsindustrie erklärte, erhöhten sich die Umsatzerlöse auf 12,12 Milliarden Dollar, nach 11,34 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Zur Meldung


15:01 Uhr: Lega Nord dementiert Berlusconi-Rücktritt
Der Koalitionspartner des angeschlagenen italienischen Regierungschefs Silvio Berlusconi dementiert Gerüchte über eine Abmachung, wonach Berlusconi zum Jahreswechsel zurücktreten soll. "Es gibt keinen geheimen Pakt", dementierte die Sprecherin von Bossis Lega Nord, Nicoletta Maggi, die Berichte, in denen es heißt, Berlusconi habe den Rücktritt mit Umberto Bossi in einem "geheimen Pakt" vereinbart und dem Partner in der Regierungskoalition Neuwahlen im März 2012 versprochen. Zur Meldung


15:00 Uhr: Dow Jones deutlich fester erwartet
Der Dow Jones wird mit einem deutlichen Plus von rund einem Prozent über 11.800 Punkten erwartet.


14:49 Uhr: Gericht untersagt Telekom irreführende Werbung
Ein Gericht hat der Deutschen Telekom irreführende Werbung für ihr Internet-Flatrate-Angebot "Call & Surf Comfort VDSL" untersagt. Das Unternehmen habe mit hohen Übertragungsraten geworben, ohne deutlich über die Drosselung der Geschwindigkeit ab einem bestimmten übertragenen Datenvolumen hinzuweisen. Zur Meldung


14:30 Uhr: US-Auftragseingänge rückläufig
In den USA ist der Auftragseingang für langlebige Güter im September um 0,8 Prozent gesunken. Erwartet wurde ein Rückgang von 0,7 Prozent nach einem Minus von 0,1 Prozent im Vormonat. Zur Meldung


14:26 Uhr: Justiz nennt Details zu Compliance-Verstößen bei Tognum
Die Staatsanwaltschaft Ravensburg hat erstmals Details zu den möglichen Compliance-Verstößen beim Motorenhersteller Tognum genannt. Unter anderem würden Provisionszahlungen an Vertriebsvermittler in Südkorea in Höhe von rund 26,7 Millionen Euro auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft. Zur Meldung


14:24 Uhr: IWF will griechischen Schuldenschnitt von wenigstens 65 Prozent
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält nach Angaben informierter Kreise einen Schuldenschnitt für Griechenland von 60 Prozent für nicht ausreichend. Ein mit den Verhandlungen vertrauter Offizieller eines EU-Landes sagte am Mittwoch: "Der IWF denkt, dass ein Forderungsverzicht von 60 Prozent nicht genug ist - sie wollen mehr." Zur Meldung


14:12 Uhr: US-Hypothekenanträge ziehen an
Die Mortgage Bankers Association of America (MBA) ermittelte für die Woche zum 21. Oktober 2011 einen saisonbereinigten Zuwachs bei der Zahl der US-Hypothekenanträge. So erhöhte sich der entsprechende Index um 4,9 Prozent. In der Vorwoche war hingegen ein Minus von 14,9 Prozent gemeldet worden. Zur Meldung


14:05 Uhr: Boeing mit starkem Quartalsgewinn
Der US-Flugzeugbauer Boeing weckt nach einem überraschenden Gewinnsprung im dritten Quartal Hoffnungen auf einen höheren Jahresprofit. Unter dem Strich verdiente der Airbus-Konkurrent aus den USA zwischen Juli und September 1,1 Milliarden Dollar (790 Millionen Euro) und damit fast ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Zur Meldung


13:42 Uhr: Nasdaq OMX profitiert von Finanzmarkt-Turbulenzen
Die Finanzmarkt-Turbulenzen haben dem US-Börsentreiber Nasdaq OMX das vierte Rekordquartal hintereinander beschert. Wegen des regen Handels an den Marktplätzen des Unternehmens schnellten die Umsätze um 18 Prozent auf 438 Millionen Dollar (315 Millionen Euro) nach oben. Zur Meldung


13:39 Uhr: BYD bringt erstes Elektroauto auf den chinesischen Markt
Der chinesische Automobilkonzern BYD bringt mit dem E6 als erster Hersteller ein Elektroauto zum Verkauf in China. Wie lokale Medien berichteten, habe der Autoriese aus dem Reich der Mitte eine Testphase mit den neuen Elektroautomodellen erfolgreich abgeschlossen. Zur Meldung


13:36 Uhr: Ford schlägt Erwartungen trotz Gewinnrückgang
Der US-Automobilhersteller Ford Motor konnte trotz einem rückläufigen Gewinn im dritten Quartal die Erwartungen auf bereinigter Basis übertreffen. Der Nettogewinn belief sich auf 1,65 Milliarden Dollar gegenüber 1,69 Milliarden Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


13:33 Uhr: Merkel hält Risiko eines stärkeren Rettungsschirms für vertretbar
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Risiko einer Stärkung und eines Ausbaus des Euro-Rettungsschirms EFSF als vertretbar verteidigt. Möglichen Ausfällen und Haftungsrisiken stehe der ökonomische Vorteil gegenüber, den insbesondere Deutschland mit dem Euro und innerhalb der EU habe. Zur Meldung


13:29 Uhr: General Dynamics kann Gewinn verbessern
Der Rüstungskonzern General Dynamics meldet für das dritte Quartal einen leichten Gewinnanstieg. Demnach lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 7,85 Milliarden Dollar unter dem Vorjahreswert von 8,01 Milliarden Dollar. Beim Nettogewinn wurde ein leichter Anstieg auf 652 Millionen Dollar nach 650 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


13:23 Uhr: Sprint Nextel kann Verlust im dritten Quartal verringern
Der US-Mobilfunkbetreiber Sprint Nextel konnte seinen Verlust im dritten Quartal deutlich verringern, was auf erhöhte Umsätze und starke Neukundenzuwächse zurückzuführen ist. Der Nettoverlust belief sich demnach auf 301 Millionen nach einem Verlust von 911 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


13:17 Uhr: Keine EZB-Beteiligung bei Lösung der Euro-Krise
Eine Beteiligung der Europäischen Zentralbank (EZB) an den Konzepten zur Lösung der Euro-Schulden- und Bankenkrise wird es anscheinend nicht geben. "Alle Modelle, die eine Beteiligung der Europäischen Zentralbank voraussetzen, sind vom Tisch und werden heute nicht Gegenstand der Beratungen sein", sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einer Regierungserklärung. Zur Meldung


13:13 Uhr: Heineken veröffentlicht Trading Update
Der niederländische Bierkonzern Heineken veröffentlichte am Mittwoch sein Trading Update für das dritte Quartal 2011. Dabei wurden die Marktschätzungen geschlagen. Organisch wuchs der Umsatz um 3,0 Prozent, während Analysten hier ein Minus von 1,5 Prozent erwartet hatten. Zur Meldung


13:02 Uhr: Börsen-Experte befürchtet Nachteile für Privatanleger durch Finanzmarktsteuer
Der Entwurf der EU-Kommission für eine europaweite Finanzmarktsteuer gerät in die Kritik. "Wir sehen bei einer möglichen Finanztransaktionssteuer deutliche Nachteile für Privatanleger und fordern daher, diese Gruppe von einer Besteuerung auszunehmen", erklärte Christoph Lammersdorf, Vorsitzender der Geschäftsführung der Börse Stuttgart. Zur Meldung


13:00 Uhr: Italiens Geschäftsklima trübt ein
Das italienische Geschäftsklima hat sich im Oktober 2011 verschlechtert. Dies gab die nationale Statistikbehörde am Mittwoch bekannt. So verringerte sich der Stimmungsindex im verarbeitenden Gewerbe auf 94,0 Punkte. Für September 2011 war noch ein Indexwert von 94,5 Punkten ermittelt worden. Zur Meldung


12:53 Uhr: Merkel strebt bei EU-Gipfel "tragfähige Entscheidungen" an
Bundeskanzlerin Angela Merkel will bei dem bevorstehenden EU-Gipfel "tragfähige Entscheidungen" in der Eurokrise. "Ich werde mich heute Abend dafür einsetzen, dass wir insgesamt zu tragfähigen Entscheidungen kommen", sagte Merkel am Mittwoch in Berlin im Deutschen Bundestag. Zur Meldung


12:32 Uhr: Sky Deutschland und Tele München bauen Zusammenarbeit aus
Der Bezahlsender Sky Deutschland und der Filmrechtehändler Tele München bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sky sichert sich mit dem Deal Produktionen aus den Jahren 2011 und dem kommenden Jahr und kann die Streifen künftig auch für sein mobiles Angebot Sky Go nutzen, sowie für sein Abruf-Programm Sky Anytime. Zur Meldung


12:26 Uhr: Bundeskanzlerin spricht sich für Stabilitätsunion aus
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor dem Brüsseler Krisengipfel im Bundestag eindringlich für die Euro-Rettung geworben. Europa müsse gestärkt aus der Schuldenkrise hervorgehen: "Europa muss eine Stabilitätsunion werden", sagte sie in einer Regierungserklärung zum geplanten Gesamtpaket zur Lösung der Schuldenkrise. Zur Meldung


12:20 Uhr: Hitachi steigert Gewinn deutlich
Der japanische Elektronikhersteller Hitachi vermeldet starke Zahlen. Wie der zweitgrößte japanische Hersteller von Elektronikkomponenten mitteilte, konnte er den Gewinn für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres, endend am 30. September, auf etwa 50 Milliarden Yen steigern. Gründe dafür seien einerseits die gestiegene Nachfrage japanischer Autoproduzenten gewesen. Auf der anderen Seite seien auch Kostensenkungsprogramme durchgeführt worden. Zur Meldung


12:13 Uhr: Hohe Verluste bei Nintendo erwartet
Der japanische Videospiele-Hersteller Nintendo könnte Presseangaben zufolge für das erste Halbjahr einen deutlich höheren Verlust ausweisen als geplant. Wie der "Nikkei" in seiner Online-Ausgabe berichtet, wird der Konzern für die sechs Monate zum 30. September 2011 voraussichtlich einen bereinigten Verlust von rund 100 Milliarden Japanischen Yen (JPY) verbuchen, während er selbst lediglich mit einem Verlust von 55 Milliarden JPY rechnet. Zur Meldung


12:10 Uhr: Leichte Gewinne an Asiens Börsen
Der japanische Leitindex Nikkei verzeichnete am Mittwoch ein leichtes Minus von 0,16 Prozent und sank auf 8.748 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong legte um 0,52 Prozent auf 19.066 Zähler zu.
Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite um 0,74 Prozent auf 2.427 Punkte.
Der südkoreanische Kospi verbuchte ein Plus von 0,30 Prozent auf 1.894 Zähler.


12:00 Uhr: Bank of China verfehlt Erwartungen
Die Bank of China, das nach Marktwert drittgrößte Kreditinstitut in China, gab bekannt, dass ihr Gewinn im dritten Quartal um rund neun Prozent gestiegen ist, was auf höhere Zinserträge zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden mit den Zahlen jedoch verfehlt. Zur Meldung


11:42 Uhr: Telenor erhöht Ausblick
Die norwegische Telefongesellschaft Telenor hat ihren Gewinn im dritten Quartal deutlich erhöht, was auf Kostensenkungen und eine geringere Steuerlast zurückzuführen ist. Zudem erhöhte der Konzern den Ausblick. Zur Meldung


11:40 Uhr: China stellt Produktion Seltener Erden ein
Seit Ende Oktober steht die Produktion Seltener Erden in China größtenteils still und es ist nicht zu erwarten, dass die Förderung kurzfristig wieder aufgenommen wird. Laut einem hochrangigen Manager eines des größten chinesischen Rare-Elements-Unternehmens wird der Produktionsstopp mindestens drei bis fünf Monate dauern. Zur Meldung


11:37 Uhr: Banken und Euro-Länder weiter uneinig über Schuldenschnitt für Griechenland
Banken und Euro-Länder liegen beim angestrebten höheren Gläubigeranteil an einem zweiten Griechenland-Paket nach wie vor weit auseinander. Die Finanzwirtschaft hat nach Angaben aus Verhandlungskreisen zwar ein neues Angebot für einen Forderungsverzicht vorgelegt. Dies wird von den Euro-Ländern aber weiterhin als unzureichend abgelehnt. Zur Meldung


11:35 Uhr: Neuer HOCHTIEF-CFO tritt Amt an
Der neue Finanzvorstand des Baukonzerns HOCHTIEF, Peter Sassenfeld, wird sein Amt am 1. November 2011 antreten. Er war am 8. September zum neuen Vorstandsmitglied und CFO berufen worden. Zur Meldung


11:25 Uhr: Italien zahlt höhere Zinsen für frisches Geld
Italien hat sich zu deutlich höheren Zinsen am Geldmarkt refinanziert. Über ein Geldmarktpapier mit einer Laufzeit von rund einem halben Jahr nahm das südeuropäische Euro-Land insgesamt 8,5 Milliarden Euro auf. Die Rendite stieg von 3,071 Prozent bei einer vergleichbaren Auktion Ende September auf 3,535 Prozent. Zur Meldung


11:15 Uhr: Bundeskabinett nimmt zweiten Anlauf bei Steuerrabatt für Gebäudesanierung und CO2-Speichergesetz
Das Bundeskabinett will das CO2-Speichergesetz und den Steuerrabatt für Gebäudesanierungen durch neue Verhandlungen mit den Bundesländern retten. Daher beschloss das Bundeskabinett in beiden Fällen die Anrufung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat. Auf diesem Wege soll das vom Bundesrat im Juli abgelehnte Vorhaben, jährlich zehn Prozent der Kosten für energetische Gebäudesanierungen von der Steuer absetzen zu können, doch noch realisiert werden. Zur Meldung


11:00 Uhr: Fujitsu erzielt Gewinnsprung
Der japanische Technologiekonzern Fujitsu hat im zweiten Quartal einen Gewinnsprung erzielt, was mit geringeren steuerlichen Aufwendungen zusammenhängt. Die Jahresergebnisprognosen wurden bestätigt. Der Nettogewinn belief sich auf 26,1 Milliarden Japanische Yen (JPY), nach einem Gewinn von 17,4 Milliarden JPY im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


10:55 Uhr: SAP plant größere Aktienrückkäufe
SAP-Finanzvorstand Werner Brandt rechnet angesichts des guten Geschäftsverlaufs bis zum Jahresende mit einem Rekord-Cashflow und plant deshalb größere Aktienrückkäufe. Die Walldorfer verfügen inzwischen über eine Nettoliquidität von über einer Milliarden Euro, und die Investoren drängen auf aktionärsfreundliche Maßnahmen. Zur Meldung


10:52 Uhr: Aufsichtsrat stärkt EnBW-Chef den Rücken
Der Aufsichtsrat des Energiekonzerns EnBW hat dem Vorstandsvorsitzenden Hans-Peter Villis den Rücken gestärkt. Das Gremium habe einhellig den vom Vorstand eingeschlagenen strategischen Weg für die kommenden drei Jahre begrüßt, teilte Aufsichtsratschef Claus Dieter Hoffmann mit. Zur Meldung


10:50 Uhr: Vossloh erhält Großauftrag aus Karlsruhe
Das Bahntechnikunternehmen Vossloh hat sich einen Auftrag über rund 75 Millionen Euro für Stadtbahnen des Typs Citylink NET 2012 gesichert. Der Konzern liefert ab Oktober 2013 nach Angaben vom Mittwoch 25 Niederflur-Stadtbahnen an die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Zur Meldung


10:41 Uhr: LG Electronics schreibt Verluste
Der weltweit drittgrößte Mobiltelefonhersteller, LG Electronics, musste im dritten Quartal einen Verlust hinnehmen, was vor allem mit Sonderbelastungen in den Sparten LG Display und LG Innotek zusammenhängt. Das operative Ergebnis konnte indes verbessert werden und profitierte dabei vom Absatz hochmargiger Smartphones. Zur Meldung


10:40 Uhr: Frühindikatoren der Eurozone sinken
Die Frühindikatoren der Eurozone sind im September um 0,7 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Dies gab das Conference Board am Mittwoch bekannt. Zur Meldung



10:24 Uhr: Griechenland bereitet Schuldenschnitt vor
Beim angestrebten Schuldenschnitt in Griechenland sollen einem Zeitungsbericht zufolge die bisherigen Staatsanleihen durch eine Mischung aus Bargeld und neue 30-jährige Schuldtitel ersetzt werden. Wie die Zeitung "Kathimerini" berichtet, würden die Gläubiger für je 100 Euro eine Barzahlung von 15 Euro sowie neue 30-jährige Titel mit einem Kupon von sechs Prozent im Wert von 35 Euro erhalten. Finanzminister Evangelos Venizelos habe diesen Plan am Dienstag griechischen Banken präsentiert, schreibt das Blatt unter Berufung auf EU-Mitarbeiter in Brüssel. Zur Meldung


10:04 Uhr: DIW erwartet Verlangsamung des deutschen Wachstums
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet nach einem starken dritten Quartal mit einer deutlichen Verlangsamung des deutschen Wirtschaftswachstums im Winter. Die konjunkturelle Abkühlung wird nach Einschätzung des Instituts jedoch ein vorübergehender Dämpfer bleiben. Laut DIW-Konjunkturbarometer dürfte die deutsche Wirtschaft zwischen Juli und September um kräftige 0,4 Prozent zugelegt haben. Zur Meldung


10:00 Uhr: British American Tobacco mit Umsatzplus
Der britische Tabakkonzern British American Tobacco zeigte sich mit dem Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen zufrieden und konnte mit einem organischen Umsatzwachstum aufwarten. Der Konzern verbuchte einen um Wechselkurseffekte bereinigten organischen Umsatzanstieg von sieben Prozent. Das Absatzvolumen bei Zigaretten sank hingegen um 0,6 Prozent auf 523 Milliarden Stück. Organisch wurde ein Absatzrückgang von 0,4 Prozent ausgewiesen. Zur Meldung


09:50 Uhr: Nippon Steel mit Gewinneinbruch
Der größte japanische Stahlkonzern, Nippon Steel, musste im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang hinnehmen. Der Nettogewinn lag im Berichtszeitraum mit 48,78 Milliarden Japanischen Yen (JPY) um 31,3 Prozent unter dem Vorjahreswert von 71,05 Milliarden JPY. Der operative Gewinn verringerte sich im Vorjahresvergleich um 45,5 Prozent auf 64,4 Milliarden JPY. Zur Meldung


09:40 Uhr: Telekom will IT-Struktur offenbar verschlanken
Die Deutsche Telekom plant zur weiteren Kostensenkung eine Verschlankung der internen IT-Aktivitäten. Ein entsprechender Plan solle dem Aufsichtsrat im Dezember vorgelegt werden, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen zu Dow Jones Newswires. Die möglichen Maßnahmen seien nicht Teil des bereits laufenden "Save for Service"-Sparprogramms. Zur Meldung


09:32 Uhr: Renault will zurück in die Oberklasse
Der französische Autobauer Renault will künftig auch wieder in der Oberklasse vertreten sein. "Wir sind dabei, neue Oberklasseprodukte zu entwickeln, vor allem den neuen Espace, der ab 2014 auf dem Markt sein wird", sagte Vertriebsvorstand Jerome Stoll der "Börsen-Zeitung". "Es wird auch eine typische Renault-Limousine in diesem Segment geben." Zur Meldung


09:31 Uhr: Bayer meldet erfolgreiche Studiendaten
Das Bayer-Krebsmittel Regorafenib ist im Einsatz gegen fortgeschrittenen Darmkrebs erfolgreich. Bei der entsprechenden Phase-III-Studie wurde die erforderliche Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit nachgewiesen und damit der primäre Endpunkt der Untersuchung erreicht. Zur Meldung


09:20 Uhr: RadioShack mit Gewinneinbruch
Der drittgrößte Elektronikhändler in den USA, RadioShack, meldete am Dienstag nach US-Börsenschluss, dass sein Gewinn im dritten Quartal drastisch gesunken ist, was unter anderem auf Sonderbelastungen zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis verfehlt. Der Nettogewinn belief sich auf 0,3 Millionen Dollar, nach 46 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


09:13 Uhr: Praktiker weitet Verlust aus
Die Baumarktkette Praktiker schreibt weiter Verluste. Im dritten Quartal summierte sich der Fehlbetrag auf 26 Millionen Euro, wie der Konzern mitteilte. Im Jahr zuvor hatte an der gleichen Stelle noch ein Gewinn von knapp 12 Millionen Euro gestanden. Der Umsatz ging um sieben Prozent auf 844,4 Millionen Euro zurück. Die saarländische Baumarktkette ist schon seit geraumer Zeit in Schieflage. Schuld sind eine verfehlte Marketingstrategie und ein schwaches Auslandsgeschäft. Zur Meldung


09:05 Uhr: Nikkei ohne Bewegung
Der japanische Leitindex Nikkei ging am Mittwoch mit einem kleinen Verlust von 0,16 Prozent bei 8.748 Punkten aus dem Handel.




09:00 Uhr: DAX startet kaum verändert
Der DAX eröffent mit einem kleinen Minus von 0,07 Prozent bei 6.041,16 Punkten.

08:50 Uhr: Berlusconi bietet offenbar Rücktritt an
Nach noch unbestätigten Meldungen von italienischen Medien hat Ministerpräsident Silvio Berlusconi seinen Rücktritt zum Jahreswechsel angeboten. Belusconi will damit offenbar den Weg für Neuwahlen frei machen. Zur Meldung


08:45 Uhr: PSA Peugeot Citroen senkt erneut Gewinnausblick
Der französische Autobauer PSA Peugeot Citroen hat wie erwartet erneut die Gewinnprognose für das laufende Jahr zurückgeschraubt. Wegen hoher Rohstoffkosten und wachsendem Preisdruck werde nun für die Autosparte nur noch ein Ergebnis an der Gewinnschwelle erwartet, teilte das Unternehmen mit. Im dritten Quartal legte der Umsatz der Gruppe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,5 Prozent auf 13,45 Milliarden Euro zu. Das Autogeschäft war dagegen um 1,6 Prozent rückläufig. Die Autosparte verkaufte weltweit 788.000 Wagen, 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Zur Meldung


08:32 Uhr: EDF verhandelt über Edison-Übernahme
Im Streit um Italiens zweitgrößten Strom- und Gasversorger Edison suchen die Aktionäre einem Pressebericht zufolge im letzten Moment doch noch nach einer Einigung. Die Spitzen des französischen Stromkonzerns Electricite de France (EdF) und des wichtigsten italienischen Aktionärs A2A träfen sich am Donnerstag, um eine Lösung zu finden, die EDF die Mehrheitsübernahme ermögliche, schreibt die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Verhandlungskreise. Zur Meldung


08:28 Uhr: Air Berlin mit Ergebniseinbruch
Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin hat im dritten Quartal bei steigenden Umsätzen weniger verdient. Die Erlöse seien im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 10,8 Prozent auf 1,38 Milliarden Euro geklettert, teilte das Unternehmen mit. Das operative Ergebnis sackte von 171,7 auf 96,8 Millionen Euro ab. Zur Meldung


08:27 Uhr: MTU Aero Engines mit Umsatzschub
Der Münchner Triebwerksbauer MTU Aero Engines hat im dritten Quartal dank des Booms in der zivilen Luftfahrt einen überraschend kräftigen Umsatzsprung verbucht. Der Gewinn ging allerdings wegen hoher Entwicklungskosten für neue Triebwerksmodelle zurück. Für das Gesamtjahr sieht MTU-Chef Egon Behle das Unternehmen auf Kurs, Umsatz und Gewinn wie geplant zu steigern. Zur Meldung


08:24 Uhr: Japanische Notenbank will massiv gegen Yen-Stärke vorgehen
Die japanische Regierung will offenbar zusätzliche Schritte gegen den rekordstarken Yen ergreifen. Man werde entschieden gegen die Yen-Stärke vorgehen, sagte Japans Finanzminister Jun Azumi. "Die spekulativen Bewegungen sind zuletzt sehr stark gewesen." Eine weitere Aufwertung des Yen würde insbesondere die exportorientierte Wirtschaft Japans treffen. Um dies zu vermeiden, werde keine Option ausgeschlossen, unterstrich Azumi. Zur Meldung


08:20 Uhr: STRATEC Biomedical steigert Umsatz und Ergebnis
Das Diagnostik- und Biotech-Unternehmen STRATEC Biomedical sieht sich nach neun Monaten auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Wegen der sich gut entwickelnden Geschäfte sei 2011 weiter mit einem Umsatz von 114 bis 123 Millionen Euro zu rechnen, teilte das Unternehmen mit. Die am Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) gemessene Marge soll dabei auf mindestens 18,5 Prozent steigen. In den ersten neun Monaten des Jahres konnte Stratec Biomedical den Erlös um 16 Prozent auf 80,2 Millionen Euro steigern. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte bis Ende September um 18 Prozent auf 15,1 Millionen Euro zu. Zur Meldung


08:04 Uhr: Deutsche Einfuhrpreise steigen
In Deutschland hat sich der Preisauftrieb von der Einfuhrseite im September wieder etwas verstärkt. Die Preise für Importgüter seien im Jahresvergleich um 6,9 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vormonat hatte die Rate bei 6,6 Prozent gelegen. Volkswirte hatten mit der Entwicklung gerechnet. Etwa die Hälfte des Preisanstiegs geht auf die Energiekomponente zurück. Auf Monatssicht stiegen die Importpreise im September um 0,6 Prozent. Zur Meldung


08:01 Uhr: ThyssenKrupp verwirft IPO-Pläne für Edelstahlsparte
Der Stahl- und Industriegüterkonzern ThyssenKrupp gibt laut einem Pressebericht den geplanten Börsengang seiner Edelstahlsparte auf. Das Unternehmen erwäge nur noch die Abspaltung oder den Verkauf seines Edelstahlgeschäfts, schreibt die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Finanzkreise. Zur Meldung


07:55 Uhr: Allianz will Versicherungsprämien drastisch erhöhen
Deutschlands größter Versicherer Allianz hebt die Preise für die Autoversicherung zum 1. Januar 2012 laut einem Pressebericht bei vielen Kunden deutlich an. Allianz-Vertreter fürchten laut einem Pressebericht, Kunden zu verlieren. "Erhöhungen von 15 Prozent sind keine Seltenheit", sagte ein Vertreter der "Financial Times Deutschland". Ein anderer sprach von mehr als 30 Prozent. Die Allianz bestätigte, dass es spürbare Anpassungen gibt. Zur Meldung


07:51 Uhr: Air Liquide weiter auf Wachstumskurs
Der französische Gasehersteller Air Liquide bleibt nach den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres auf Kurs. Der Umsatz stieg in den drei Monaten bis Ende Oktober um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 3,60 Milliarden Euro. Die Franzosen trafen damit die Erwartungen der Analysten. Zur Meldung


07:45 Uhr: Finanzvorstand verlässt Celesio
Der Finanzvorstand des Pharmagroßhändlers Celesio, Christian Holzherr, verlässt den Konzern. Damit verlieren die Stuttgarter bereits den zweien Topmanager nach dem Weggang des Vorstandsvorsitzenden Fritz Oesterle Ende Juni. Holzherr verlasse das Unternehmen zum 30. November auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen, teilte Celesio mit. Zur Meldung


07:41 Uhr: Krones bekräftigt Ausblick
Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller Krones hält nach einem kräftigem Umsatz- und Gewinnplus in den ersten neun Monaten des Jahres an seinem Ausblick fest. Auch für 2012 zeigt sich der Vorstand zuversichtlich, seine Wachstumsprognosen halten zu können, wenn sich die Weltkonjunktur nicht weiter verschlechtert. In den ersten neun Monaten stieg der für Maschinenbauer wichtige Auftragseingang um 17 Prozent auf 1,893 Milliarden Euro, der Umsatz legte um knapp 15 Prozent auf 1,814 Milliarden Euro zu. Zur Meldung


07:37 Uhr: Merck mit überraschend guten Zahlen
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat nach einem Verlust im zweiten Quartal das dritte Jahresviertel trotz erneuter Abschreibungen in Millionenhöhe überraschend mit einem Gewinnanstieg abgeschlossen. Der Überschuss verbesserte sich um 7,5 Prozent auf 227 Millionen Euro, wie der Konzern mitteilte. Von dpa-AFX befragte Analysten hatten mit einem Rückgang auf 182 Millionen Euro gerechnet. Ein Umsatzanstieg in der größten Sparte Merck Serono und ein Erlösplus bei der durch die Übernahme des Laborausrüsters Millipore gestärkten Sparte Merck Millipore ließen den Umsatz um fast vier Prozent auf 2,53 Milliarden Euro steigen. Zur Meldung


07:36 Uhr: Celesio senkt überraschend Ausblick
Der Pharmahändler Celesio steht vor einer Neuausrichtung: Die Stuttgarter, die unter staatlichen Sparprogrammen und der Schuldenkrise in Europa leiden, müssen Kosten senken und bauen den Konzern sowie den Vorstand um. Zudem wird die Prognose für dieses Jahr gesenkt. Die bisherige EBITDA-Prognose von rund 600 Millionen Euro für das laufende Geschäftsjahr 2011 wird auf mindestens 575 Millionen Euro vor Einmalaufwendungen gesenkt, wie Celesio am überraschend mitteilte. Im dritten Quartal erzielte Celesio ein EBITDA von gut 140 Millionen Euro. Zur Meldung


07:35 Uhr: SAP kann Nettogewinn mehr als verdoppeln
Der Softwarehersteller SAP hat aufgrund starker Kundennachfrage und einer außerordentlichen Zuschreibung den Nettogewinn im dritten Quartal um 150 Prozent gesteigert. Wie der DAX-Konzern mitteilte, verdiente er unter dem Strich 1,25 Milliarden Euro, wovon 454 Millionen Euro aus einer teilweise aufgelösten Rückstellung für eine Strafzahlung an Oracle stammen. Zur Meldung


07:05 Uhr: E.ON will Standorte in Düsseldorf und Essen erhalten
Während die E.ON-Mitarbeiter in München und Hannover um die Schließung ihrer Standorte fürchten, garantiert der Konzern nun die Standorte Düsseldorf und Essen. "Die Leitung des Konzerns bleibt in Düsseldorf", stellte E.ON-Vorstand Bernhard Reutersberg in der "Rheinischen Post" klar. Auch Essen, Sitz von E.ON Ruhrgas, bleibe erhalten. Zur Meldung


07:04 Uhr: Kaum Bewegung an Asiens Börsen
Der japanische Leitindex Nikkei verharrt aktuell kaum verändert zum Vortagesschluss mit einem Minus von 0,05 Prozent bei 8.758 Punkten.
Der Hang Seng in Hongkong verliert derzeit 0,11 Prozent auf 18.947 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland klettert der Shanghai Composite momentan um 0,62 Prozent auf 2.424 Punkte.
Der südkoreanische Kospi verbucht ein winziges Plus von 0,05 Prozent auf 1.889 Zähler.


06:33 Uhr: In Italien zeichnet sich Einigung bei Reformen ab
Die italienische Regierung hat im Streit über neue Sparmaßnahmen vor dem Gipfel zur Euro-Krise am Mittwoch in Brüssel offenbar eine Einigung erzielt. Die Partei von Ministerpräsident Silvio Berlusconi teilte mit, in der Rentenfrage, dem Hauptstreitpunkt mit dem Koalitionspartner Lega Nord, zeichne sich bei den Verhandlungen ein Kompromiss ab. Es sei zu hoffen, dass dieser die gewünschte Lösung bringe. Zur Meldung


06:15 Uhr: Breite Mehrheit für Merkels Euro-Kurs erwartet
Auf dem zweiten EU-Gipfel binnen vier Tagen soll an diesem Mittwoch in Brüssel der große Befreiungsschlag im Kampf gegen die Schuldenkrise gelingen. Vorher steht eine Abstimmung im Bundestag an: Dabei dürfte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine breite Rückendeckung für ihren Kurs bekommen. In einem Antrag wollen die Fraktionen von Union, FDP, SPD und Grüne aber auch Grenzen für die Verhandlungen Merkels in Brüssel ziehen. Zur Meldung


06:08 Uhr: Nokia will Wende einleiten
Der langjährige Handy-Marktführer Nokia will mit einer Kehrtwende das Ende seiner Krise erzwingen. Der finnische Konzern stellt heute in London seine Zukunftsstrategie vor. Beobachter erwarten, dass Vorstandschef Stephen Elop zur Eröffnung der zweitägigen Firmenveranstaltung Nokia World auch die ersten Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows präsentieren wird. Zur Meldung


22:41 Uhr: Virginia Rometty wird CEO bei IBM
Der US-Computerkonzern IBM wird ab dem kommenden Jahr von weiblicher Hand geführt. Virginia Rometty wird zum 1. Januar 2012 die Position der CEO übernehmen. Zur Meldung



22:30 Uhr: Amazon verfehlt mit Gewinneinbruch Erwartungen
Der weltgrößte Internethändler Amazon hat im dritten Quartal 2011 die Erwartungen der Analysten aufgrund eines Gewinneinbruchs verfehlt. Der Umsatzsprung enttäuschte ebenfalls die Erwartungen. Zur Meldung


22:05 Uhr: Wall Street endet klar im Minus
Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag von Handelsbeginn an mit klaren Minuszeichen. Vor dem erneuten EU-Gipfel am morgigen Mittwoch herrschte auch in den USA die Nervosität an den Märkten vor. Zu viele Fragen sind in Sachen Euro-Rettung weiterhin offen, weshalb sich erneut Unsicherheit breit machte. Neue Unternehmenszahlen verblassten daneben nahezu und sorgten nicht für große Bewegungen an den Börsen.
Das von dem Forschungsinstitut Conference Board ermittelte amerikanische Verbrauchervertrauen ist im Oktober auf 39,8 Punkte zurückgegangen. Erwartet wurde ein Wert von 46 Punkten nach 45,4 Punkten im Vormonat.
Bei den Unternehmenszahlen gab es gemischte Nachrichten. Der amerikanische Druckerhersteller Lexmark International musste trotz höherer Umsätze einen rückläufigen Gewinn ausweisen, während der Logistikkonzern UPS dank brummender Geschäfte auf dem Heimatmarkt seinen Gewinn und Umsatz überraschend stark steigern konnte. Einen Kurseinbruch musste der weltgrößte Solarkonzern First Solar hinnehmen. Nach dem Rücktritt von CEO Rob Gillette verantwortet der Gründer Mike Ahearn ab sofort neben dem Verwaltungsratsvorsitzauch das operative Geschäft.
Der Dow Jones verlor am Ende 1,74 Prozent auf 11.706,62 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 2,26 Prozent nach auf 2.638,42 Zähler.




21:42 Uhr: Berlusconis Koalition einigt sich vorläufig auf Reformvorschläge
Einigung in letzter Minute: Die italienische Regierungskoalition unter Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat sich nach Angaben von Umberto Bossi von der Lega Nord vorläufig auf Vorschläge für Wirtschaftsreformen verständigt. Der Juniorpartner Lega Nord sei aber weiterhin gegen die von Berlusconi angestrebte Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre, sagte Bossi am Dienstag. Zur Meldung


20:44 Uhr: MEDION und Lenovo schließen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag
Der chinesische Computer-Hersteller Lenovo Group hat über seine Tochtergesellschaft Lenovo Germany Holding GmbH einen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag mit dem deutschen Computer-Hersteller MEDION abgeschlossen. Zur Meldung


20:12 Uhr: First Solar: Gründer übernimmt vorübergehend Chefsessel
Beim weltgrößten Solarkonzern First Solar verantwortet der Gründer ab sofort auch das operative Geschäft. Mike Ahearn, der auch Verwaltungsratsvorsitzender ist, wird ab sofort vorübergehend die Position des CEO übernehmen. Er löst damit Rob Gillette ab. Zur Meldung


19:33 Uhr: E.ON gibt offenbar Offerte für Energieriesen aus Portugal ab
Der Energiekonzern E.ON hat einem Bericht des "Handelsblatt" zufolge ein milliardenschweres Angebot für eine Beteiligung am portugiesischen Stromriesen EDP abgegeben. Bei der Offerte gehe es um denjenigen Teil des Versorgers, den der portugiesische Staat verkaufen wolle. Zur Meldung


19:33 Uhr: Erwartungen an EU-Krisentreffen nehmen ab
Die Erwartungen an die anstehenden Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs von EU und Eurozone sind angesichts der Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedsländern gesunken. Mit den Verhandlungen vertraute Personen sagten am Dienstag, voraussichtlich werde es am Mittwoch weder eine Einigung auf das Volumen des Euro-Rettungsfonds EFSF, noch auf den Rekapitalisierungsbedarf der europäischen Banken geben. Zur Meldung


18:59 Uhr: Bundestag stützt Merkel vor EU-Gipfel
Kanzlerin Angela Merkel kann wohl mit überwältigender Rückendeckung des Bundestages zum entscheidenden Euro-Krisengipfel nach Brüssel reisen. Im Parlament zeichnete sich für diesen Mittwoch eine große Mehrheit für eine Stärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF ab. In SPD- und Grünen-Fraktion sprach sich am Dienstagabend eine große Mehrheit für einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Koalitionsfraktionen von Union und FDP aus. Zur Meldung


18:37 Uhr: KWS SAAT und Vilmorin vereinbaren Entwicklungszusammenarbeit bei Mais
KWS SAAT und der französische Wettbewerber Vilmorin haben beschlossen, in der Entwicklung von gentechnisch erzeugten Merkmalen bei Mais zusammenzuarbeiten. Dabei werden die beiden Saatgut-Unternehmen die Forschungszusammenarbeit in einem 50:50 Joint Venture durchführen, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden. Zur Meldung


Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten