02.03.2023 17:23

Merck-Aktie dennoch leichter: Merck erfüllt Prognose - Dividendenzahlung wird erhöht

Vorsichtiger Ausblick: Merck-Aktie dennoch leichter: Merck erfüllt Prognose - Dividendenzahlung wird erhöht | Nachricht | finanzen.net
Vorsichtiger Ausblick
Folgen
Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck stellt sich nach einem Gewinnanstieg 2022 auf rauere Zeiten ein.
Werbung
Profitierte das DAX-Unternehmen Merck in der Pandemie von einer immensen Nachfrage von Impfstoffherstellern weltweit, wird diese Sonderkonjunktur in diesem Jahr weiter nachlassen, wie Merck am Donnerstag mitteilte. Zudem schwäche sich der Halbleitermarkt ab, in dem der Konzern zuletzt gut verdiente. Dazu kommen negative Wechselkurseffekte und Kostendruck wegen der Inflation, etwa bei Energie, Rohstoffen und Logistik. Vorstandschefin Belén Garijo sprach bei der Bilanzvorlage in Darmstadt von einem herausfordernden Jahr.

Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) werde im schlechtesten Fall moderat zurückgehen und höchstens etwa stabil sein, prognostizierte der Konzern mit mehr als 64 000 Beschäftigten. Der Umsatz aus eigener Kraft soll leicht bis solide zulegen. Garijo zeigte sich aber zuversichtlich, das Umsatzziel von 25 Milliarden Euro bis 2025 zu erreichen. Dazu gebe es die Möglichkeit, das Wachstum mit Übernahmen und der Lizensierung von Medikamenten anderer Firmen zu beschleunigen. Die Kapazitäten dazu hatte Garijo zuletzt mit 15 bis 20 Milliarden Euro beziffert und sich offen für größere Deals gezeigt.

Auch im vergangenen Jahr bekam Merck die Inflation zu spüren, konnte Kosten aber weitergeben. Der Umsatz wuchs um fast 13 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro, davon 6,4 Prozent aus eigener Kraft. Merck halfen Währungseffekte aus dem Dollar und dem Yuan. Die USA und China sind wichtige Märkte für den Konzern, was sich bei der Umrechnung in Euro positiv auswirkte. Das bereinigte Ebitda stieg um 12,2 Prozent auf 6,85 Milliarden Euro. Dabei sank die Profitabilität von Merck etwas. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 3,34 Milliarden Euro nach gut 3 Milliarden im Vorjahr.

Abermals kurbelte die Laborsparte mit Produkten für die Pharmaforschung und Arzneimittelherstellung das Wachstum an. Dies konnte den schwindenden Rückenwind aus der Pandemie mehr als ausgleichen. Merck hatte in den vergangenen Jahren von einer riesigen Nachfrage von Impfstoffforschern und -herstellern weltweit profitiert und belieferte auch den Mainzer Hersteller BioNTech. Die pandemiebedingten Sonderumsätze lagen 2022 bei 800 Millionen Euro. In diesem Jahr dürften es 250 Millionen sein, sagte Garijo.

Die Pharmasparte profitierte derweil von stark steigenden Umsätzen mit der Krebstherapie Bavencio und dem Multiple-Sklerose-Mittel Mavenclad. Die Elektroniksparte wurde abermals von einem boomenden Geschäft mit Halbleitermaterialien angetrieben, in das Merck 2019 mit der Milliarden-Übernahme des US-Konzerns Versum eingestiegen war. Seither profitieren die Darmstädter von einer weltweit hohen Nachfrage nach Chips im Zuge der Digitalisierung.

Hingegen brach der Umsatz im Geschäft mit Displaylösungen etwa für Fernseher und Smartphones aus eigener Kraft um rund 20 Prozent ein. Hier macht dem Konzern seit längerem harte Konkurrenz aus Asien bei Flüssigkristallen für Bildschirme zu schaffen. Hatte es in der Pandemie eine große Nachfrage nach Unterhaltungsgeräten gegeben, ebbt diese Sonderkonjunktur zudem ab. "Die Inflation frisst sich mehr und mehr ins Budget der Verbraucher", sagte Finanzvorstand Marcus Kuhnert.

Vom Gewinnanstieg im vergangenen Jahr sollen auch die Aktionäre profitieren. Merck plant eine Dividende von 2,20 Euro je Anteil und damit fast ein Fünftel mehr als 2021. An der Börse wurden die Zahlen, der Ausblick und die anderen Aussagen mit Enttäuschung aufgenommen - immerhin konnte die Aktie ihr Minus von bis zu fast vier Prozent zum Handelsstart auf rund ein halbes Prozent auf 176,20 Euro verringern. Das Merck-Papier gehört im bisherigen Jahresverlauf mit einem Minus von knapp drei Prozent zu den wenigen Verlierern im Dax. 2022 hatte die Aktie mit einem Verlust von rund 20 Prozent ebenfalls schwächer abgeschnitten als der Leitindex.

Die Jahre davor hatten die Merck-Anteile allerdings zu den großen Gewinnern am Kapitalmarkt gehört. Die Aktie hatte am letzten Handelstag des Jahres 2021 mit 231,50 Euro ihren bisher höchsten Stand erreicht. Seitdem ging es etwas bergab. Auf die vergangenen fünf Jahre gesehen gehört die Aktie mit einem Plus etwas mehr als 120 Prozent immer noch zu den stärksten Dax-Titeln. Auch auf Sicht von zehn Jahren gehört das Papier mit einem Plus von rund 220 Prozent zu den Gewinnern. Mit einem Börsenwert von zuletzt fast 77 Milliarden Euro gehört der Konzern zu den wertvollsten Unternehmen Deutschlands.

Merck prüft große und kleinere Zukäufe

Merck zieht zur Beschleunigung seines Wachstums große und kleinere Zukäufe in Betracht.

"Unsere Ziele für 2025 können wir organisch erreichen, M&A wird ein Beschleuniger sein", sagte Vorstandschefin Belen Garijo am Donnerstag in Darmstadt. "Entweder in Form eines transformativen Schrittes, einer Reihe von Perlen oder durch Einlizenzierung. Das hängt davon ab, was der Gruppe mehr Wert verschafft und unsere drei Säulen stärkt."

Der Pharma- und Technologiekonzern hatte im Oktober erklärt, Merck setze weiter auf Einlizenzierungen sowie kleine und mittelgroße Zukäufe. Ab 2023 seien aber auch größere Übernahmen wieder eine Option. Insgesamt nähere sich Merck dafür einer finanziellen Kapazität von etwa 15 bis 20 Milliarden Euro an. Die Merck-Aktie verzeichnet via XETRA zeitweise einen Gewinn in Höhe von 1,16 Prozent auf 179,20 Euro, womit die Papiere einen Großteil der zuvor deutlich heftiger ausgefallenen Einbußen wettmachen.

FRANKFURT (dpa/Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Merck KGaA
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Merck KGaA
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Merck KGaA, Merck 2016

Nachrichten zu Merck KGaA

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Merck KGaA

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
23.05.2023Merck BuyJefferies & Company Inc.
15.05.2023Merck OverweightBarclays Capital
15.05.2023Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.05.2023Merck OutperformCredit Suisse Group
11.05.2023Merck OverweightBarclays Capital
23.05.2023Merck BuyJefferies & Company Inc.
15.05.2023Merck OverweightBarclays Capital
15.05.2023Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.05.2023Merck OutperformCredit Suisse Group
11.05.2023Merck OverweightBarclays Capital
27.04.2023Merck HaltenDZ BANK
10.11.2022Merck NeutralUBS AG
05.08.2022Merck HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.08.2022Merck HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.08.2022Merck NeutralUBS AG
06.03.2023Merck VerkaufenDZ BANK
02.03.2023Merck SellGoldman Sachs Group Inc.
07.02.2023Merck SellGoldman Sachs Group Inc.
02.02.2023Merck VerkaufenDZ BANK
15.11.2022Merck SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Merck KGaA nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln