DAX schließt deutlich fester -- Dow Jones am Ende fester -- Commerzbank will wohl Wertpapierabwicklung auslagern -- Short-Angriff: AURELIUS-Aktien brechen massiv ein -- EVOTEC, E.ON, Snapchat im Fokus
S&P erhöht Ratings von Commerzbank und Deutsche Bank. VW-Aufsichtsrat schlägt Entlastung aller Vorstandsmitglieder vor. Bankaktien europaweit gefragt - Umfeld hellt sich auf. Tencent steigt mit fünf Prozent bei Tesla ein. RWE signalisiert Investoren höhere Ausschüttungen ab 2019. Elon Musk gründet abermals ein neues Unternehmen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte nach einem mäßigen Wochenstart am Dienstag wieder kräftig zulegen.
Der DAX beendete den Handel mit einem klaren Zuwachs von 1,28 Prozent bei 12.149,42 Zählern. Bereits zum Börsenstart hatte der deutsche Leitindex zugelegt. Auch der TecDAX hatte freundlich eröffnet und schloss am Ende mit einem Gewinn von 1,4 Prozent bei 2.020 Zählern.
Die Anleger versuchten, das Scheitern der Gesundheitsreform des US-Präsidenten Donald Trump im Repräsentantenhaus positiv zu sehen, schrieb Analyst Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK. Sie hofften, dass Trump nun umso mehr Energie in seine versprochene Steuerreform stecke.
Am Nachmittag konnte der DAX seine Gewinne noch ausbauen und mit einem Zwischenstand von 12.158,72 Zählern ein neues 52-Wochenhoch erklimmen. Für gute Laune sorgten dabei erfreuliche Konjunkturdaten aus den USA.
Die europäischen Aktienmärkte konnten am Dienstag stark anziehen.
Der EuroSTOXX 50 ging mit einem Plus von 0,8 Prozent bei 3.465 Punkten in den Feierabend. Schon zum Handelsbeginn hatte er fester notiert.
"Das Buy-on-Dip-Verhalten bleibt intakt", sagte ein Marktteilnehmer. Sowohl in Europa als auch in den USA seien Rücksetzer zuletzt sofort zum Kauf genutzt worden.
Auch die Ernüchterung über US-Präsident Donald Trump wird nun gelassener gesehen. Analysten sind mehrheitlich der Meinung, dass sich aus dem Scheitern der Gesundheitsreform keine Rückschlüsse über die Steuerreform ziehen ließen. "Nun hat er sogar mehr Zeit für die Steuerpolitik", sagte ein Marktteilnehmer mit Blick darauf, dass der Vorschlag zur Gesundheitsreform erst einmal in der Schublade verschwunden ist.
Am Nachmittag sorgten gute Konjunkturdaten aus den USA für Unterstützung: Dort konnte die Verbraucherstimmung im März den höchsten Stand seit über 16 Jahren erreichen.
Die US-amerikanischen Aktienmärkte konnten am Dienstag zulegen.
Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 20.701,50 Punkten, nachdem er zur Startglocke nahezu unverändert zum Vortagesschluss bei 20.542,14 Punkten begann. Der NASDAQ Composite beendete den Dienstag mit einem Gewinn von 0,6 Prozent bei 5.875,14 Punkten. Der Technologie-Index ging 0,07 Prozent leichter bei 5.836,50 Zählern in den Handel.Das Scheitern von US-Präsident Donald Trump bei der Gesundheitsreform drückte am Dienstag nicht mehr auf die Kurse an der Wall Street. Vielmehr standen wieder Konjunkturzahlen im Fokus der Anleger. Hier konnte ein über den Erwartungen ausgefallenes US-Verbrauchervertrauen des Conference Board für Auftrieb sorgen. Geht es den US-Verbrauchern gut, so dürfte das den Konsum stützen. Der Konsum wiederum zeichnet für rund 2/3 des US-BIP.
Die asiatischen Börsen konnten am Dienstag überwiegend zulegen.
In Japan schloss der Nikkei 225 1,14 Prozent in Grün bei 19.202,87 Zählern.Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite hingegen 0,43 Prozent im Minus bei 3.252,95 Punkten. In Hongkong konnte der Hang Seng jedoch bis Handelsschluss um 0,63 Prozent auf 24.345,87 Zähler zulegen.
Die asiatischen Börsen folgten am Dienstag den positiven Vorgaben der Wall Street. Zum Beginn der Woche zollten sie noch der steigenden Skepsis gegenüber der Durchsetzbarkeit der Wahlversprechen des 45. US-Präsidenten Donald Trump Tribut.
Top Themen

News-Ticker
Warum gibt es eigentlich Zinsen?
(18:28 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gesunken
(10:22 Uhr)EnBW macht 1,8 Milliarden Verlust
(09:20 Uhr)Aumann wird zusätzliche Aktien los
(20:05 Uhr)LEONI bekommt neuen Aufsichtsratchef
(19:22 Uhr)Eurozone: Geldmenge wächst schwächer
(10:34 Uhr)Chinas Industrie mit kräftigem Gewinnsprung
(09:21 Uhr)