Altcoin mit Preissprung

XRP +46% im Höhenflug: Regulierungshoffnungen katapultieren Ripple zur drittgrößten Kryptowährung

02.12.24 17:44 Uhr

Ripple katapultiert sich +46% zur drittgrößten Kryptowährung - SEC-Spekulationen treiben den Kurs | finanzen.net

Regulierungshoffnungen schicken Ripple 41 Prozent nach oben und machen den Coin zur drittgrößten Kryptowährung. Während das Krypto-Urgestein weiter vor der 100.000-Dollar-Marke scheut, legt der kleinere Altcoin XRP einen massiven Kursprung hin.

Werte in diesem Artikel
Aktien

216,00 EUR -6,90 EUR -3,10%

Devisen

70.366,2775 CHF -971,1446 CHF -1,36%

75.342,5060 EUR -1.253,9959 EUR -1,64%

66.169,5423 GBP -1.159,1927 GBP -1,72%

13.601.499,5938 JPY -245.966,1959 JPY -1,78%

87.123,4223 USD -1.125,0556 USD -1,27%

2.367,7638 CHF -19,2296 CHF -0,81%

2.535,2095 EUR -27,7558 EUR -1,08%

2.226,5473 GBP -26,3129 GBP -1,17%

457.678,5809 JPY -5.666,0075 JPY -1,22%

2.931,6271 USD -21,2204 USD -0,72%

1,7685 CHF -0,0279 CHF -1,55%

1,8935 EUR -0,0353 EUR -1,83%

1,6630 GBP -0,0324 GBP -1,91%

341,8368 JPY -6,8591 JPY -1,97%

2,1896 USD -0,0326 USD -1,47%

0,0038 CHF -0,0001 CHF -1,33%

0,0041 EUR -0,0001 EUR -1,60%

0,0036 GBP -0,0001 GBP -1,69%

0,7337 JPY -0,0130 JPY -1,74%

0,0047 USD -0,0001 USD -1,24%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,36%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,81%

0,5655 XRP 0,0088 XRP 1,58%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,63%

• XRP mit Kurssprung
• Neuer, kryptofreundlicher SEC-Chef in Sicht?
• Hoffnung auf Ende des Streits mit der US-Börsenaufsicht

Rund 2,68 US-Dollar kostet ein XRP-Coin, die von der Firma Ripple erzeugte Kryptowährung, am Montagmorgen auf Coinbase. In den letzten 24 Stunden hat die digitale Währung damit um rund 46 Prozent zugelegt. Dieser Preissprung ist umso beeindruckender, da er nicht den gesamten Kryptomarkt betrifft. Bitcoin und Ethereum pendeln wenig verändert vor sich hin, Ripple schafft es mit seinem Kurssprung auf eine zwischenzeitliche Marktkapitalisierung von 157,1 Milliarden US-Dollar direkt hinter die beiden Branchengrößen auf Platz 3 der größten Kryptowährungen.

Spekulationen über neuen SEC-Chef

Der Kryptomarkt ist seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten im Rally-Modus. Zuletzt hatte sich der Aufwärtstrend aber deutlich abgeschwächt und die größten Kryptowährungen waren in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Dass in diesem Marktumfeld der XRP-Coin der Firma Ripple so deutlich anspringt, hat spezifische Gründe.

So mehren sich Spekulationen, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre seit Jahren laufende Klage gegen den XRP-Emittenten Ripple fallen lassen könnte. Befeuert wurde die Hoffnung der Anleger durch die jüngst erfolgte Ankündigung von SEC-Chef Gary Gensler, dass er mit dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar von seinem Posten zurücktreten wolle. Medien wie Bloomberg hatten daraufhin Paul Atkins, den ehemaligen SEC-Kommissar und Gründer von Patomak Global Partners als möglichen Nachfolger von Gensler ins Spiel gebracht. Atkins gilt als Krypto-Befürworter und verfolgt damit eine grundsätzlich andere Politik als der als kryptokritisch geltende Gensler. Atkins hatte in der Vergangenheit immer wieder eine faire und innovative Kryptoregulierung gefordert - eine Einstellung, die politisch der von Kryptofreund Donald Trump nahe steht.

Darüber hinaus wird am Markt auch spekuliert, Trump könnte die Commodity Futures Trading Commission künftig für die Regulierung von Kryptowährungen verantwortlich machen - und diese damit aus dem Verantwortungsbereich der SEC entfernen.

Ripple seit Jahren im Clinch mit der SEC

Seit Jahren befinden sich Ripple Labs und die US-amerikanische Börsenaufsicht in einem erbitterten Streit. Dabei geht es im Kern darum, dass die SEC dem XRP-Emittenten 2020 vorwarf, bei der Ausgabe von XRP gegen Wertpapiergesetze verstoßen zu haben. 2023 kam es diesbezüglich zu einem wegweisenden Urteil: Eine Richterin entschied, dass Ripple beim Verkauf der Coins an institutionelle Investoren zwar tatsächlich Wertpapiergesetze verletzt habe, die Veräußerung an Privatanleger falle aber nicht unter diese Gesetze.

Ein Bundesrichter hatte im Sommer Ripple zu einer zivilrechtlichen Strafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar verdonnert - was Ripple für deutlich zu viel und die SEC für deutlich zu gering hielt. Beide Parteien haben daraufhin Berufung gegen das Urteil eingelegt.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen könnte die Klage für Ripple nun einen positiven Ausgang nehmen. Selbst wenn sich beide Parteien auf eine Strafzahlung von 125 Millionen US-Dollar einigen, wäre dies als Erfolg für Ripple zu werten, denn die US-Börsenaufsicht unter Gensler hatte zuvor zwei Milliarden US-Dollar an Strafzahlungen gefordert.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Coinbase und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Coinbase

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Coinbase

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Akarat Phasura / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com

Nachrichten zu Coinbase

Wer­bung