DAX schließt leichter -- Dow Jones mit Miniplus am Ende -- Allianz mit höherer Dividende und Aktienrückkauf -- Nestlé mit schwachem Geschäftsjahr -- EZB macht mehr Gewinn -- Lufthansa, Lenovo im Fokus
Weiterer Kaufinteressent für Stada. Snapchat-Firma peilt 22 Milliarden Dollar Börsenwert an. Wieviel Datenkrake steckt in Amazons neuem Hoffnungsträger Echo? Muslime an der Börse: Was ist erlaubt und was nicht? Infineon stellt sich auf mögliches Scheitern von Wolfspeed-Zukauf ein. TAKKT profitiert von Amerika-Geschäft.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag etwas schwächer.
Der DAX verlor zum Börsenstart 0,13 Prozent auf 11.778,99 Punkte und kam im Handelsverlauf nicht aus der Verlustzone heraus. Er ging 0,31 Prozent leichter bei 11.757,24 Zählern in den Feierabend. Der TecDAX startete 0,1 Prozent fester bei 1.890,50 Zähler in den Handel und tendierte auf dem Vortagesniveau seitwärts. Zur Schlussglocke wies er ein marginales Plus von 0,04 Prozent bei 1.890,62 Punkten aus.
Der deutsche Leitindex konnte am Donnerstag nicht ganz mit der Rekordjagd an den US-Märkten mithalten. Die Vorgaben aus Asien waren ebenfalls durchwachsen. Außerdem sehen Anleger die Politik des US-Präsidenten Trump mittlerweile nicht mehr so euphorisch wie zu Beginn seiner Amtszeit vor einem Monat. Auch der steigende Euro drückte auf die Kurse.
Die europäischen Börsen mussten am Donnerstag Verluste verzeichnen.
Der EuroSTOXX 50 notierte zum Handelsbeginn 0,1 Prozent schwächer bei 3.320,50 Punkten und fiel im Verlauf noch tiefer in die Verlustzone. Er beendete den Handel mit einem Abschlag von 0,38 Prozent bei 3.311,04 Zählern.
Für die europäischen Indizes sprachen die günstigen Wachstumserwartungen. "Die sich häufenden Aussagen von US-Notenbankern dazu werden zunehmend positiv gesehen, trotz der Zinserhöhungsspekulation", so ein Marktteilnehmer. Das konnte jedoch die Unsicherheit in welcher Weise genau Donald Trump seine Politik durchsetzen möchte, nicht überspielen. Belastend wirkte zudem der steigende Eurokurs.
Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich am Donnerstag kaum bewegt.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones schloss nahezu unverändert mit einem Miniplus bei 20.619,77 Punkten, nachdem er 0,12 Prozent fester bei 20.636,03 Punkten in den Handel ging. Der Dow Jones erreichte dank des Miniplus ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis. Der NASDAQ Composite beendete den Handel ebenfalls nahe dem Vortagesschluss bei 5.814,90 Punkten. Der US-Technologie-Index eröffnete am Donnerstag 0,06 Prozent fester bei 5.823,01 Zählern.
Nach der Rekordjagd der vergangenen Tage belasteten am Donnerstag leichte Gewinnmitnahmen den US-Aktienhandel.
Die asiatischen Börsen konnten am Donnerstag mehrheitlich zulegen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 notierte 0,47 Prozent schwächer bei 19.347,53 Zählern.Auch auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite 0,52 Prozent auf 3.229,62 Zähler zulegen. In Hongkong notierte der Hang Seng 0,47 Prozent in Grün bei 24.107,70 Punkten.
In Japan belastete der wieder stärker werdende Yen die Kurse. In China konnten die Märkte indes zulegen. Das Rekordniveau bei Kreditvergaben habe das Vertrauen in die Wirtschaft gestärkt, hieß es.
Top Themen

News-Ticker
USA: Baubeginne überraschend gesunken
(14:44 Uhr)Preis für Opec-Rohöl weiter gesunken
(11:12 Uhr)TAKKT profitiert von Amerika-Geschäft
(10:21 Uhr)Fossil-Aktie verliert massiv an Wert
(17:20 Uhr)Ölpreise fallen
(07:32 Uhr)Tesla-Aktie markiert neues Rekordhoch
(17:39 Uhr)