Yen-Abwertung hilft

Hier stimmt was nicht! Japan - Der Weg zum letzten Akt

07.01.15 03:00 Uhr

Hier stimmt was nicht! Japan - Der Weg zum letzten Akt | finanzen.net

Kapitalmärkte und Wirtschaft laufen nicht immer konform. Die japanischen Börsenindizes gewannen 2014 im Schnitt rund zehn Prozent an Wert - trotz Rezession.

Werte in diesem Artikel
Aktien

17,48 EUR 0,05 EUR 0,30%

Rohstoffe

4.145,54 USD 51,47 USD 1,26%

Indizes

48.641,6 PKT -666,2 PKT -1,35%

von Jörg Lang, Euro am Sonntag

Zusammen mit einer öffentlichen Verschuldung von 240 Prozent der Wirtschaftsleistung, einer schrumpfenden, überalterten Bevölkerung und sinkenden Reallöhnen sind das sicherlich keine Standardzutaten für einen Aufschwung an der Börse. Die hat aber seit Beginn der als Abenomics bezeichneten Politik des leichten Geldes vor zwei Jahren immerhin einen Kurszuwachs von fast 100 Prozent gebracht. Mittlerweile hat der am meisten beachtete Nikkei-225-Index ein Mehrjahreshoch erreicht und flirtet mit den Spitzenwerten von vor der Finanzkrise. Was geht hier vor? Und vielleicht noch interessanter: Wie könnte sich Japan weiter entwickeln?

Wer­bung

Dass Abes Wirtschaftspolitik scheitern wird, dürfte kaum ein Ökonom bestreiten. Will Japan nicht den Bankrott erklären, gibt es jedoch keine Alternative. Abe wird zusammen mit der Bank of Japan dafür sorgen, dass zum einen die Zinsen unten bleiben. Zum anderen muss die Zentralbank über Anleihekäufe das gesamte Haushaltsdefizit finanzieren, indem sie alle emittierten Anleihen aufkauft, die sonst keiner haben will. Möglicherweise kann die Wirtschaft so für eine gewisse Zeit ihr Potenzialwachstum übertreffen.

Aber irgendwann werden sich die Bürger um ihre Sparguthaben sorgen. In Erwartung eines schwachen Yen könnten sie vor ­allem auf den Dollar setzen. Dort gibt es höhere Zinsen. Das würde den Yen, der seit Abes expansiver Geldpolitik gegenüber dem Dollar schon um rund ein Drittel abgewertet hat, weiter unter Druck bringen. Bald könnte die Währung ihr Zehnjahrestief bei 123 Yen pro Dollar testen. Die nächste Hürde läge bei 134 Yen pro Dollar, dem Tiefpunkt aus dem Jahr 2002. Spekulative Anleger würden hier einen Yen-Dollar-Call einsetzen.

Ein Verfall des Yen hilft natürlich der japanischen Wirtschaft. Aber zu viel Geld darf nicht abwandern. Abe möchte ja, dass mehr in Japan investiert und konsumiert wird. Deshalb wird der letzte Akt in Japan - und das ist Teil zwei der Prognose - bei Devisenbeschränkungen ­enden. Dabei wird den Japanern untersagt, ihre Yens in andere Währungen umzutauschen. Wenn das Yen-Währungsspiel zu Ende geht, bieten sich den Japanern als Alternative zu heimischen Anleihen und Konsum vor allem Sachwerte wie Immobilien, Gold und Aktien an. Alle drei Vermögensklassen würden in Yen betrachtet erheblich aufwerten. Vor allem Aktien sollten dann eine besondere Dynamik entfalten: weil die Wettbewerbsfähigkeit der Exportindustrie gestiegen ist und weil das Auslandsver­mögen und die Gewinne im Ausland bei Toyota und Co in Yen gerechnet mehr wert sind.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Toyota Motor

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Toyota Motor

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Rawpixel / Shutterstock.com, WH CHOW / Shutterstock.com

Nachrichten zu Toyota Motor Corp.

Wer­bung

Analysen zu Toyota Motor Corp.

DatumRatingAnalyst
18.04.2013Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
18.12.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
05.11.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
23.10.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.10.2012Toyota Motor kaufenFuchsbriefe
DatumRatingAnalyst
18.04.2013Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
18.12.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
05.11.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
23.10.2012Toyota Motor kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.10.2012Toyota Motor kaufenFuchsbriefe
DatumRatingAnalyst
05.06.2012Toyota Motor neutralCredit Suisse Group
10.05.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
19.03.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
08.02.2012Toyota Motor neutralSarasin Research
18.01.2012Toyota Motor haltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
DatumRatingAnalyst
11.04.2011Toyota Motor sellCitigroup Corp.
19.02.2009Toyota Motor Finger wegAsia Investor
29.12.2008Toyota Motor für Einstieg zu frühEuro am Sonntag

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Toyota Motor Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen