Updates zu Aixtron, Apple, Commerzbank, Daimler und Deutsche Bank
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Werte in diesem Artikel
Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 31.07.2012
AIR FRANCE-KLM
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Air France-KLM nach Zahlen zum ersten Halbjahr von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 2,10 auf 5,00 Euro mehr als verdoppelt. Grundlage für die überraschend gute Entwicklung sei die Kombination aus verbesserten Durchschnittserlösen je Passagier und der Kostendisziplin gewesen, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Dienstag. Zudem sähen die Buchungstrends für die zweite Jahreshälfte gut aus. Weiter besorgniserregend hoch sei allerdings die Verschuldung der Fluggesellschaft, gab der Experte zu bedenken. Dazu kämen erhebliche makroökonomische Unsicherheiten.
AIR FRANCE-KLM
LONDON - Barclays hat das Kursziel für die Aktien von Air France-KLM von 3,50 auf 4,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Das zweite Quartal der Fluggesellschaft habe ihn vor allem wegen der früher als gedacht umgesetzten Kostensenkungen positiv überrascht, schrieb Analyst David E. Fintzen in einer Studie vom Dienstag. Aber auch der Umsatz aus dem Passagiergeschäft habe über den Erwartungen gelegen.
AIXTRON
LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Aixtron nach Zahlen zum ersten Quartal von 16,00 auf 15,40 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der LED-Industrieausrüster habe seine Umsatzschätzung verfehlt, schrieb Analyst Simon Schafer in einer Studie vom Dienstag. Insgesamt bleibe die Vorhersagbarkeit der Geschäftsentwicklung gering, doch dürfte das erste Halbjahr das Tief markiert haben. Der Experte reduzierte die Gewinnerwartungen für 2012 bis 2014 wegen höherer Investitionen sowie einer schwächeren Umsatz- und Auftragserholung.
ALSTRIA OFFICE
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Alstria Office (alstria office REIT-AG) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 9,00 auf 10,50 Euro angehoben. Die Konsensschätzung für das Immobilienunternehmen sei zu konservativ, weshalb Anleger die Aktie vor den Zahlen zum zweiten Quartal kaufen sollten, schrieb Analyst Markus Scheufler in einer Studie vom Dienstag. Nach deren Vorlage dürften die Markterwartungen steigen. Zukäufe Ende vergangenen und Anfang diesen Jahres hätten die operativen Risiken zwar erhöht. Die Sorgen der Anleger darüber seien aber überzogen. Zudem gehöre die Aktie seit Jahresanfang zu den schwächsten im deutschen Immobiliensektor.
ANHEUSER-BUSCH INBEV
LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für AB Inbev nach Zahlen zum zweiten Quartal von 60,00 auf 66,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Brauereikonzern habe seine und die Erwartungen des Marktes beim Absatz sowie beim Gewinn vor Zinsen und Steuern verfehlt, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Dienstag. Angesichts der vom Unternehmen für 2012 angekündigten, überraschend niedrigen Steuerquote habe er das Kursziel dennoch erhöht.
APPLE
LONDON - Morgan Stanley hat die Aktien von Apple nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 720,00 US-Dollar belassen (Kurs: 610 Dollar). Der Quartalsbericht habe eine positive Trendwende beim Wachstum signalisiert, schrieb Analystin Katy Huberty in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Die aktuellen Zahlen ließen auf besser als erwartete Zahlen für das laufende Kalenderquartal hoffen.
BAYER
LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat Bayer nach Zahlen zum zweiten Quartal von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 62,00 auf 64,00 Euro angehoben. Der Pharma- und Chemiekonzern habe solide Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Sho Matsubara in einer Studie vom Dienstag. Der Experte hob daraufhin seine Schätzungen an, senkte das Votum wegen des begrenzten Kurspotenzials allerdings auf "Hold".
BAYER
ESSEN - Die National-Bank AG hat das Kursziel für Bayer nach Zahlen zum zweiten Quartal und erhöhten Unternehmensprognosen von 60,00 auf 65,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Dank einer guten Geschäftsentwicklung in allen drei Sparten sowie positiver Währungseffekte habe der Pharma- und Chemiekonzern die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Steffen Manske in einer Studie vom Dienstag. Im Vergleich zur guten operativen Entwicklung hätten allerdings Sondereffekte in Höhe von 762 Millionen Euro für Klagen, außerplanmäßige Abschreibungen und Restrukturierungsmaßnahmen für einen negativen Beigeschmack gesorgt.
BAYER
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Bayer nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 67,00 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe gute Resultate erzielt und in allen Geschäftsbereichen die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Dienstag. Diese starke Entwicklung habe Spielraum zur Erhöhung der Unternehmensprognosen geschaffen, was Bayer auch getan habe. Auch die Gewinnerwartungen des Markes könnten steigen.
BAYER
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Aktien von Bayer nach dem Quartalsbericht auf "Hold" mit einem fairen Wert von 61,00 (Kurs: 62,73) Euro belassen. Die Zahlen des Pharma- und Chemiekonzerns seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Dienstag. Sowohl der Umsatz als auch die Gewinnkennzahlen hätten seine Prognosen wie auch den Marktkonsens übertroffen.
BAYER
LONDON - JPMorgan hat die Aktien von Bayer nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 62,00 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe ein starkes zweites Quartal hingelegt, auch wenn die Anhebung der Ganzjahresprognose im wesentlichen erwartet worden war, schrieb Analyst Richard Vosser in einer Studie vom Dienstag. Auch das Ende der belastenden Rechtsstreitigkeiten um die Antibabypille Yasmin sei positiv.
BAYER
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 70,00 Euro belassen. Nach der Vorlage starker Resultate habe der Pharma- und Chemiekonzern die Prognosen angehoben, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Dienstag. Mit diesem Schritt habe er gerechnet. Negativ seien lediglich die hohen Einmalkosten im abgelaufenen Jahresviertel gewesen. Allerdings ließen die Unternehmensaussagen auf keine weiteren derartigen Belastungen in der zweiten Jahreshälfte schließen.
BBVA
LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für BBVA nach Zahlen zum zweiten Quartal von 5,10 auf 4,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der Nettozinsüberschuss sei zwar gestiegen, doch sei der Nettogewinn wegen überraschend hoher Rückstellungen für Immobiliengeschäfte gesunken, schrieb Analyst Jawahar Hingorani in einer Studie vom Dienstag. Bisher habe die Bank für weniger als ein Drittel der Immobilienkredite Rückstellungen gebildet, für die die spanische Regierung dies fordere. Daher habe er die Vorsteuergewinnprognose für 2012 um 68 Prozent reduziert.
CELESIO
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Celesio nach einem Treffen mit dem Unternehmenschef Markus Pinger auf "Outperform" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Der Markt unterschätze das Kostensenkungspotenzial des Pharmagroßhändlers, schrieb Analyst Andreas Inderst in einer Studie vom Dienstag. Zudem habe Celesio Fortschritte bei der Trennung von Randbereichen und sich unterdurchschnittlich entwickelnden Sparten gemacht. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen dürfte sich im zweiten Quartal deutlich verbessert haben.
CELESIO
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Celesio nach einem Interview des Unternehmenschefs Markus Pinger im "Handelsblatt" auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,00 Euro belassen. Angesichts der Aussagen des Managers würde ihn eine Erhöhung der Unternehmensprognosen spätestens bis zum dritten Quartal nicht überraschen, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Dienstag.
COMMERZBANK
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Commerzbank nach vorläufigen Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1,50 Euro belassen. Erneut positiv überrascht habe die Bank bei der Kapitalausstattung, schrieb Analyst Omar Keenan in einer Studie vom Dienstag. Sollte die Kernkapitalquote am Ende des zweiten Quartals circa 20 Basispunkte über der durchschnittlichen Marktschätzung gelegen haben, würde das einem Wert von 0,07 Euro je Aktie entsprechen. Auch der operative Gewinn habe die Marktprognose um circa 50 Millionen Euro übertroffen.
COMMERZBANK
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Commerzbank nach vorläufigen Zahlen auf "Sell" mit dem Kursziel 1,15 Euro belassen. Der um einmalige Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Verkauf der ukrainischen Bank Forum bereinigte Vorsteuergewinn liege im Rahmen der Erwartung, schrieb Analyst Philipp Zieschang in einer Studie vom Dienstag.
COMMERZBANK
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Commerzbank nach Eckdaten zum zweiten Quartal und dem Verkauf der ukrainischen Bank Forum auf "Halten" mit einem Kursziel von 1,35 Euro belassen. Die Commerzbank vollziehe Schritt für Schritt den Konzernumbau und fokussiere sich auf die Kerngeschäftsfelder sowie den Abbau von Risikoaktiva, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Dienstag. Die Vorabzahlen hätten über den Markterwartungen gelegen. Vorerst bleibe es beim Kursziel von 1,35 Euro.
DAIMLER
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Daimler von "Underweight" auf "Equal Weight" hochgestuft und das Kursziel von 44,00 auf 48,00 Euro angehoben. Die Lücke bei der Kursentwicklung im Vergleich zu BMW könnte sich verringern, schrieb Analystin Kristina Church in einer Studie vom Dienstag. Daimler habe im Auto- und im Lkw-Geschäft noch einen weiten Weg vor sich, um den Spitzenplatz einzunehmen, doch sollten neue Produkte zu Verbesserungen führen. In der Lkw-Sparte hätten sich die Margen bereits verbessert. Die Bewertung der Papiere orientiere sich nun am Sektordurchschnitt.
DEUTSCHE BANK
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 36,00 Euro belassen. Die operativen Erträge in den drei Kernsegmenten seien robust gewesen, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Dienstag. Daher sowie wegen der recht niedrigen Bewertung sei es beim Kaufvotum geblieben.
DEUTSCHE BANK
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Add" mit einem Kursziel von 33,00 Euro belassen. Der Nettogewinn habe sich mit der Vorankündigung gedeckt, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Dienstag. Die Resultate im Investmentbanking seien wegen einer höher als gedachten Kostenbasis aber überraschend niedrig gewesen.
DEUTSCHE BOERSE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Deutsche Börse (Deutsche Boerse) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 54,00 auf 50,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Wachstumstrend bei Clearstream für Global Securities Financing (GSF) dürfte zwar auch weiterhin anhalten, aber insgesamt sei die Handelsaktivität bei dem Börsenbetreiber rückläufig, schrieb Analyst Richard Perrott in einer Studie vom Dienstag. Daher habe er seine Gewinnschätzung für die Geschäftsjahre bis 2014 um etwa 9 Prozent reduziert.
DEUTSCHE BOERSE
LONDON - Morgan Stanley hat die Aktien der Deutschen Börse (Deutsche Boerse) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 54,80 Euro belassen. Angesichts des schwachen Ausblicks sowie der gesenkten Gesamtjahresprognose des Börsenbetreibers habe er seine Gewinnschätzungen reduziert, schrieb Analyst Bruce Hamilton in einer Studie vom Dienstag. Zwar seien die Aktien recht niedrig bewertet, doch angesichts des Risiko/Ertrag-Profils ziehe er die Papiere des Konkurrenten London Stock Exchange vor.
DIALOG SEMICONDUCTOR
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dialog Semiconductor nach Unternehmensprognosen des Wettbewerbers Cirrus auf "Buy" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Cirrus - das Unternehmen beliefert wie Dialog Semiconductor Apple - habe für das dritte Quartal deutlich bessere Resultate angekündigt als vom Markt erwartet, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Dienstag. Das sei ein Zeichen, dass das neue iPhone und das iPad mini kurz vor der Markteinführung stehen könnten. Dass Dialog nicht einen ähnlich starken Umsatzanstieg prognostiziere, könnte an Unterschieden beim Lagerbestandszyklus liegen. Allerdings könnte seine Schätzung eines 17-prozentigen Erlöswachstums im dritten Quartal zu konservativ sein, fuhr der Experte fort.
EADS
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für EADS nach einer Investorenveranstaltung mit dem Finanzchef Harald Wilhelm auf "Buy" mit einem Kursziel von 36,00 Euro belassen. Die Veranstaltung habe seine positive Einschätzung des Luft- und Raumfahrkonzerns untermauert, schrieb Analyst Stephan Böhm in einer Studie vom Dienstag. Das neue Management scheine stark auf eine Risikoreduzierung beim Produktportfolio sowie die Margensteigerung fokussiert zu sein.
FMC
LONDON - Morgan Stanley hat FMC (Fresenius Medical Care) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 54,00 Euro belassen. Der Dialysespezialist dürfte die Markterwartungen im zweiten Quartal in etwa erreicht haben, schrieb Analyst Michael Jungling in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Die Gesamtjahresprognosen dürften zudem bestätigt werden. Ein weiteres Erstarken des US-Dollars könnte diese jedoch unter Druck setzen.
FRESENIUS
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) von 90,00 auf 97,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts der starken, gut vorhersagbaren Wachstumsdynamik verdiene die günstige Aktie des Medizinkonzerns einen Bewertungsaufschlag, schrieb Analyst Holger Blum in einer Studie vom Dienstag. Er erwarte Anfang August einen weiteren soliden Quartalsbericht und zudem eine zweite Übernahmeofferte für den Klinikbetreiber Rhön-Klinikum (RHOeN-KLINIKUM).
FRESENIUS
LONDON - Morgan Stanley hat die Aktien von Fresenius SE (Fresenius SECo) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 81,00 Euro belassen. Der Gesundheitskonzern dürfte auch im zweiten Quartal von der Knappheit des Narkosemittels Propofol in den USA profitiert haben, schrieb Analyst Michael Jungling in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Das Unternehmen dürfte die Markterwartungen im abgelaufenen Quartal in etwa erfüllt und den Gewinn vor Zinsen und Steuern um 19,6 Prozent auf 756 Millionen Euro gesteigert haben. Das Kursziel sei konservativ.
GEA GROUP
ESSEN - Die National-Bank hat Gea Group (GEA Group) nach Zahlen zum zweiten Quartal von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 24,00 auf 22,80 Euro gesenkt. Die Konjunkturabkühlung wirke sich auch auf den Anlagenbauer aus, schrieb Analyst Steffen Manske in einer Studie vom Dienstag. So sei der organische Auftragseingang weniger gewachsen als im Vorquartal. Erfreulich sei allerdings die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung, die von vielen Sparten getragen worden sei. Seine bisherigen, zu optimistischen Gewinnprognosen habe er aber reduziert.
GEA GROUP
LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für Gea Group (GEA Group) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 24,00 auf 25,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Jacob Thrane erhöhte in einer Studie vom Dienstag seine Gewinnprognosen für die kommenden zwei Jahre. Der Anlagenbauer habe seine Erwartungen beim Umsatz übertroffen, beim bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern allerdings vor allem wegen höherer Vertriebs- und sonstiger Kosten verfehlt. Trotzt des gesunkenen Auftragseingangs wertete der Experte das Verhältnis von Auftragsbestand zu Umsatz positiv. Dieses liege über eins. Vor diesem Hintergrund dürfte das Unternehmen die eigenen Ziel 2012 problemlos erreichen.
HEIDELBERGCEMENT
ESSEN - Die National-Bank AG hat die Einstufung für HeidelbergCement nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 48,00 Euro belassen. Der Baustoffkonzern habe von Absatzsteigerungen, Preiserhöhungen sowie positiven Währungseffekten profitiert und die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Steffen Manske in einer Studie vom Dienstag. Die Preiserhöhungen könnten auch im zweiten Halbjahr zur positiven Ergebniseffekten führen.
HEIDELBERGCEMENT
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für HeidelbergCement nach Zahlen zum zweiten Quartal von 44,00 auf 42,00 (Kurs: 38,235) Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Zementkonzern habe erwartungsgemäß von der starken Nachfrage in Nordamerika und Asien profitiert, während sich der europäische Markt im Sog der Eurokrise schwächer entwickelt habe, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Dienstag. Seine Aktienbewertung berücksichtige wegen der zu hohen Markterwartungen einen Abschlag von zehn Prozent.
HEIDELBERGCEMENT
LONDON - JPMorgan hat die Aktien von HeidelbergCement nach Zahlen auf "Overweight" belassen. Der Betriebsgewinn (EBITDA) des Zementherstellers habe seine Erwartungen im zweiten Quartal wegen der Gewinnmargen in den USA und in Asien leicht übertroffen, schrieb Analyst Michael Morris in einer Studie vom Dienstag. Der leichte Rückgang der Rentabilität in Europa habe dies jedoch etwas eingetrübt. Die Bewertung der Aktie bleibe attraktiv.
HEIDELBERGCEMENT
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für HeidelbergCement nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 46,00 Euro belassen. Dank des Geschäfts in Nordamerika und den Schwellenländern habe der Baustoffkonzern die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Dienstag. Positiv sei auch die geringer als gedachte Nettoverschuldung. Insgesamt hätten die Resultate die von ihm erwartete Steigerung der Gewinndynamik bestätigt.
HUGO BOSS
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Hugo Boss nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 100,00 auf 92,00 Euro gesenkt. Analyst Jörg Philipp Frey rät in seiner Studie vom Dienstag, die guten Nachrichten zum Verkauf zu nutzen. Die positive Überraschung resultiere alleine aus dem Großhandelsgeschäft mit einem doppelt so hohen Umsatzwachstum wie erwartet. Die Bruttomarge sei im zweiten Quartal allerdings gefallen. Mit dem insgesamt nur bei 4,5 Prozent liegenden Wachstum auf vergleichbarer Fläche im Einzelhandel habe Boss eine der Grundsäulen seiner Kaufempfehlung verloren: die gleiche oder bessere Entwicklung wie im Wettbewerb. Burberry (Burberry Group) habe besser abgeschnitten. Zudem habe die starke Kursentwicklung den Bewertungsabschlag aufgeholt. Frey senkte zudem seine Gewinnschätzungen.
HUGO BOSS
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Hugo Boss nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 105,00 Euro belassen. Das zweite Quartal des Modekonzerns sei stark ausgefallen, habe aber weitere Anzeichen einer Verlangsamung mit sich gebracht, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Dienstag. Das Wachstum auf vergleichbarer Fläche sei von einer negativen Entwicklung in Asien beeinträchtigt worden, während die Geschäfte in den USA und Europa solide verlaufen seien. Die konkretisierte Prognose liege beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im Rahmen ihrer Schätzung, aber leicht unterhalb dessen, was am Markt erwartet worden sei.
INFINEON
ESSEN - Die National-Bank AG hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 6,00 Euro belassen. Nach der Gewinnwarnung vor Monatsfrist seien die Resultate nicht so schlecht ausgefallen wie befürchtet, schrieb Analyst Steffen Manske in einer Studie vom Dienstag. Der Geschäftsausblick dürfte unverändert sein. Daher gebe es keinen Grund, die Schätzungen zu ändern.
INFINEON
LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal von 5,00 auf 5,80 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Er habe die Gewinnerwartungen je Aktie weitgehend unverändert belassen, aber die Investitionsprognosen angesichts einer entsprechenden Senkung durch den Chiphersteller reduziert, schrieb Analyst James Crawshaw in einer Studie vom Dienstag. Wegen Wechselkurseffekten sei der Umsatz im abgelaufenen Quartal höher gewesen als jüngst bei der Gewinnwarnung angekündigt.
INFINEON
LONDON - JPMorgan hat die Aktien von Infineon (Infineon Technologies) nach endgültigen Zahlen auf "Neutral" belassen. Die Ergebnisse des Halbleiterherstellers seien besser als der zuvor noch gesenkte Quartalsausblick ausgefallen, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Dienstag. Auch seine und die Markterwartungen seien übertroffen worden, was vor allem dem Geschäftsbereich Industrial Power Control (IPC) und dem Chipkartengeschäft zu verdanken sei.
INFINEON
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 6,00 Euro belassen. Die Resultate und der Ausblick auf das Gesamtjahr hätten die Erwartungen fast erfüllt, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Dienstag. Das kommende Geschäftsjahr erscheine allerdings herausfordernd. Gegenwärtig seien die Aktien nicht attraktiv bewertet, da die Margen niedrig bleiben dürften.
KLÖCKNER & CO
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Klöckner & Co (KloecknerCo) von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft, das Kursziel aber von 7,60 auf 6,90 Euro gesenkt. Das Geschäftsumfeld bliebe strukturell schwierig, doch seien die möglicherweise schwächere Gewinne und ein langfristiger Margenrückgang nach dem jüngsten Kursrutsch eingepreist, schrieb Analyst Carsten Riek in einer Studie vom Dienstag. Zudem könnte der Stahlhändler angesichts der Aufwertung des US-Dollar wieder zu einem Übernahmeziel werden.
MAN
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für die Aktien von MAN nach Zahlen von 75,00 auf 69,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Die schlechten Ergebnisse des Lastwagenbauers seien nach den zuletzt überwiegend negativen Nachrichten aus der Branche nicht mehr überraschend gekommen, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Dienstag. Allerdings liege die Gewinnmarge des Konzerns im Nutzfahrzeuggeschäft deutlich unter der Marge der wichtigsten Konkurrenten wie Daimler
METRO
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Metro (METRO) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 23,50 Euro belassen. Die Bestätigung der Gewinnprognose vor Zinsen und Steuern durch den Handelskonzern sorge am Markt für Erleichterung, da viele Anleger vermutlich mit einer Gewinnwarnung gerechnet hätten, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Dienstag. Es sei eine gute Nachricht, dass Metro zuversichtlich hinsichtlich der positiven Effekte der Preissenkungen im Deutschland-Geschäft von Media-Saturn sei.
MTU
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) nach Halbjahreszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 60,00 Euro belassen. Der Triebwerksproduzent habe die Markterwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Olivier Brochet in einer Studie vom Dienstag. Der Experte hob die Gewinnschätzungen für 2012 bis 2014 leicht an, um einen größeren Anteil beim Bau der V2500-Triebwerke und günstigere Wechselkurse zu reflektieren.
PSI
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für PSI nach Zahlen von 23,00 auf 21,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Softwareunternehmen habe ein solides zweites Quartal hingelegt, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Dienstag. Auch die Gewinnaussichten sähen weiterhin gut aus und die Aktie sei günstig bewertet. Allerdings sei der operative Gewinn (EBIT) im Energiemanagement-Geschäft deutlich zurückgegangen, weshalb er seine Gewinnschätzungen je Aktie (EPS) sowie das Ziel nach unten revidiert habe.
SGL GROUP
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für SGL (SGL Carbon) nach einer Gewinnwarnung von 28,50 auf 26,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der Rotorenblatthersteller Rotec bleibe das Sorgenkind des Konzerns, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Dienstag. Der Experte reduzierte angesichts der Warnung seine Gewinnschätzungen für 2012.
SGL GROUP
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für SGL Carbon nach einer Gewinnwarnung auf "Sell" mit einem Kursziel von 29,00 Euro belassen. Die Warnung sei von der Entwicklung der Carbonfaser-Sparte Carbon Fibers & Composites ausgelöst worden, die mit einem schwierigen Geschäftsumfeld konfrontiert sei, schrieb Analyst Sebastian Ubert in einer Studie vom Dienstag.
SGL GROUP
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für SGL Carbon nach einer Gewinnwarnung auf "Hold" mit einem Kursziel von 27,50 Euro belassen. Das Unternehmen leide neben der allgemein schwachen Nachfrage nach industriellen Kohlenstofffasern unter einer Produktionsstilllegung bei einem Kunden aus der Windkraftindustrie, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Dienstag. Anleger sollten sich zurückhalten, da auch die Ziele für 2013 zunehmend ambitioniert erscheinen dürften. Angesichts der Spekulationen über die Ziele der Ankeraktionäre sollte die negative Kursreaktion allerdings begrenzt sein.
SGL GROUP
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für SGL Carbon nach einer Gewinnwarnung auf "Sell" mit einem Kursziel von 29,00 Euro belassen. Die Warnung sei von der Entwicklung der Carbonfaser-Sparte CFC ausgelöst worden, die mit einem schwierigen Geschäftsumfeld konfrontiert sei, schrieb Analyst Sebastian Ubert in einer Studie vom Dienstag. Der vom Unternehmen nun für 2012 erwartete Gewinn vor Zinsen und Steuern liege rund elf Prozent unter der durchschnittlichen Marktschätzung. Nach der zuletzt guten Kursentwicklung sei es Zeit für Gewinnmitnahmen.
SIEMENS
LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Siemens nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal von 86,90 auf 83,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Industriekonzern habe erneut ein enttäuschendes Quartal hinter sich, schrieb Analystin Daniela Costa in einer am Dienstag vorgelegten Studie. Sie habe ihre Gewinnschätzungen unter anderem an die schwächer als gedachte Barmittelgenerierung angepasst. Angesichts der vergleichsweise schwächeren Barrenditen sei die Bewertung der Papiere unter dem Sektordurchschnitt angemessen.
TAKKT
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Takkt (TAKKT) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Die zugrundeliegende Geschäftsdynamik lasse bei dem Geschäftsausstattungs -Versandhändler nach, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Dienstag. Die Bewertung der Papiere relativ zu den Fundamentaldaten dürfte sich erst nach dem Erreichen des Konjunkturtiefs verbessern. Daher bleibe er in Wartestellung.
TUI
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Tui (TUI) nach dem angekündigten Rücktritt des Vorstandschefs Michael Frenzel nach der Hauptversammlung im kommenden Jahr auf "Buy" mit einem Kursziel von 7,50 Euro belassen. Er habe mit einem vorzeitigen Rücktritt gerechnet, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Dienstag. Nun herrsche Klarheit hinsichtlich dieser Personalie. Eine mögliche Sorge sei allerdings die Tatsache, dass der designierte Nachfolger von Frenzel, Friedrich Joussen, nicht aus der Touristikbranche komme. Das könnte am Markt angesichts der strukturellen Herausforderungen für den Sektor für eine gewisse Skepsis sorgen.
UBS
LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für UBS nach Zahlen von 15,00 auf 14,00 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sowohl beim Vorsteuergewinn als auch bei den Erträgen im zweiten Quartal habe die Schweizer Großbank die Markterwartungen verfehlt, schrieb Analyst Frank Braden in einer Studie vom Dienstag. Er habe wegen der schwachen Zahlen, die Umstrukturierungseffekte und ein herausforderndes Marktumfeld widergespiegelt hätten, seine Schätzungen für das Aktienergebnis der Jahre 2012 bis 2014 um 6 bis 26 Prozent gekürzt.
UBS
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für UBS nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 13,00 Franken belassen. In erster Linie wegen eines Vorsteuerverlustes in der Investmentbank habe der Überschuss die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Dienstag.
WIRECARD
HAMBURG - Die Berenberg Bank hat die Aktie von Wirecard nach vorläufigen Eckzahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17,90 Euro belassen. Die Resultate des Anbieters von elektronischen Zahlungsverkehrslösungen seien im Rahmen seiner Schätzungen ausgefallen, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Dienstag. Wie erwartet habe das Unternehmen den Ausblick für das Gesamtjahr 2012 bestätigt. Trotz der gesamtwirtschaftlich schwierigen Lage, dürfte sich das Unternehmen strukturell auch weiterhin auf einem Wachstumskurs befinden.
WIRECARD
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard nach Eckdaten zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,00 Euro belassen. Der Umsatz sowie der Gewinn vor Zinsen und Steuern des Zahlungsabwicklers hätten die Erwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Dienstag.
/he
FRANKFURT (dpa-AFX) -
Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf AIR France-KLM
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIR France-KLM
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere AIR France-KLM News
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
Analysen zu Deutsche Bank AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2025 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2025 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.08.2024 | Deutsche Bank Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.04.2024 | Deutsche Bank Equal Weight | Barclays Capital | |
29.04.2024 | Deutsche Bank Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
25.04.2024 | Deutsche Bank Equal Weight | Barclays Capital | |
23.04.2024 | Deutsche Bank Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.07.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
04.07.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
28.04.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
03.02.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
06.01.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen