Transaktion

Verve-Aktie mit Gewinnen: Zukauf in Deutschland - übernimmt auch KI-gestützte Suchmaschinenplattform Captify

18.09.25 11:06 Uhr

Verve-Aktie höher: Deutschland-Investment im Fokus - übernimmt auch KI-gestützte Suchmaschinenplattform Captify | finanzen.net

Die Verve Group, eine Softwareplattform in der Werbetechnologiebranche, übernimmt die deutsche Acardo für 24,5 Millionen Euro.

Werte in diesem Artikel
Aktien

2,36 EUR 0,15 EUR 6,70%

Indizes

16.993,2 PKT 291,2 PKT 1,74%

SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps

Die Transaktion soll am 1. Oktober 2025 abgeschlossen werden, teilte das im SDAX notierte Unternehmen am Dienstag in Stockholm mit. Acardo ist ein digitaler Lösungsanbieter und konzentriert sich unter anderem auf Couponing- und Cashback-Lösungen für führende Einzelhändler wie Edeka, Kaufland und Rewe.

Wer­bung

Acardo werde voraussichtlich einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro auf normalisierter Pro-forma-Basis für das Gesamtjahr 2025 mit einem erwarteten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von rund 6 Millionen Euro beitragen. Die Jahresprognose von Verve bleibe unverändert.

Verve übernimmt KI-gestützte Suchmaschinenplattform Captify

Die Softwareplattform Verve kauft weiter ein. Der Stockholmer Spezialist für digitale Werbung übernimmt das Unternehmen Captify Technologies aus London, eine auf Künstliche Intelligenz basierte Suchmaschinenplattform. Die Schweden lassen sich den Kauf insgesamt 25,6 Millionen Euro kosten, gezahlt wird in zwei Tranchen in bar. Verve erhofft sich durch die Transaktion "erhebliche Synergieeffekte" und baut zudem wie geplant seine Vertriebsmannschaft weiter aus. An der Börse setzte die Verve-Aktie ihren Erholungstrend fort. Kurz nach dem Handelsstart am Donnerstag ging es für das im SDAX notierte Papier um fast fünf Prozent nach oben.

Wie Verve bereits am Mittwochabend mitgeteilt hatte, unterhält Captify Geschäftsbeziehungen zu allen führenden Werbeagenturen und etwa der Hälfte der weltweit 100 größten Werbetreibenden. Durch die Analyse von bis zu einer Milliarde täglicher Anfragen von Verbrauchern lasse sich dank stetig dazu lernender Künstlicher Intelligenz eine präzise Zielgruppenansprache erzielen, hieß es. Mit seinem Angebot sei Captify stark in seinem britischen Heimatmarkt vertreten, der Großteil des Umsatzes aber werde in Verves Kernmarkt Nordamerika erzielt.

Wer­bung

Verve wird Captify mit Wirkung bereits zum 16. September konsolidieren. Das Londoner Unternehmen soll voraussichtlich auf normalisierter Pro-forma-Basis für das Gesamtjahr 2025 einen Umsatz von rund 41 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von rund 5 Millionen Euro beisteuern, einschließlich signifikanter Synergien nach der Transaktion. Diese sollen bereits in diesem Jahr durch die Zusammenführung der Agentur- und Vertriebsteams beider Unternehmen entstehen.

Die Captify-Übernahme ist nicht die erste für Verve in diesem Jahr: Erst am Dienstag hatte das Unternehmen den Kauf des deutschen Lösungsanbieters Acardo für 24,5 Millionen Euro angekündigt. Das Unternehmen konzentriert sich unter anderem auf Couponing- und Cashback-Lösungen für führende Einzelhändler wie Edeka, Kaufland und Rewe. Acardo soll in diesem Jahr 15 Millionen Euro Umsatz und rund 6 Millionen Euro zum operativen Ergebnis (Ebitda) von Verve beitragen.

Mit dem aktuellen Kursanstieg infolge der Captify-Übernahme erhält die Verve-Aktie zwar Schub. Doch der massive Kursrutsch infolge der Prognosesenkung im August ist noch längst nicht verdaut. Seinerzeit kürzte das Verve-Management um Chef Remco Westermann seine Jahresziele wegen technischer Probleme bei der Umstellung seiner Plattformen und ungünstiger Wechselkurse. Seit Jahresbeginn steht nun noch immer ein Minus von rund 26 Prozent zu Buche. Dabei hatte das Papier zwischenzeitig deutlich an Wert gewonnen und war noch im Mai auf ein Hoch bei 4,18 Euro gestiegen - aktuell kostet es mit 2,34 nur noch etwas mehr als die Hälfte. Im heutigen XETRA-Handel geht es zeitweise um 5,97 Prozent hoch.

Wer­bung

Verve hatte nach einer Zielsenkung im August zuletzt für das laufende Jahr noch einen Nettoumsatz von 485 bis 515 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sollte nach damaligen Angaben 125 bis 140 Millionen Euro erreichen.

/nas

STOCKHOLM (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Verve Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Verve Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Verve Group SE

Nachrichten zu Verve Group

Wer­bung

Analysen zu Verve Group

DatumRatingAnalyst
26.08.2025Verve Group BuyWarburg Research
14.07.2025Verve Group BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
26.08.2025Verve Group BuyWarburg Research
14.07.2025Verve Group BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Verve Group nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen