Wall Street verabschiedet sich uneinheitlich -- DAX & Co. gehen freundlich ins Wochenende -- General Electric, Bank of America, Warner Music, RBS, ThyssenKrupp, MorphoSys, Google, AMD im Fokus
Verizon erwartet Sonderbelastung. Arcandor: Millionenbonus für Middelhoff. Schlumberger übertrifft Erwartungen. SunTrust zurück in Gewinnzone. ifo-Index auf Rekordhoch. Lenovo und NEC legen PC-Geschäft zusammen. ACS-Anteil an HOCHTIEF steigt. Klöckner & Co erreicht Gewinnziel. Asiens Börsen mit Verlust. Telekom will mehr Geld für "Letzte Meile". Air Products steigert Gewinn. Formel 1: Williams plant Börsengang. Alcoa stockt Pensionskasse auf. Bayer nimmt FDA-Hürde.
Marktentwicklung
- Kleiner Verfallstag Terminbörsen
- JP: All-Industry-Index November
- D: ifo Geschäftsklimaindex Januar
- Air Products and Chemicals Inc.: Quartalszahlen
- Airgas Inc.: Quartalszahlen
- Bank of America Corp.: Quartalszahlen
- BB&T Corp.: Quartalszahlen
- First Horizon National Corp.: Quartalszahlen
- General Electric (GE) Co.: Quartalszahlen
- Schlumberger Ltd.: Quartalszahlen
- SunTrust Banks Inc.: Quartalszahlen
- ThyssenKrupp AG: Hauptversammlung
- update software AG: Quartalszahlen
DAX & Co. gehen freundlich ins Wochenende
Während der deutsche Leitindex am Donnerstag zwischenzeitlich fast bis zur runden 7.000-Punkte-Marke abgab, hatte das Börsenbarometer am heutigen kleinen Verfallstag wieder Rückenwind. Der DAX ging trotz schwacher Vorgaben aus Übersee fester in die Freitagssitzung und hielt sich trotz am Nachmittag einsetzender Gewinnmitnahmen in der Pluszone - kehrte damit jedoch deutlich von seinen Tageshochs zurück. Zeitweise konnte im Verlauf die Hürde von 7.100 Zählern genommen werden.
Konjunkturell hat der ifo-Geschäftsklimaindex unterdessen erneut eine Rekordmarke gesetzt. Positive Zahlen beim Internetriesen Google, dem Intel-Konkurrenten AMD sowie dem Allround-Konzern General Electric verhalfen zudem zu steigenden Kursen. Auch der DAX-Wert ThyssenKrupp blieb im ersten Geschäftsquartal 2010/2011 auf Wachstumskurs.
Der DAX startete 0,33 Prozent fester bei 7.047,70 Punkten und schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 7.062 Zählern.
Der TecDAX eröffnete mit einem kleinen Minus von 0,1 Prozent bei 863 Zählern und konnte früh in die Gewinnzone vordringen. Der Technologiewerteindex ging mit einem Aufschlag von 0,6 Prozent bei 869 Punkten ins Wochenende.
22:10 Uhr: Wall Street verabschiedet sich uneinheitlich
Am heutigen Freitag hatten vor allem die überwiegend guten Quartalszahlen vieler Unternehmen für positive Startkurse gesorgt. Jedoch konnten nicht alle Indizes ihre anfänglichen Zugewinne in den Feierabend retten.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,41 Prozent auf 11.871,84 Zähler aus dem Handel. Die Nasdaq Composite schloss mit einem Minus von 0,55 Prozent bei 2.689,54 Punkten.
22:10 Uhr: US Airways und Expedia kooperieren
Die Fluggesellschaft US Airways und der Tourismuskonzern Expedia haben eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
Zur Meldung
21:29 Uhr: Bayer nimmt FDA-Hürde
Der Pharmakonzern Bayer kann auf die FDA-Zulassung seines neuen Kontrastmittels hoffen.
Zur Meldung
20:38 Uhr: Commerzbank mit Sondergewinn durch Kapitalerhöhung
Die Commerzbank wird infolge einer Umstrukturierung ihres Eigenkapitals einen Sondergewinn in dreistelliger Millionenhöhe erzielen.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Wall Street ohne einheitliche Tendenz
Nach anfänglichen Zugewinnen zeigt sich die Wall Street im Nachmittagshandel uneinheitlich. Positive Impulse waren zu Handelsbeginn von den Quartalszahlen vieler Unternehmen gekommen.
Der Dow Jones notiert aktuell mit einem Plus von 0,46 Prozent auf 11.876 Zähler. Die Nasdaq Composite zeigt hingegen ein Minus von 0,18 Prozent auf 2.699 Punkte.
19:20 Uhr: Siemens bietet 2.500 Zeitarbeitern festen Job
Der Technologiekonzern Siemens wird 2.500 Zeitarbeitern einen festen Arbeitsplatz anbieten. Dies berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in ihrer Samstagsausgabe.
Zur Meldung
19:12 Uhr: Deutsche Telekom prüft Verkauf von Sendemasten
Die US-Tochter der Deutschen Telekom denkt über einen Verkauf ihrer 7.000 Funkmasten nach. Dies berichtet die „International Business Times“ am Freitag.
Zur Meldung
18:57 Uhr: Alcoa beziffert Dividende und stockt Pensionskasse auf
Der Aluminiumhersteller Alcoa gab die Höhe seiner Quartalsdividende und eine Einbringung in seine Pensionskasse bekannt.
Zur Meldung
17:44 Uhr: Google will eigenen Schnäppchen-Dienst testen
Der Internet-Riese Google plant nach der gescheiterten Groupon-Übernahme den Aufbau einer eigenen Schnäppchen-Website.
Zur Meldung
17:22 Uhr: Formel 1: Williams plant Börsengang
Das Traditionsteam Williams will neue Wege in der Formel 1 beschreiten und plant den Gang an die Börse.
Zur Meldung
17:06 Uhr: Euro steigt auf den höchsten Stand seit November
Am Spätnachmittag stand der Euro bei 1,3594 Dollar.
Zur Meldung
16:34 Uhr: Polycom nach Zahlen gefragt
Das amerikanische Technikunternehmen Polycom konnte mit den Zahlen zum vierten Quartal überzeugen und zeigt sich aktuell deutlich fester. Zur Meldung
15:35 Uhr: Wall Street - Konzernbilanzen geben Rückenwind
Überwiegend erfreuliche Quartalszahlen sorgen an den US-Börsen zum Auftakt für Kauflaune unter den Marktteilnehmern. Der Internetkonzern Google und der krisengeschüttelte Chipkonzern AMD hatten bereits am Vorabend starke Bilanzen vorgelegt. Am Freitagnachmittag folgte der US-Allrounder General Electric mit einem überraschend starken Ergebnis, während die Bank of America hinter den Erwartungen zurückblieb. Ferner begibt sich Warner Music offenbar auf die Suche nach zahlungskräftigen Investoren – mit dem frischen Geld könnte das Unternehmen seinerseits ein Angebot für den verschuldeten, britischen Konkurrenten EMI abgeben.
Ein Plus von 0,6 Prozent auf 11.888 Punkte ist aktuell beim Dow Jones auszumachen.
Die Nasdaq Composite zeigt sich ebenfalls erstarkt.
15:30 Uhr: Zugewinne im Dow Jones
Der US-amerikanische Leitindex legt zur Eröffnung um 0,6 Prozent auf 11.894 Zähler zu.
15:04 Uhr: Arcandor: Millionenbonus für Middelhoff in letzter Minute
Wie das "Handelsblatt" berichtet, geht aus einem Sitzungsprotokoll hervor, dass der Aufsichtsrat dem damaligen Arcandor-Chef Thomas Middelhoff im Dezember 2008 einen Sonderbonus in Höhe von 2,295 Millionen Euro genehmigte - nur einen Tag, nachdem sein Abschied beschlossen worden war.
Zur Meldung
14:59 Uhr: Verizon erwartet Sonderbelastung
Die US-Telefongesellschaft Verizon Communications wird eine Bilanzierungsänderung vornehmen wird, was eine Sonderbelastung im Volumen von 600 Millionen Dollar zur Folge hat.
Zur Meldung
14:00 Uhr: Air Products kann Gewinn steigern
Der Industriegasehersteller Air Products and Chemicals konnte im ersten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten.
Zur Meldung
13:36 Uhr: Bank of America verbucht Milliardenverlust
Die Bank of America hat im dritten Quartal aufgrund von Sonderbelastungen einen Verlust von 1,24 Milliarden Dollar oder 16 Cents je Aktie, verglichen mit einem Verlust von 5,2 Milliarden Dollar oder 60 Cents pro Papier im Vorjahr, erwirtschaftet. Auf bereinigter Basis wurden die Erwartungen verfehlt.
Zur Meldung
13:10 Uhr: SunTrust zurück in Gewinnzone
Die SunTrust Banks konnte im vierten Quartal nach einem Verlust wieder einen Nettogewinn von 114 Millionen Dollar oder 23 Cents je Aktie ausweisen.
Zur Meldung
12:58 Uhr: Schlumberger übertrifft Erwartungen
Der US-Ölfeldausrüster Schlumberger hat im vierten Quartal dank einer Akquisition Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und damit die Erwartungen der Marktteilnehmer weit übertroffen.
Zur Meldung
12:57 Uhr: General Electric mit Gewinnsprung
Der amerikanische Mischkonzern General Electric konnte im vierten Quartal mit einem Gewinnanstieg auf 3,01 Milliarden Dollar aufwarten und damit die Erwartungen schlagen.
Zur Meldung
12:15 Uhr: Asiens Börsen gehen schwach ins Wochenende
Der japanische Leitindex Nikkei gab am Freitag 1,56 Prozent auf 10.274 Punkte ab.
Der Hang Seng in Hongkong büßte 0,53 Prozent ein und fiel auf 23.876 Zähler.
Gegen den Trend stemmte sich der Shanghai Composite mit einem Plus von 1,41 Prozent auf 2.715 Punkte.
In Südkorea verlor der Kospi 1,74 Prozent auf 2.069 Zähler.
11:40 Uhr: Audi will vor 2015 über US-Produktion entscheiden
Rupert Stadler, der Chef der Volkswagen-Tochter Audi, will deutlich früher als 2015 über eine Produktion in den USA entscheiden.
Zur Meldung
11:32 Uhr: Demag Cranes findet chinesischen Partner
Der Kranbauer Demag Cranes ist auf der Suche nach einem chinesischen Partner einen wichtigen Schritt vorangekommen und beteiligt sich nun mit einem Minderheitsanteil am Krangeschäft der Weihua Gruppe.
Zur Meldung
10:55 Uhr: RBS will sich vorzeitig aus dem Rettungsschirm der Regierung befreien
Laut einem Pressebericht sondieren derzeit Vertreter der Großbank Royal Bank of Scotland (RBS) und des Finanzministeriums Möglichkeiten, die es dem Finanzhaus erlauben würden, den staatlichen Rettungsschirm bereits Ende dieses Jahres vorzeitig zu verlassen.
Zur Meldung
10:45 Uhr: freenet verlängert Kooperation mit METRO
Die zu freenet gehörende mobilcom-debitel AG wird die exklusive Zusammenarbeit mit der Media-Saturn-Deutschland GmbH, einem Teil des Einzelhandelskonzerns METRO, bis zum Ende des Jahres 2013 fortzusetzen.
Zur Meldung
10:22 Uhr: All-Industry-Index in Japan sinkt
Die gesamtwirtschaftliche Aktivität in Japan hat sich im November 2010 weiter reduziert.
Zur Meldung
10:15 Uhr: Lenovo und NEC legen PC-Geschäft zusammen
Der chinesische Computerkonzern Lenovo und der japanische Elektronikkonzern NEC planen einem Pressebericht zufolge, ihre PC-Geschäfte im Rahmen eines Joint Ventures zusammenzulegen.
Zur Meldung
10:11 Uhr: Zahlreiche griechische Politiker in Siemens-Schmiergeldaffäre verwickelt
In den Siemens-Schmiergeldskandal in Griechenland sollen offenbar zahlreiche ranghohe Politiker verwickelt sein, darunter der frühere Ministerpräsident Kostas Simitis sowie zahlreiche Minister seiner Partei.
Zur Meldung
10:10 Uhr: ifo-Index hellt erneut weiter auf
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Januar erneut gestiegen von 109,8 Punkten im Vormonat auf 110,3 Zähler.
Zur Meldung
09:52 Uhr: Warner Music stellt sich offenbar selbst zum Verkauf
Die amerikanische Warner Music Group, die viertgrößte Plattenfirma der Welt, will sich einem Medienbericht zufolge zum Verkauf stellen.
Zur Meldung
09:50 Uhr: ACS kommte bei HOCHTIEF-Übernahme voran
Der spanische Baukonzern ACS hält nach Ablauf der weiteren Annahmefrist für die Aktien von HOCHTIEF nun knapp 31,6 Prozent am Konkurrenten.
Zur Meldung
09:26 Uhr: Klöckner & Co erreicht anvisiertes Gewinnziel
Der Stahl- und Metalldistributeur Klöckner & Co hat sein für 2010 angepeiltes Gewinnziel erreicht.
Zur Meldung
09:25 Uhr: Telekom will mehr Geld für die "Letzte Meile"
Die Deutsche Telekom hat bei der Bundesnetzagentur eine Erhöhung des monatlichen Entgelts für die Bereitstellung der Teilnehmeranschlussleitung, die sogenannte "letzte Meile", beantragt.
Zur Meldung
09:17 Uhr: FMC holt sich frisches Geld am Anleihemarkt
Der Dialyse-Spezialist Fresenius Medical Care will sich am Anleihenmarkt frisches Geld beschaffen.
Zur Meldung
09:16 Uhr: SAP erhöht rückwirkend Mitarbeitergehälter
Der Software-Konzern SAP erhöht einem Medienbericht zufolge die Gehälter der Mitarbeiter nachträglich für das Jahr 2009.
Zur Meldung
09:15 Uhr: Börse Tokio mit Verlusten
Der japanische Leitindex Nikkei büßte am Freitag 1,56 Prozent auf 10.274 Punkte ein.
09:10 Uhr: TAG Immobilien zufrieden mit Ergebnis bei CRE-Übernahme
Die TAG Immobilien AG zeigt sich mit dem Ergebnis des freiwilligen Übernahmeangebots an die Aktionäre der Colonia Real Estate (CRE), bei dem dem Unternehmen 8,46 Prozent der Aktien angedient worden sind, sehr zufrieden.
Zur Meldung
09:00 Uhr: DAX geht mit Gewinn in den Tag
Der DAX eröffnet mit einem Gewinn von 0,33 Prozent bei 7.047,70 Punkten.
08:25 Uhr: Intel darf McAfee offenbar übernehmen
Der weltgrößte Computerchiphersteller Intel kann laut einem Zeitungsbericht mit der Genehmigung der Übernahme des Antiviren-Spezialisten McAfee durch den EU-Wettbewerbshüter rechnen.
Zur Meldung
08:15 Uhr: Bayer will in Indien kräftig wachsen
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will sein Geschäft auf dem Wachstumsmarkt Indien deutlich ausbauen und strebt dort bis zum Jahr 2015 eine Milliarde Euro Umsatz an.
Zur Meldung
08:05 Uhr: ThyssenKrupp weiter im Aufwind
Der Stahlkonzern ThyssenKrupp hat in den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2010/11 eine weitere Geschäftsbelebung bei Auftragseingang und Umsatz verzeichnet.
Zur Meldung
08:00 Uhr: Portugals Haushaltsdefizit bleibt offenbar unter der Zielmarke
Portugal dürfte jüngsten Daten zufolge 2010 unter der Zielmarke für sein Haushaltsdefizit geblieben sein, was Beobachtern zufolge die Notwendigkeit einer Geldspritze aus dem Euro-Schutzschirm weniger wahrscheinlich erscheinen lässt.
Zur Meldung
07:55 Uhr: MS-Medikament von Merck erhält keine EU-Zulassung
Das Pharmaunternehmen Merck erhält für seine Cladribin-Tabletten als Therapie der schubförmigen multiplen Sklerose (MS) keine Zulassung in Europa.
Zur Meldung
07:00 Uhr: Asiens Börsen mehrheitlich auf Talfahrt
Der japanische Leitindex Nikkei verliert aktuell 1,60 Prozent auf 10.270 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong gibt derzeit 0,19 Prozent ab auf 23.957 Zähler.
Gegen den Strom schwimmt heute der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland, der 1,61 Prozent zulegt auf 2.720 Punkte.
In Südkorea büßt der Kospi 1,74 Prozent auf 2.069 Zähler ein.
06:50 Uhr: Neue Gesichter im Verwaltungsrat von HP
Der Skandal um den Abgang von Ex-Chef Mark Hurd lässt den Computerriesen Hewlett-Packard (HP) nicht los, weshalb der weltgrößte PC-Hersteller nun nach einer Aktionärsklage seinen Verwaltungsrat umkrempelt.
Zur Meldung
06:45 Uhr: Chefwechsel bei ThyssenKrupp
Der scheidende Konzernchef des größten deutschen Stahlkonzerns ThyssenKrupp, Ekkehard Schulz, legt den Aktionären heute in der Hauptversammlung zum letzten Mal den Jahresbericht vor und übergibt sein Amt dann an den ehemaligen Siemens-Manager Heinrich Hiesinger.
Zur Meldung
06:40 Uhr: MorphoSys verfehlt Jahresziele deutlich
Das Biotechnologie-Unternehmen MorphoSys hat die erst im Dezember nach oben geschraubten Ziele für 2010 nicht erreicht und wies beim Gewinn aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sogar ein Minus gegenüber dem Vorjahr von etwa 1,4 Millionen Euro aus.
Zur Meldung
22:56 Uhr: AMD kann im vierten Quartal Erwartungen übertreffen
Der Chip-Hersteller AMD konnte im vierten Quartal trotz Gewinnrückgang die Erwartungen übertreffen.
Zur Meldung
22:47 Uhr: Google schlägt Erwartungen und wechselt CEO aus
Der Internetkonzern Google konnte im vierten Quartal die Erwartungen klar schlagen. Zudem wird Mitgründer Larry Page neuer CEO und Nachfolger von Eric Schmidt, der nur noch als Executive Chairman arbeiten wird.
Zur Meldung
22:05 Uhr: China belastet Wall Street
Die Wall Street musste am Donnerstag mit Kursverlusten aus dem Handel gehen. Trotz satter Bilanzen der US-Bank Morgan Stanley und des Internetkonzerns eBay belasteten Sorgen um China. Unter anderem hat das chinesische Statistikamt vor steigender Inflation gewarnt, eine Anpassung der Geldpolitik wird erwartet. Nach Börsenschluss macht das Schwergewicht Google seine Aufwartung mit dessen Zahlenwerk.
Gute Nachrichten kamen indes vom Arbeitsmarkt. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war stärker rückläufig als prognostiziert.
Der Dow Jones schloss bei 11.822,8o Punkten 0,02 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite verlor daneben 0,77 Prozent auf 2.704,29 Zähler.
21:35 Uhr: Warren Buffett scheidet aus Washington Post-Vorstand aus
Der Multimilliardär Warren Buffett zieht sich aus dem Vorstand der Washington Post-Gesellschaft zurück.
Zur Meldung
21:26 Uhr: Euro kann sich abermals nicht über 1,35 Dollar behaupten
Der Euro hat sich am Donnerstag abermals nicht über der Marke von 1,35 Dollar behaupten können.
Zur Meldung
21:11 Uhr: Euro-Rettungsfonds könnte mit Bareinlagen gestärkt werden
Die sechs wichtigsten Geldgeber des Euro-Rettungsfonds verlangen laut der Financial Times Deutschland ein stärkeres Engagement derjenigen Euro-Länder, die nicht über ein "AAA"-Rating bei ihren Staatsschulden verfügen. Es werde diskutiert, dass diese Staaten eine Bareinlage an den Fonds zahlen.
Zur Meldung
19:35 Uhr: Ölpreise sinken - Sorgen um geldpolitische Straffung in China
Die Ölpreise haben am Donnerstag belastet von Nachrichten aus China und den USA Verluste verzeichnet. Zur Meldung
18:11 Uhr: Bayer-Chef Dekkers plant vorerst keine weiteren Strukturprogramme
Der Chemiekonzern Bayer wird vorerst auf weitere Strukturprogramme verzichten. Für die kommenden beiden Jahre bestünden keine entsprechenden Pläne, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers im Gespräch mit der FAZ.
Zur Meldung
17:59 Uhr: Boeing streicht 1.100 Stellen
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing streicht 1.100 Stellen, weil das US-Militär weniger Transportflugzeuge C-17 Globemaster III nachfragt.
Zur Meldung
17:59 Uhr: Klöckner-Chef kündigt weitere Zukäufe an
Der Stahlhändler Klöckner & Co peilt nach der Übernahme des US-Wettbewerbers Macsteel weitere Zukäufe an. Dies kündigt Vorstandschef Gisbert Rühl im Handelsblatt-Gespräch an.
Zur Meldung