Das Papier von Microsoft konnte zuletzt klettern und stieg im Frankfurt-Handel um 1,5 Prozent auf 191,70 EUR. Kurzfristig markierte die Microsoft-Aktie bei 192,54 EUR ihr bisheriges Tageshoch. Noch zum Handelsstart lag der Wert der Aktie bei 189,88 EUR. Zuletzt wechselten 8.052 Microsoft-Aktien den Besitzer.
Am 04.02.2021 markierte das Papier bei 203,70 EUR den höchsten Stand in den vergangenen 52 Wochen. Den niedrigsten Stand seit 52 Wochen erreichte der Titel am 17.03.2020 bei 121,98 EUR.
Analysten bewerten die Microsoft-Aktie im Durchschnitt mit 260,88 USD. Von Analysten wird erwartet, dass Microsoft im Jahr 2022 8,11 USD Gewinn je Aktie ausweisen wird.
Microsoft Corp. ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen. Die Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Software-Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Nutzergeräte. Die Produktpalette erstreckt sich von den Windows-Betriebssystemen für PCs, Mobilgeräte und Netzwerke über Serversoftware für Client-Server-Umgebungen, Anwendungsprogramme und Desktop-Applikationen für Unternehmen sowie private Nutzer und Multimedia-Anwendungen bis hin zu Internet-Plattformen und Entwickler-Tools. Zusammen mit dem weltweit meistverwendeten Betriebssystem Windows bilden die Büroprogramme der Marke Office die Hauptstützen des Unternehmens. Im Onlinebereich betreibt der Konzern die Internet-Suchmaschine Bing und die Abonnementversionen der neuesten Office-Varianten. Über den Internet-Telefondienst Skype stellt das Unternehmen seinen Kunden sowohl Sprach- als auch Videotelefonie zur Verfügung. Die Hardware-Sparte des Unternehmens bedient Microsoft Surface, eine Reihe verschiedener Tablets. Mit den Videospielkonsolen Xbox 360 und Xbox One platziert sich Microsoft außerdem an den Spitzenpositionen der Videospielbranche. Zudem kaufte Microsoft 2014 die gesamte Handysparte von Nokia. 2016 übernahm der Technologie-Riese zudem das Karriere-Netzwerk LinkedIn.
Die aktuellsten News zur Microsoft-Aktie
Google, Amazon & Co: So schneiden die US-Tech-Größen in der Bilanzsaison ab
Kooperation mit Microsoft: Samsung Cloud wird teilweise eingestellt
Die 30 weltgrößten Unternehmen
Redaktion finanzen.net
Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com