29.01.2023 16:57

"Richzession": Rezession könnte dieses Mal vor allem Wohlhabende treffen

Ungewöhnliche Entwicklung: "Richzession": Rezession könnte dieses Mal vor allem Wohlhabende treffen | Nachricht | finanzen.net
Ungewöhnliche Entwicklung
Folgen
Unter Wirtschaftsabschwüngen leiden in der Regel ohnehin schon benachteiligte Menschen besonders stark. Doch einem Bericht zufolge könnten sich die Vorzeichen diesmal vertauschen.
Werbung
• Drohende Inflation könnte vor allem Reiche treffen
• Besserverdienende verlieren Jobs
• Arbeitskräftemangel im Niedriglohnsektor


Der Ukraine-Krieg und gestörte Lieferketten haben die Inflation in 2022 enorm in die Höhe getrieben. Die weltweit wichtigsten Notenbanken haben darauf mit drastischen Leitzinserhöhungen reagiert, was zwar die Inflation dämpft, andererseits aber auch die Rezessionsgefahr erhöht.

Für gewöhnlich gehören Menschen mit geringerer Bildung und niedrigerem Einkommen zu den größten Verlierern wirtschaftlicher Abschwünge. So war es beispielsweise auch während der Coronakrise. Denn es waren insbesondere viele einfache Jobs die verloren gingen. Während der anschließenden Erholung stiegen dann insbesondere die Löhne der ohnehin gut verdienenden Amerikaner, wogegen Geringverdiener weiterhin unter Druck blieben. Zudem wuchsen die Aktienvermögen vieler Reicher besonders stark. Laut einem Oxfam-Bericht, der sich auf Forbes-Daten beruft, konnten sich amerikanische Milliardäre während der Pandemie (zwischen März 2020 und März 2022) über einen Vermögenszuwachs um ganze 62 Prozent freuen.

Vorzeichen kehren sich um

Doch wie das "Wall Street Journal" berichtet, zeichnet sich nun eine ungewöhnliche Entwicklung ab: Sollte es nämlich 2023 zu einer Rezession kommen - und selbst dann wenn eine solche knapp vermieden werden könne - werde dies Besserverdienende und Wohlhabende in den USA besonders hart treffen. Die angesehene Wirtschaftszeitung spricht deshalb von einer "Richzession" ("rich" übersetzt sich mit "reich") - einer Rezession der Reichen.

Dies hänge zum einen damit zusammen, dass derzeit insbesondere Tech-Konzerne wie Twitter oder Meta, wo die Durchschnittsverdienste 2021 über 200.000 Dollar lagen, in großem Umfang Stellen abbauen oder zumindest die Gehälter kürzen. Zum anderen befinden sich 90 Prozent sämtlicher Aktien in den USA in Besitz der reichsten zehn Prozent der Amerikaner. Ein Aktien-Crash trifft somit Vermögende besonders stark.

Niedriglohnsektor boomt

Daten von "Realtime Inequality" zeigen zudem, dass in den vergangenen Monaten vor allem die Entwicklung für die unteren 50 Prozent der Einkommensskala erfreulich war. So verzeichneten sie von Februar 2020 bis September 2022 ein reales Vermögenswachstum von sage und schreibe 226,6 Prozent, während sich das Plus für die obersten ein Prozent lediglich auf 16,8 Prozent belief.

Daten des Statistikamtes zeigen, dass der Arbeitsmarkt derzeit von einem großen Arbeitskräftemangel gekennzeichnet ist. So liegt die Zahl der offenen Stellen weit über der Zahl der Arbeitslosen. Daneben fällt auf, dass besonders im Niedriglohnsektor viele Arbeitnehmer kündigen, wohl weil sie eine Anstellung in einem besser bezahlten Sektor gefunden haben. Dies hat zur Folge, dass insbesondere im Niedriglohnsektor ein großer Mangel herrscht und die Löhne und Gehälter in diesem Bereich deshalb stärker gestiegen sind als in den höheren Einkommensgruppen.

Diese Entwicklung bedeutet aber nicht, dass die sich abzeichnende Rezession nicht auch einkommensschwache Amerikaner treffen wird und es gleicht die enorme Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung bei weitem nicht aus. Jedoch handelt es sich um einen interessanten Trend.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Meta Platforms (ex Facebook)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Meta Platforms (ex Facebook)
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com, Immersion Imagery / Shutterstock.com

Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
15.03.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
14.03.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
07.03.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
06.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) OutperformBernstein Research
02.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
15.03.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
14.03.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
07.03.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
06.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) OutperformBernstein Research
02.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
02.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) HaltenDZ BANK
27.10.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
29.06.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
12.05.2022Meta Platforms (ex Facebook) HoldHSBC
05.12.2019Facebook ReduceHSBC
31.01.2019Facebook SellPivotal Research Group
31.10.2018Facebook SellPivotal Research Group
12.10.2018Facebook SellPivotal Research Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Meta Platforms (ex Facebook) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach Inflationsdaten: Wall Street in Grün -- DAX legt zu -- United Internet will mehr investieren -- SMA Solar wird optimistischer für 2023 -- Shop Apotheke, Basler, Shop Apotheke im Fokus

Volkswagen lehnt Abkommen wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab - möglicherweise keine Sanktionen wegen Dieselgate. CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern. Ströer will Dividende zahlen - Prognose nur auf Quartalsbasis. Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau. SFC Energy schafft es in die schwarzen Zahlen.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln