Chinas Yuan erholt sich

Euro verliert an Boden

11.01.16 16:51 Uhr

Euro verliert an Boden | finanzen.net

Der Euro ist zu Wochenbeginn unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,1267 CNY -0,0357 CNY -0,44%

0,8408 GBP -0,0036 GBP -0,43%

8,8290 HKD -0,0431 HKD -0,49%

162,4525 JPY -0,2475 JPY -0,15%

1,1283 USD -0,0048 USD -0,42%

Am späten Montagnachmittag kostete die Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) 1,0855 US-Dollar und damit gut einen Cent weniger als im asiatischen Handel. Der chinesische Yuan, der in der vergangenen Woche deutlich an Wert verloren hatte, erholte sich dagegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Euro-Referenzkurs gegen Mittag auf 1,0888 (Freitag: 1,0861) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,9184 (0,9207) Euro.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Nach wie vor wird die Entwicklung am Devisenmarkt stark von dem Geschehen an den chinesischen Finanzmärkten bestimmt. Zum Wochenstart war das Bild allerdings nicht einheitlich. Auf der einen Seite gaben Währungen aus Ländern, die als sichere Anlagehäfen angesehen werden, nach. Dazu zählt in erster Linie der japanische Yen, in letzter Zeit aber auch der Euro. Grund für die etwas bessere Stimmung war, dass die chinesische Notenbank den Yuan nicht weiter abwerten ließ.

Profitieren konnten auch Währungen aus Ländern, die wirtschaftlich stark mit China verflochten sind. Am deutlichsten ging es in dieser Gruppe für den australischen Dollar nach oben. Allerdings gab es unter diesen Ländern auch klare Verlierer. Am stärksten verlor der südafrikanische Rand, der zum Dollar um mehr als zwei Prozent nachgab. Südafrika, das mit China auch enge Handelsbeziehungen pflegt, leidet unter einer Vielzahl hausgemachter Probleme wie einer hohen Arbeitslosigkeit oder einer unzuverlässigen Energieversorgung.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,74705 (0,74519) britische Pfund (EUR/GBP), 128,33 (128,51) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0863 (1,0860) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 32 070,00 (31 930,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1100,75 (1101,85) Dollar gefixt./bgf/tos

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: evp82 / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com