LinkedIn klagt für Transparenz bei Geheimdienstanfragen
Auch das Karriere-Netzwerk LinkedIn fordert mehr Transparenz bei Geheimdienst-Anfragen nach Nutzerdaten und zieht dafür vor ein US-Gericht.
Werte in diesem Artikel
LinkedIn will Informationen zu US-Behördenanfragen veröffentlichen dürfen, die in den Bereich der "nationalen Sicherheit" fallen. Dafür streitet das Netzwerk vor dem zuständigen Geheimgericht FISC in den USA, wie LinkedIn am Dienstag (Ortszeit) in einem Firmenblog mitteilte. Bisher darf das Netzwerk ebenso wie andere betroffene Firmen keine Detail-Informationen über solche Anfragen herausgeben.
"Wir haben monatelang mit der US-Regierung diskutiert", um Informationen zu solchen Anfragen etwa der Geheimdienste veröffentlichen zu dürfen, schrieb die Justiziarin des Netzwerkes, Erika Rottenberg. Die Bemühungen seien ergebnislos geblieben. "Wir haben keine Wahl, als die Position der US-Regierung gerichtlich anzufechten."
Auch Internetdienste wie Google, Yahoo und Facebook klagen gegen die strengen Geheimhaltungsregeln. Sie wollen das Vertrauen ihrer Nutzer und damit ihre Geschäftsgrundlage sichern. Die Firmen wurde zwar inzwischen erlaubt, Anfragen mit Bezug zur nationalen Sicherheit in ihre Gesamt-Statistik aufzunehmen. Allerdings dürfen sie jetzt die Zahlen zu Anfragen von US-Behörden nur in einer recht weiten Spanne nennen. Dagegen kämpfen die Internet-Firmen an.
Im Gegensatz zu den anderen Firmen wurde LinkedIn bisher nicht im Zusammenhang mit dem Programm "Prism" des US-Geheimdienstes NSA genannt. Mit diesem Programm kann die NSA Berichten zufolge auf Nutzerdaten bei Internetfirmen zugreifen./jbn/DP/stb
BERLIN/MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX)Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Alphabet A (ex Google) News
Nachrichten zu Microsoft Corp.
Analysen zu Microsoft Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.05.2025 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.05.2025 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
05.05.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.2025 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.05.2025 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.05.2025 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
05.05.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.2025 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.2025 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.05.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
27.04.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
20.04.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
17.03.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG | |
14.03.2023 | Microsoft Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.07.2020 | Microsoft verkaufen | Credit Suisse Group | |
19.11.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
26.09.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
14.06.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
13.06.2018 | Microsoft Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen