China-Sorgen belasten

Bitcoin fällt in Richtung 40.000 US-Dollar - Auch Ethereum weiter unter Druck

21.09.21 09:28 Uhr

Bitcoin fällt in Richtung 40.000 US-Dollar - Auch Ethereum weiter unter Druck | finanzen.net

Der Markt für Kryptowährungen steht weiter unter Druck.

Werte in diesem Artikel
Devisen

79.690,1218 CHF -299,8139 CHF -0,37%

85.045,3302 EUR -359,3309 EUR -0,42%

72.334,3424 GBP -196,9776 GBP -0,27%

13.824.450,2291 JPY -31.457,7465 JPY -0,23%

96.608,6076 USD -262,8214 USD -0,27%

1.511,5300 CHF 11,2741 CHF 0,75%

1.613,1055 EUR 11,2934 EUR 0,71%

1.372,0086 GBP 11,6432 GBP 0,86%

262.216,5848 JPY 2.341,2988 JPY 0,90%

1.832,4330 USD 15,5553 USD 0,86%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,39%

0,0007 ETH -0,0000 ETH -0,75%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,41%

0,0006 ETH -0,0000 ETH -0,70%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,25%

0,0007 ETH -0,0000 ETH -0,85%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,34%

0,0000 ETH -0,0000 ETH -0,94%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,30%

0,0005 ETH -0,0000 ETH -0,85%

In der Nacht auf Dienstag fiel der Kurs der ältesten und bekanntesten Digitalwährung Bitcoin bis auf rund 40 200 US-Dollar. Noch vor wenigen Tagen hatte die nach Marktwert größte Kryptoanlage fast 10 000 Dollar mehr gekostet. Am Dienstagmorgen erholte sich der Bitcoin-Kurs bis auf etwa 42 600 Dollar.

Auch andere Digitalwerte standen weiter unter Druck. Die zweitgrößte Internetdevise Ether kostete am Dienstagmorgen rund 3000 Dollar, nachdem sie in der Nacht bis auf gut 2800 Dollar abgerutscht war. Anfang September hatte ein Ether noch knapp 4000 Dollar gekostet. Der Marktwert aller derzeit rund 12 000 Kryptoanlagen betrug am Dienstag etwa 1,8 Billionen Dollar. Noch am Wochenende waren es fast 400 Milliarden Dollar mehr gewesen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Auslöser der herben Kursverluste sind Sorgen über die Finanzprobleme des großen Immobilienentwicklers Evergrande aus China. An den Finanzmärkten fragt man sich, welche Auswirkungen sich für die chinesische Volkswirtschaft und darüber hinaus im Falle einer Zuspitzung ergeben können. Der Immobiliensektor macht einen erheblichen Teil der chinesischen Volkswirtschaft aus.

Digitalanlagen wie Bitcoin sind eine vergleichsweise junge Anlageklasse, die zum Teil extremen Kursschwankungen unterliegt. Sie gelten daher als sehr riskante Finanzanlagen, die unter einer schlechten Stimmung an den Finanzmärkten besonders stark leiden.

/bgf/men

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Carlos Amarillo / Shutterstock.com